Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Mediale Echoräume im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und Marketingnutzen

Title: Mediale Echoräume im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und Marketingnutzen

Bachelor Thesis , 2016 , 50 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Gesellschaft unterzieht sich in den Zeiten von ‚Lügenpresse‘ und ‚Köln Hauptbahnhof‘ einer schweren Bewährungsprobe. Nachrichtensprecher Klaus Kleber formulierte in der Tagesschau vom 30.12.2015 auf das Jahr zurückblickend „ (...) Deutschland merkt verblüfft, wozu es fähig ist. Hilfsbereitschaft, Empathie, Willkommen stellen in den Schatten, was Fremdenfeinde, Nationalisten und Zweifler auf die Straße bringt.“

Einprägsam führt uns die ‚Flüchtlingskrise‘ die Fragilität des von uns konstruierten Gebildes von Gesellschaft vor Augen. Finden wir als Gesellschaft innerhalb des divergierenden öffentlichen Diskurses keinen Konsens, drohen wir uns zunehmend zu fragmentieren, respektive zu zerbrechen. Nach den Geschehnissen in Köln steht der Vorwurf im Raum, die Medien hätten kollektiv versucht eine Berichterstattung über die Vorkommnisse der Silvesternacht zu verhindern. Im Resultat zeigt sich gerade an diesem Beispiel die Diskrepanz zwischen massenmedial konstruierter Öffentlichkeit und der persönlichen Öffentlichkeit, welche sich im Netz aufgrund eigener Präferenzen konstituiert. Während im Social Web die Geschehnisse auf allen Kanälen dauerpräsent waren, hüllten die Massenmedien sich lange im Schweigen. Ob die Vorwürfe gerechtfertigt sind, soll an dieser Stelle nicht bewertet werden. Vielmehr offenbart das Beispiel eindrucksvoll die zunehmende Fragmentierung von Öffentlichkeit - es lässt sich ableiten, dass es den Massenmedien nicht mehr allein obliegt diese herzustellen.

Dieser Wandel ist auf die aus der Digitalisierung hervorgehenden technischen Möglichkeiten zurückzuführen. So zeichnet sich ab, dass die Digitalisierung das Aufkommen neuer Formen von Öffentlichkeit ermöglicht hat. Insbesondere ist zu beobachten, dass sich im digitalen Raum zunehmend Räume entwickeln, die sich ihrer Umwelt verschließen und damit die Gesellschaft in Teilöffentlichkeiten fragmentieren. Es wird die Annahme gemacht, dass aus diesem Umstand gesellschaftliche Veränderungen resultieren, die immer auch Auswirkungen auf das Marketing von Unternehmen haben. Aus diesen Phänomenen leitet sich der Hauptgegenstand des Forschungsinteresses dieser Arbeit ab: So ist es Ziel der Arbeit, das Entstehen medialer Echoräume theoretisch zu erörtern und den Begriff in das Spannungsfeld von gesellschaftlicher Bedeutung und Marketingnutzen zu setzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A. Theoretische Grundlegung
    • 1. Der Begriff Öffentlichkeit und Konstruktion öffentlicher Meinung
      • 1.1 Das normative Idealmodell von Öffentlichkeit nach Habermas
      • 1.2 Das systemtheoretische Modell der massenmedial konstruierten Öffentlichkeit nach Luhmann
    • 2. Die Phänomene der Medialisierung und der Wandel von Öffentlichkeit
      • 2.1 Begriff, Merkmale und Funktion der Medien
      • 2.2 Medialisierung als Theorie sozialen Wandels
      • 2.3 Digitalisierung von Medien und Gesellschaft
      • 2.4 Die Prämissen des Marktes: Medienökonomie und Medienkonzentration
      • 2.5 Die Folgen der Medienkonzentration
    • 3. Die gewandelte Öffentlichkeit
      • 3.1 Meinungsvielfalt im Kontext der Entstehung von Teilöffentlichkeiten
      • 3.2 Mehrebenenkonzept von Öffentlichkeit nach Theis-Berglmair
      • 3.3 Wandel von Öffentlichkeit durch das Internet
      • 3.4 Öffentlichkeit im Social Web: Vom Medienkonsumenten zum Prosumenten
  • B. Mediale Echoräume im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Marketing
    • 1. Der Begriff des medialen Echoraums und seine Merkmale
      • 1.1 Zwischen Innen und Außen
      • 1.2 Identität und Raum
      • 1.3 Interaktion der Räume
      • 1.4 Reflexion im Raum
    • 2. Echoräume im Kontext von Marke und Marketing
      • 2.1 Raum und Identität als Merkmale einer Marke
      • 2.2 Die Implikationen des Echoraums für das Marketing von Unternehmen
      • 2.3 Echoraum: Potentiale und Risiken für das Marketing
        • Potentiale
        • Risiken
      • 2.4 Handlungsempfehlung
    • 3. Echoraum im Kontext von Öffentlichkeit und Gesellschaft
      • 3.1 Potentiale für Öffentlichkeit und Gesellschaft
      • 3.2 Ein systemischer Ausblick: Gefahren gesellschaftlicher Desintegration
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Entstehen medialer Echoräume und setzt den Begriff in das Spannungsfeld von gesellschaftlicher Bedeutung und Marketingnutzen. Die Arbeit analysiert die Phänomene der Medialisierung und des Wandels von Öffentlichkeit, um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen zu erforschen, die das Entstehen von Echoräumen begünstigen.

  • Der Wandel von Öffentlichkeit durch die Digitalisierung und die Entstehung von Teilöffentlichkeiten
  • Das Konzept des medialen Echoraums und seine Merkmale
  • Die Auswirkungen von Echoräumen auf das Marketing von Unternehmen
  • Potentiale und Risiken von Echoräumen für die Gesellschaft
  • Die Rolle von Echoräumen im Kontext der Fragmentierung des öffentlichen Diskurses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die gesellschaftliche Brisanz des Echoraums im Kontext der,Flüchtlingskrise' und der Ereignisse in Köln dar. Der erste Hauptteil,Theoretische Grundlegung', legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Er analysiert den Begriff der Öffentlichkeit anhand der Theorien von Habermas und Luhmann und untersucht den Wandel von Öffentlichkeit durch die Medialisierung und die Digitalisierung. Der zweite Hauptteil,Mediale Echoräume im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Marketing', definiert den Begriff des medialen Echoraums und analysiert seine Auswirkungen auf das Marketing von Unternehmen. Der Schlussteil betrachtet den Echoraum im Kontext von Öffentlichkeit und Gesellschaft und diskutiert seine Potentiale und Risiken für die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Öffentlichkeit, Medialisierung, Digitalisierung, Echoraum, Teilöffentlichkeiten, Marketing, Markenkommunikation, Gesellschaft, Fragmentierung, Social Web.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Mediale Echoräume im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und Marketingnutzen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
50
Catalog Number
V337478
ISBN (eBook)
9783656989417
ISBN (Book)
9783656989424
Language
German
Tags
Echoraum Marketing PR Kommunikation Öffentlichkeit Mainstream Fragmentierte Gesellschaft Medienwandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Mediale Echoräume im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und Marketingnutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint