Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Geheimsprache der Backofenbauer in Abgrenzung zum Rotwelschen

Esch toasten Lebber Talp

Title: Die Geheimsprache der Backofenbauer in Abgrenzung zum Rotwelschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 20 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Eva Heuft (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Geheimsprachen dienen primär genau einem Zweck: Verhüllung der Information. Schon Kinder nutzen die bekannte Löffelsprache, um sich innerhalb des Freundeskreises zu unterhalten und somit ebenfalls eine Abgrenzung nach außen zu schaffen. Auch in der rechten Szene bedient man sich solcher Mittel, wobei man diese Signalworte und Symbole eher als Codes bezeichnen sollte.

Die bekannteste deutsche Geheimsprache ist das Rotwelsch, welche in Berichten des dreizehnten Jahrhunderts zum ersten Mal erwähnt wird und sich in mehrere Dialekte unterteilt, wie zum Beispiel Bargunsch, Schlausmen, Masematte oder Henese Fleck. Die Sprecher des Rotwelsch können laut Honnen grob in zwei Gruppen eingeteilt werden. Zum einen handelt es sich bei den Sprechern um „berufsmäßige Bettler“ oder „organisierte Ganoven“ (Honnen 2000, 16), zum anderen um dem ambulanten Gewerbe zugehörige Handwerker und Händler, wie bspw. Kesselflicker, Korbmacher, uvm.

Zu diesem ambulanten Gewerbe zugeordneten Handwerker gehören auch die Backofenbauer aus Bell in der Nordosteifel, die zwar einen festen Wohnsitz in Bell hatten, aber durch die Notwendigkeit der Montage des Ofens vor Ort beim Auftraggeber auch gezwungen waren, mehrere Wochen oder Monate unterwegs zu sein.

Im Laufe der Zeit entwickelten diese Backofenbauer eine Geheimsprache, die heute noch von einigen Sprechern in Bell beherrscht wird: das sog. Lebber Talp. Der Name selbst ist dabei Programm. Der örtliche Dialekt, das Beller Platt, wird rückwärts gesprochen. In einiger Literatur zum Rotwelsch wird auch das Lebber Talp als Rotwelschdialekt genannt. Daher soll in dieser Arbeit herausgestellt werden, dass es sich bei der Geheimsprache der Backofenbauer um keinen Rotwelschdialekt handelt, der sich ohne Probleme in die Reihe dieser Dialekte einfügen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GEHEIMSPRACHEN UND IHRE FUNKTION
  • 3. DIE SPRACHE DER BELLER BACKOFENBAUER
  • 4. ABGRENZUNG ZUM ROTWELSCHEN
  • 5. FAZIT: DER ROTWELSCHDIALEKT, DER KEINER IST

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Geheimsprache der Backofenbauer aus Bell in der Nordosteifel, bekannt als "Lebber Talp". Ziel ist es, die Sprache in ihrer grammatischen Struktur zu beschreiben und ihre Abgrenzung zum Rotwelschen herauszustellen. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sprachsysteme untersucht, um zu zeigen, dass sich das "Lebber Talp" nicht als Rotwelschdialekt einordnen lässt.

  • Die Funktion von Geheimsprachen und ihre Verwendung in verschiedenen Kontexten
  • Die soziokulturelle Entstehung und Entwicklung des "Lebber Talp"
  • Die grammatische Struktur der Sprache der Backofenbauer
  • Die Abgrenzung des "Lebber Talp" vom Rotwelschen
  • Die Rolle der Geheimsprache als Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit und sozialer Abgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Geheimsprache der Backofenbauer aus Bell, das "Lebber Talp", vor und legt die Zielsetzung sowie die Forschungsmethodik dar.
  • Kapitel 2: Geheimsprachen und ihre Funktion: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Geheimsprache und beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die solchen Sprachsystemen zukommen. Es wird gezeigt, dass Geheimsprachen sowohl zur Verhüllung von Informationen als auch zur Abgrenzung und Integration von Gruppen dienen können.
  • Kapitel 3: Die Sprache der Beller Backofenbauer: Dieses Kapitel stellt die Backofenbauer aus Bell und ihren soziokulturellen Hintergrund vor. Es beschreibt die Entstehung der Geheimsprache "Lebber Talp" und analysiert ihre grammatische Struktur.

Schlüsselwörter

Geheimsprache, Rotwelsch, Dialekt, Sprachvariation, Lebber Talp, Beller Platt, Backofenbauer, Soziolekt, Gruppensprache, Abgrenzung, Integration.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geheimsprache der Backofenbauer in Abgrenzung zum Rotwelschen
Subtitle
Esch toasten Lebber Talp
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Course
Sprachvariation
Grade
2,7
Author
Eva Heuft (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V337475
ISBN (eBook)
9783656989530
ISBN (Book)
9783656989547
Language
German
Tags
geheimsprache backofenbauer abgrenzung rotwelschen esch lebber talp
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Heuft (Author), 2016, Die Geheimsprache der Backofenbauer in Abgrenzung zum Rotwelschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337475
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint