Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie viel explizite Grammatik der Mensch braucht und den damit zusammenhängenden Aspekten.
Ziel der Arbeit ist die Annäherung und Auseinandersetzung an und mit dieser Frage. Die Arbeit beginnt mit der Deskription für die Arbeit relevanter Termini. Im weiteren Verlauf werden Teile des Lehrwerks „Magnet A2-Deutsch“ beschrieben. Danach wird die implizite und explizite Grammatik-so wie sie im Lehrwerk dargeboten wird-dargestellt. Es folgen die Begründung der Grammatikvermittlung durch die Aspekte aus dem Erfahrungswissen des Lehrenden und die Kommentierung des Bezugs auf die Grammatikvermittlung und Förderung des deklarativen und prozeduralen Wissens im Lehrwerk.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachbezogene Kognitivierung, Grammatikvermittlung, deklaratives und prozedurales Wissen
- Grammatikvermittlung und erzieltes Wissen im Lehrwerk Magnet A2-Deutsch
- Beschreibung des Lehrwerks Magnet A2-Deutsch
- Explizite und implizite Grammatik im Lehrwerk
- Begründung der Grammatikvermittlung durch die Aspekte aus dem Erfahrungswissen des Lehrenden
- Bezug auf die Grammatikvermittlung und Förderung des deklarativen und prozeduralen Wissens im Lehrwerk
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage "Wie viel explizite Grammatik braucht der Mensch?" und untersucht die damit verbundenen Aspekte. Die Arbeit soll die Auseinandersetzung mit dieser Frage ermöglichen und verschiedene Facetten der Grammatikvermittlung beleuchten.
- Sprachbezogene Kognitivierung und ihre Rolle im Fremdsprachenunterricht
- Deklaratives und prozedurales Wissen im Kontext der Grammatikvermittlung
- Implizite und explizite Grammatikvermittlung im Lehrwerk Magnet A2-Deutsch
- Der Einfluss von Erfahrungswissen des Lehrenden auf die Grammatikvermittlung
- Förderung des deklarativen und prozeduralen Wissens im Rahmen des Grammatikunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Begriff der Grammatik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit und die behandelten Themenbereiche.
Sprachbezogene Kognitivierung, Grammatikvermittlung, deklaratives und prozedurales Wissen
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der sprachlichen Kognitivierung und erläutert verschiedene Konzepte der Grammatikvermittlung. Er erklärt die Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Lernen sowie zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen.
Grammatikvermittlung und erzieltes Wissen im Lehrwerk Magnet A2-Deutsch
Dieser Abschnitt beschreibt das Lehrwerk "Magnet A2-Deutsch" und seine Struktur. Er analysiert die im Lehrwerk enthaltenen Grammatikübungen und die Art der Grammatikvermittlung. Dabei werden sowohl implizite als auch explizite Elemente betrachtet.
- Quote paper
- Eleni Vlachou (Author), 2014, Wie viel explizite Grammatik braucht der Mensch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337523