Centrar nuestro objetivo en la búsqueda de que es lo político para Martin Heidegger, chocara en un primer instante con la especificidad de su pensamiento y de su obra, y más en concreto de su libro “Sein und Zeit”. Entre otras razones por la considerable abstracción de su lenguaje, con el que Heidegger pretende defenderse de cualquier lectura exotérica bien sea antropológica, sociológica, etc. Y por otra parte si pretendemos focalizar nuestra aproximación únicamente al significado de lo político para Heidegger, cometeremos un craso error. Este no es otro que confundir la obra de Heidegger con un mero tratado político cualquiera.
Martin Heidegger supone un punto de inflexión en la historia de la filosofía occidental y por consiguiente también será una referencia decisiva dentro de la Filosofía política que como mas tarde veremos presentara unas “categorías” de las que otros autores como Nancy o Bataille harán uso. Por eso incluso sin todavía habernos adentrado en su pensamiento podriamos llamarlo el padre subrepticio del pensamiento impolítico. Sin embargo lo que si es pertinente es que tengamos una aprehensión general de las bases de su ontología trascendental, y acudir después a lo que puede resultarnos efectivo, valido para efectuar una hermenéutica de nuestra realidad mas cercana partiendo por supuesto no tanto desde un prisma metafísico como desde uno político. Mas el hecho insoslayable es que ontología y política son inseparables en la filosofía Heideggeriana.
Inhaltsverzeichnis
- Introducción
- La politicidad del Da-Sein
- Lectura histórica de Ser y Tiempo.
- Conclusión
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, was Politik für Martin Heidegger bedeutet. Sie untersucht seine Philosophie, insbesondere sein Werk "Sein und Zeit", um die politischen Implikationen seines Denkens aufzudecken. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der ontologischen Grundlagen von Heideggers Philosophie und deren Bedeutung für die politische Sphäre.
- Die ontologische Grundlage von Heideggers Philosophie und ihre politische Relevanz.
- Die Rolle des Da-Seins in Heideggers Denken und seine Verbindung zur Politik.
- Die Bedeutung von Zeit und Geschichte in Heideggers Philosophie im Hinblick auf die Politik.
- Die Kritik an der Moderne und die politische Dimension von Heideggers Kritik an der "Vergesslichkeit des Seins".
Zusammenfassung der Kapitel
Introducción
Diese Einleitung legt den Grundstein für die Analyse der politischen Dimension von Heideggers Philosophie. Sie skizziert die Besonderheiten von Heideggers Denken, insbesondere die Abstraktheit seiner Sprache und die Schwierigkeit, seine Philosophie auf ein rein politisches Verständnis zu reduzieren. Es wird betont, dass Heideggers Werk weitreichende Auswirkungen auf die Philosophiegeschichte und die politische Philosophie hat, was ihn zu einem wichtigen Denker für das Verständnis von "unpolitischem" Denken macht. Schließlich wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Heideggers ontologische Grundlagen zu verstehen, um seine politischen Implikationen besser erfassen zu können.
La politicidad del Da-Sein
In diesem Kapitel wird die politische Dimension des Da-Seins in Heideggers Philosophie untersucht. Es wird erläutert, wie Heidegger das Da-Sein als "Möglichkeit" versteht und wie diese Möglichkeit die Grundlage für die politische Sphäre bildet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Konzepts der "Erschlossenheit" (Offenheit) des Da-Seins und seiner Bedeutung für die politische Praxis. Darüber hinaus wird die Verbindung zwischen Heideggers Philosophie und der "Historicität" des Politischen beleuchtet, die sich aus dem Verständnis des Seins als Zeit ergibt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Da-Sein, Möglichkeit, Erschlossenheit, Zeitlichkeit, Historicität, Sein und Zeit, Politik, Moderne, Vergesslichkeit des Seins, ontologische Differenz, Heidegger, Nietzsche.
- Arbeit zitieren
- Angel Guirao Navarro (Autor:in), 2010, Lo político en “Sein und Zeit” de Martin Heidegger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337654