In einer Welt, in der digitale Echokammern die öffentliche Meinung zu fragmentieren drohen, stellt sich die dringende Frage: Wie формируем wir eine informierte und gerechte Gesellschaft im Zeitalter von Web 2.0? Diese Dissertation begibt sich auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte und die theoretischen Grundlagen der politischen Öffentlichkeit, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Medien, Recht, Gerechtigkeit und politischem Handeln zu entschlüsseln. Von den antiken Foren der Polis, in denen freie Bürger debattierten, bis hin zu den modernen digitalen Plattformen, die von Algorithmen und ökonomischen Interessen geprägt sind, wird die Entwicklung der öffentlichen Meinungsbildung analysiert. Dabei werden die einflussreichen Theorien von Denkern wie Hannah Arendt und Jürgen Habermas kritisch beleuchtet und auf ihre Relevanz für die heutige Medienlandschaft geprüft. Die Arbeit untersucht, wie Presse, Flugblätter und soziale Medien die öffentliche Sphäre revolutioniert und die Machtverhältnisse verschoben haben. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Freiheit der Meinungsäußerung garantieren und gleichzeitig vor Desinformation und Hassrede schützen sollen. Darüber hinaus wird der Einfluss der Wirtschaft auf die politische Agenda analysiert, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, wie wirtschaftliche Interessen die öffentliche Debatte beeinflussen und die Gerechtigkeit gefährden können. Diese Dissertation ist ein unverzichtbarer Beitrag für alle, die die Herausforderungen und Chancen der politischen Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter verstehen und eine aktive Rolle bei der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft spielen wollen. Sie bietet neue Perspektiven auf die Bedeutung von Medienkompetenz, kritischem Denken und ethischem Journalismus für eine informierte und engagierte Bürgerschaft. Sie analysiert die verschiedenen rechtstheoretischen Ansätze, von Machiavelli und Hobbes bis hin zu Montesquieu, Locke, Rousseau und Kant, um die verschiedenen Perspektiven auf Macht und öffentliche Ordnung zu beleuchten. Die Dissertation bietet somit einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen der politischen Öffentlichkeit und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Demokratie. Die Schlüsselwörter umfassen: Politische Öffentlichkeit, Web 2.0, öffentliche Meinungsbildung, Medien, Recht, Gerechtigkeit, Freiheit, Arendt, Habermas, Wirtschaft, Politik.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL: RECHT
- 1.1 Politische Öffentlichkeit und Gerechtigkeit
- Die Polis Das Forum der Freien
- Arendts Idee von einer gemeinsamen Welt
- Politisches Handeln im Spiegel
- Die Halle des Volkes ist der öffentliche Raum
- Politische Öffentlichkeit ohne Medien
- Buchdruck - Flugblätter – Presse - Revolten
- Die Sphären und das Recht auf Freiheit
- Arendt vs. Habermas: politisches Handeln vs. kommunikatives Handeln?
- 1.2 Presse macht Druck
- 1.3 Wirtschaft und politisches Handeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht die politische Rolle der Öffentlichkeit, insbesondere im Kontext von Web 2.0. Ziel ist es, die Entwicklung und den Einfluss öffentlicher Meinungsbildung im Wandel der Medienlandschaft zu analysieren.
- Die historische Entwicklung des Konzepts der politischen Öffentlichkeit.
- Der Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinungsbildung.
- Der Zusammenhang zwischen öffentlicher Meinung, Recht und Gerechtigkeit.
- Die Rolle der Wirtschaft im politischen Handeln.
- Der Einfluss von Web 2.0 auf die politische Öffentlichkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL: RECHT: Dieser Teil der Dissertation legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem er die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Konzepts der politischen Öffentlichkeit beleuchtet. Er untersucht die philosophischen und rechtlichen Aspekte der öffentlichen Meinungsbildung, beginnend mit der antiken Polis und ihren verschiedenen Ausprägungen bis hin zu modernen Denkern wie Arendt und Habermas. Die Analyse umfasst die Rolle von Medien und den Einfluss von Wirtschaft und Politik aufeinander. Es wird gezeigt, wie sich der Zugang und die Teilhabe an der politischen Öffentlichkeit im Laufe der Geschichte verändert haben und wie diese Veränderungen die Konzepte von Gerechtigkeit und Freiheit beeinflusst haben. Der Teil behandelt verschiedene rechtstheoretische Ansätze, die das Recht auf öffentliche Freiheit definieren. Die Ausführungen reichen von Machiavellis und Hobbes' Ansätzen bis hin zu den Aufklärern Montesquieu, Locke, Rousseau und Kant, wobei die jeweiligen Perspektiven auf den Einfluss der Macht und die Gestaltung der öffentlichen Ordnung herausgestellt werden.
Schlüsselwörter
Politische Öffentlichkeit, Web 2.0, öffentliche Meinungsbildung, Medien, Recht, Gerechtigkeit, Freiheit, Arendt, Habermas, Wirtschaft, Politik.
Frequently asked questions
Was ist der Fokus dieser Dissertation?
Die Dissertation untersucht die politische Rolle der Öffentlichkeit, insbesondere im Kontext von Web 2.0, und analysiert die Entwicklung und den Einfluss öffentlicher Meinungsbildung im Wandel der Medienlandschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Dissertation behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung der politischen Öffentlichkeit, den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinungsbildung, den Zusammenhang zwischen öffentlicher Meinung, Recht und Gerechtigkeit, die Rolle der Wirtschaft im politischen Handeln und den Einfluss von Web 2.0.
Was behandelt der Teil "RECHT" der Dissertation?
Der Teil "RECHT" legt die historischen und theoretischen Grundlagen der politischen Öffentlichkeit dar. Er untersucht philosophische und rechtliche Aspekte der öffentlichen Meinungsbildung, beginnend mit der antiken Polis bis zu modernen Denkern wie Arendt und Habermas. Er behandelt auch rechtstheoretische Ansätze von Machiavelli, Hobbes, Montesquieu, Locke, Rousseau und Kant.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Dissertation verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen politische Öffentlichkeit, Web 2.0, öffentliche Meinungsbildung, Medien, Recht, Gerechtigkeit, Freiheit, Arendt, Habermas, Wirtschaft und Politik.
Was ist das Ziel der Dissertation?
Das Ziel der Dissertation ist es, die Entwicklung und den Einfluss öffentlicher Meinungsbildung im Wandel der Medienlandschaft zu analysieren.
- Quote paper
- Ariane Windhorst (Author), 2010, Die politische Rolle der Öffentlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337616