Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Theoretische Grundlagen und Analyse einer Konversation. Sprachliche und kommunikative Kompetenz

Titel: Theoretische Grundlagen und Analyse einer Konversation. Sprachliche und kommunikative Kompetenz

Hausarbeit , 2013 , 23 Seiten

Autor:in: Eleni Vlachou (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist, die kommunikative und sprachliche Kompetenz der LernerInnen in Anlehnung auf eine von ihnen geführte Konversation, zu analysieren.

Die Arbeit beginnt mit der Charakterisierung der LernerInnen.
Im weiteren Verlauf wird die Themenauswahl des Gesprächs begründet.

Danach werden die theoretischen Grundlagen eines Gesprächs beschrieben und die geführte Konversation der LernerInnen, eine simulierte Prüfungssituation im mündlichen Ausdruck, analysiert. In Bezug auf die Literatur ist anzumerken, dass Fachbücher und das Internet als Quelle gedient haben.

Sprechen bezeichnet den Vorgang bei dem artikulierte Sprachlaute erzeugt werden. Vorwiegendes Ziel ist die zwischenmenschliche Interaktion.

Darüber hinaus gilt das Sprechen als eine der wichtigsten Zieltätigkeiten oder auch Fertigkeiten des Unterrichts.
Allgemeines Ziel der Fertigkeit Sprechen ist die Kommunikationsfähigkeit oder auch Konversation.

Die folgende in mehreren Kapiteln strukturierte Arbeit, befasst sich mit der produktiven Fertigkeit Sprechen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Charakterisierung der LernerInnen und Begründung der Themenauswahl
  • 2. Theoretische Grundlagen und Analyse des Gesprächs
    • 2.1. Sprachliche Kompetenz
      • a) Lexikalische/semantische Kompetenz
      • b) Grammatische Kompetenz
      • c) Phonologische Kompetenz
    • 2.2. Die kommunikative Kompetenz
      • a) Soziolinguistische Kompetenzen
      • b) Pragmatische Kompetenzen
  • 3. Schlussfolgerung
  • 4. Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der produktiven Fertigkeit Sprechen. Ziel der Arbeit ist die Analyse der kommunikativen und sprachlichen Kompetenz von LernerInnen im Kontext einer von ihnen geführten Konversation. Die Arbeit untersucht zunächst die Charakterisierung der LernerInnen und begründet die Themenauswahl des Gesprächs. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Gesprächs beschrieben und die simulierte Prüfungssituation im mündlichen Ausdruck analysiert.

  • Analyse der kommunikativen und sprachlichen Kompetenz von LernerInnen
  • Charakterisierung der LernerInnen und Begründung der Themenauswahl
  • Theoretische Grundlagen des Gesprächs
  • Analyse einer simulierten Prüfungssituation im mündlichen Ausdruck
  • Bedeutung der sprachlichen Kompetenz für die zwischenmenschliche Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und erklärt den Fokus auf die produktive Fertigkeit Sprechen. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der kommunikativen und sprachlichen Kompetenz von LernerInnen anhand einer von ihnen geführten Konversation.

Das erste Kapitel charakterisiert die LernerInnen und begründet die Themenauswahl des Gesprächs. Es beschreibt die LernerInnen, ihre Sprachniveaus, Motivationen und Erfahrungen mit der deutschen Sprache. Das gewählte Thema, eine simulierte Urlaubsplanung, wird im Hinblick auf seine Relevanz für die Lernenden und ihre alltägliche Kommunikation erläutert.

Das zweite Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen des Gesprächs, wobei die von Grice formulierten Kommunikationsprinzipien und die kommunikative Kompetenz im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beleuchtet werden. Der Abschnitt befasst sich mit der sprachlichen Kompetenz, die in lexikalische/semantische, grammatische und phonologische Kompetenz unterteilt wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprechen, kommunikative Kompetenz, sprachliche Kompetenz, Konversation, Gesprächsanalyse, Lernercharakterisierung, Themenauswahl, simulierte Prüfungssituation, Grice'sche Kommunikationsprinzipien, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoretische Grundlagen und Analyse einer Konversation. Sprachliche und kommunikative Kompetenz
Autor
Eleni Vlachou (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V337503
ISBN (eBook)
9783668269583
ISBN (Buch)
9783668269590
Sprache
Deutsch
Schlagworte
theoretische grundlagen analyse konversation sprachliche kompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eleni Vlachou (Autor:in), 2013, Theoretische Grundlagen und Analyse einer Konversation. Sprachliche und kommunikative Kompetenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337503
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum