Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Lehrwerke „Paul, Lisa & Co για το Δημοτικό“ und „Luftballons“ auf ihre didaktische Konzeption hin zu untersucht. Dies geschieht auf Grundlage von fünf Kriterien, die aus einem Katalog zur Lehrwerkanalyse entnommen wurden, eine Begutachtung der Fertigkeiten Lesen und Schreiben durchzuführen.
Die Arbeit beginnt mit der Deskription für die Arbeit relevanter Termini. Danach werden die beiden Lehrwerke beschrieben. Es folgt die Begutachtung. Gegen Ende der Arbeit werden die Werke verglichen. Es folgt eine Stellungnahme, die die Auswahl, mit einem dieser Lehrwerke zu arbeiten, begründet.
Der Erwerb eines sekundären Sprachsystems war und ist vor allem heute, im Jahrhundert der Globalisierung von Relevanz. Fremdsprachenkenntnisse helfen nicht nur beim Kommunizieren zwischen zwei anderssprachigen Personen, Gruppen oder Nationen, sondern stellen gleichzeitig eine (Zusatz-) Qualifikation dar.
Beim Fremdsprachenlehren sind das systematische Vorgehen und das lernerzentrierte Arbeiten von Relevanz. Dazu gehört natürlich auch das richtige Lehrwerk für einen Kurs auszuwählen; Voriges ist gar nicht so einfach wie man sich denkt, denn trotz der mittlerweile umfangreichen Auswahl die es an Lehrwerken gibt, kommt es oft dazu, dass einige Themen nicht befriedigend sind was die Aktualität, die Authentizität und das Interesse der Lerner anbetrifft. Bei der Auswahl eines Lehrwerks müssen also die Lerner, ihre Lernabsicht und ihre Interessen berücksichtigt werden.
In Griechenland wird im DaF-Unterricht an öffentlichen Schulen ein bestimmtes Lehrwerk vorgeschrieben. Dieses Jahr standen den DaF-Lehrkräften die an den Grundschulen tätig sind, die Lehrwerke „Paul, Lisa & Co για το Δημοτικό“ und „Luftballons“ zur Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Lehrwerkanalyse
- Begründung der Auswahl des Kriterienkatalogs und der einzelnen Kriterien
- Begutachtung der Lehrbücher „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“ und „Luftballons“
- Beschreibung des Lehrwerks „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“
- Beschreibung des Lehrwerks „Luftballons“
- Lehrwerkanalyse
- Vergleich der beiden Lehrbücher und Stellungnahme
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Lehrwerke „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“ und „Luftballons“ hinsichtlich ihrer Eignung für den Deutschunterricht an griechischen Grundschulen, speziell im Hinblick auf die Fertigkeiten Lesen und Schreiben. Die Analyse basiert auf einem Kriterienkatalog, der die Inhaltskonzeption, Themen, Rollenkonzeption, Textsorten und Gestaltung berücksichtigt.
- Lehrwerkanalyse anhand spezifischer Kriterien
- Vergleich der didaktischen Konzeption beider Lehrwerke
- Bewertung der Eignung für den Deutschunterricht an Grundschulen
- Fokus auf die Fertigkeiten Lesen und Schreiben
- Analyse der Inhaltskonzeption und Gestaltung der Lehrwerke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Relevanz von Fremdsprachenkenntnissen im Kontext der Globalisierung und die Bedeutung eines geeigneten Lehrwerks für den Lernerfolg. Sie führt die beiden analysierten Lehrwerke „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“ und „Luftballons“ ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: eine vergleichende Analyse der beiden Lehrwerke bezüglich der Fertigkeiten Lesen und Schreiben anhand ausgewählter Kriterien eines Lehrwerkkatalogs.
Zum Begriff der Lehrwerkanalyse: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lehrwerkanalyse und beschreibt die Komponenten, die darin enthalten sind (Beschreibung, Analyse, Kritik und Erprobung). Es wird der von Schmidt (2001:400) beschriebene Prozess der Lehrwerkanalyse erläutert und die Bedeutung eines Kriterienkatalogs hervorgehoben.
