Nicht nur Familien allgemein haben eine starke Aufwertung erfahren, sondern vor allem auch Familien behinderter Kinder. Dies macht sich seit den siebziger Jahren in einer Abkehr von der Heimerziehung bemerkbar. In einer mehrdimensionalen Sicht wird vor allem die Verbindung und Einheitlichkeit verschiedener Lebensbereiche gesehen, so dass therapeutische Maßnahmen nur als effektiv gelten, wenn das soziale Umfeld miteinbezogen wird und Familien dadurch eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Behinderungsproblemen erhalten haben. Durch diese Aufwertung werden an die Familien hohe Anforderungen gestellt. Diese beziehen sich nicht nur auf einen hohen zeitlichen und finanziellen Bedarf, sondern z.T. auch auf den Einsatz der Eltern als Kotherapeuten und damit auf eine Professionalisierung ihrer Rolle. Viele Forscher sehen Familien hier vor große Anpassungsprobleme gestellt und betonen vor allem die Instabilität moderner Kleinfamilien. Ein behindertes Kind könne dabei zu Krisen bis hin zu Auflösungserscheinungen führen. Neben einer solchen Desorganisation wird zudem die Gefahr der Desintegration und somit mögliche Schwierigkeiten im außerfamiliären Verhältnis gesehen.
In der vorliegenden Arbeit soll nun festgestellt werden, welche Schwierigkeiten und welche positiven Aspekte diese Veränderungen mit sich bringen. Dabei sollen zunächst allgemeine Aspekte bezüglich historischem Wandel und Kennzeichen von Familien beschrieben werden. Daraufhin gehe ich auf Rollenanforderungen an Eltern und Kinder ein und beziehe mich dabei sowohl auf die Ansprüche der Gesellschaft, als auch auf die Erwartungen der Eltern und beschreibe daraufhin, inwiefern Familien mit einem behinderten Kind diese erfüllen können. Zum Schluss sollen Vorschläge gemacht werden, wie mögliche Probleme gemindert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familienbegriff
- Familienwandel
- Kennzeichen von Familien
- Die soziale Rolle des Kindes
- Gesamtgesellschaftliche Anforderungen
- Die Rolle des Kindes in der Familie
- Die Elternrolle
- Familien mit einem behinderten Kind
- Die Elternrolle
- Die Rolle der Mutter
- Die Rolle des Vaters
- Die Rolle des behinderten Kindes
- Die Rolle der Geschwister
- Interventionsmöglichkeiten
- Die Elternrolle
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Behinderung auf die Familienstruktur und beleuchtet die Veränderungen in der Rollenverteilung innerhalb von Familien mit einem behinderten Kind. Sie betrachtet die historischen Entwicklungen des Familienbegriffs und des Familienwandels, um den Kontext der aktuellen Situation zu verstehen.
- Familienbegriff und seine historische Entwicklung
- Familienwandel und die Entstehung moderner Kleinfamilien
- Rollenanforderungen an Eltern und Kinder in verschiedenen Familienmodellen
- Die Rolle des behinderten Kindes in der Familie
- Herausforderungen und Chancen für Familien mit einem behinderten Kind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Familien mit einem behinderten Kind in den Fokus, beschreibt den historischen Wandel und die Bedeutung des sozialen Umfelds in der Bewältigung von Behinderungsproblemen.
- Familienbegriff: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Familie“ und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf seine Definition, sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch aus wissenschaftlicher Sicht.
- Familienwandel: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der modernen Kleinfamilie im Kontext des Frühkapitalismus und beleuchtet die verschiedenen Familienformen der Gegenwart.
- Kennzeichen von Familien: Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale von Familien, insbesondere die biologisch-soziale Doppelnatur, die Kooperations- und Solidaritätsverhältnisse sowie die Generationsdifferenzierung.
- Die soziale Rolle des Kindes: Dieses Kapitel betrachtet die Rolle des Kindes in der Gesamtgesellschaft und in der Familie, die mit gesellschaftlichen Anforderungen und elterlichen Erwartungen einhergeht.
- Die Elternrolle: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und die Erwartungen an die Elternrolle, sowohl im Allgemeinen als auch im Kontext von Familien mit einem behinderten Kind.
- Familien mit einem behinderten Kind: Dieses Kapitel untersucht die veränderte Rollenstruktur in Familien mit einem behinderten Kind, die sich auf die Eltern, das behinderte Kind und die Geschwister auswirkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Familienbegriff, Familienwandel, Familien mit einem behinderten Kind, Rollenstruktur, Elternrolle, Kinderrolle, Inklusion, Integration und gesellschaftliche Anforderungen.
- Citar trabajo
- Sandra Kleine (Autor), 2004, Das behinderte Kind in der Familie. Die Veränderung der Rollenstruktur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33760