Begründung der Auswahl des Kriterienkatalogs und der einzelnen Kriterien: Hier wird die Wahl des Kriterienkatalogs von Funk begründet. Die Autorin erklärt ihre Präferenz für diesen Katalog aufgrund seiner Ausführlichkeit, Übersichtlichkeit und der klaren Struktur in Kategorien und Teilfragen. Die ausgewählten Kriterien beziehen sich auf die Inhaltskonzeption und konzentrieren sich auf Themen, Rollenkonzeption, Textsorten und Gestaltung, wobei der Fokus auf den Fertigkeiten Lesen und Schreiben liegt.
Begutachtung der Lehrbücher „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“ und „Luftballons“: Dieses Kapitel beginnt mit einer allgemeinen Definition des Begriffs „Begutachtung“. Es folgt die Vorstellung der beiden Lehrwerke „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“ und „Luftballons Kids A“, einschließlich ihrer Zielgruppen und Inhalte. Die Beschreibung beinhaltet Informationen zur Struktur, den enthaltenen Materialien und den jeweiligen Verlagen.
Schlüsselwörter
Lehrwerkanalyse, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grundschule, Griechenland, Lesen, Schreiben, „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“, „Luftballons“, Kriterienkatalog, didaktische Konzeption, Inhaltskonzeption, Vergleich, Fremdsprachenunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrwerkanalyse von „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“ und „Luftballons“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Lehrwerke „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“ und „Luftballons“ hinsichtlich ihrer Eignung für den Deutschunterricht an griechischen Grundschulen. Der Fokus liegt dabei auf den Fertigkeiten Lesen und Schreiben.
Welche Aspekte der Lehrwerke werden untersucht?
Die Analyse basiert auf einem Kriterienkatalog, der die Inhaltskonzeption, Themen, Rollenkonzeption, Textsorten und Gestaltung der Lehrwerke berücksichtigt. Es wird ein Vergleich der didaktischen Konzeption beider Lehrwerke vorgenommen, um deren Eignung für den Deutschunterricht an Grundschulen zu bewerten.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit folgt dem von Schmidt (2001:400) beschriebenen Prozess der Lehrwerkanalyse, welcher Beschreibung, Analyse, Kritik und Erprobung umfasst. Die Auswahl des Kriterienkatalogs von Funk wird begründet und die einzelnen Kriterien im Detail erläutert.
Welche Kriterien wurden zur Analyse verwendet?
Die ausgewählten Kriterien konzentrieren sich auf die Inhaltskonzeption und beinhalten Aspekte wie Themen, Rollenkonzeption, Textsorten und Gestaltung. Der Fokus liegt dabei stets auf den Fertigkeiten Lesen und Schreiben.
Wie werden die Lehrwerke „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“ und „Luftballons“ beschrieben?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung beider Lehrwerke, einschließlich ihrer Zielgruppen, Inhalte, Struktur, Materialien und der jeweiligen Verlage. Es wird der Begriff „Begutachtung“ definiert und im Kontext der Analyse angewendet.
Was ist die Schlussfolgerung der Arbeit?
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der vergleichenden Analyse zusammen und bewertet die Eignung der beiden Lehrwerke für den Deutschunterricht an griechischen Grundschulen. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerung ist in diesem Preview nicht enthalten.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrwerkanalyse, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grundschule, Griechenland, Lesen, Schreiben, „Paul, Lisa & Co yia to Anµotikó“, „Luftballons“, Kriterienkatalog, didaktische Konzeption, Inhaltskonzeption, Vergleich, Fremdsprachenunterricht.
Wo finde ich die detaillierte Analyse der Lehrwerke?
Die detaillierte Analyse der Lehrwerke ist im Hauptteil der Arbeit enthalten, der hier nur in Form von Kapitelzusammenfassungen und -übersichten dargestellt wird.
- Quote paper
- Eleni Vlachou (Author), 2014, Lesen und Schreiben in den Lehrwerken "Paul, Lisa & Co" und "Luftballons", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337499