Frontalunterricht ist eine weit verbreitete Form des Unterrichts, „in dem der Lehrer, dem Anspruch nach, die Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsprozesse steuert und kontrolliert“ (Meyer 2003, S.183). Die Vorteile des Frontalunterrichts für die Lehrenden scheinen auf der Hand zu liegen. So erspart es doch Unmengen an Zeit, wenn allein die lehrende Person den Unterricht steuert und „Impulse und Aktivitäten der Lernenden nicht einbezogen werden“ (Bonz 2006, S.75). So formuliert hört sich diese Art des Unterrichts wahrhaftig recht bequem für die Lehrenden an und scheint ohne besondere Vorbereitung und geistige Anstrengung umsetzbar zu sein. Dieser Umstand mag begründen, warum immer häufiger Stimmen laut werden, die den Frontalunterricht und die ausübenden Lehrkräfte stark kritisieren. Tatsächlich kann man im Frontalunterricht viel verkehrt machen. „Schlechter Frontalunterricht verstärkt die Abhängigkeit der Schüler vom methodischen Geschick der Lehrerin/ des Lehrers.“ (Meyer & Meyer 2006, S.157). Es hängt also stark davon ab, wie die lehrende Person den Unterricht gestaltet und auf die Schülerinnen und Schüler eingeht. Nicht ausreichend interessant gestalteter Unterricht und Unterricht von hohem Umfang „produziert fast zwangsläufig eine Gleichgültigkeit der Schülerinnen und Schüler gegenüber den vielen Inhalten“ (Meyer & Meyer 2006, S. 158). Deshalb soll in dieser Arbeit die Frage geklärt werden, welche Mittel und Wege es gibt, um Frontalunterricht optimal zu gestalten. Außerdem soll entgegen allen Kritikern dargelegt werden, dass Frontalunterricht einen Nutzen hat und worin dieser besteht. Zur genaueren Erläuterung wird zuerst auf die verschiedenen Formen von Frontalunterricht eingegangen. Insbesondere welches diese sind, was sie beinhalten und wie sie umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Formen des Frontalunterrichts
- Frontalunterricht – interessant und nützlich
- Welchen Nutzen ziehen Lehrende und Lernende aus Frontalunterricht?
- Wie gestaltet man Frontalunterricht am besten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und dem Nutzen von Frontalunterricht. Sie will widerlegen, dass Frontalunterricht eine veraltete und wenig effektive Unterrichtsform ist, sondern zeigt auf, wie man Frontalunterricht sinnvoll einsetzen kann, um bestimmte Lernziele zu erreichen.
- Verschiedene Formen des Frontalunterrichts
- Vorteile und Nachteile des Frontalunterrichts
- Die Rolle der Lehrkraft im Frontalunterricht
- Motivation und Beteiligung der Lernenden im Frontalunterricht
- Optimale Gestaltung von Frontalunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Frontalunterricht und beleuchtet die kontroversen Ansichten über diese Unterrichtsform. Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene Formen des Frontalunterrichts, darunter den reinen Lehrervortrag, den fragend-entwickelnden Unterricht und den integrierten Frontalunterricht. Im dritten Kapitel werden die Vorteile des Frontalunterrichts für Lehrende und Lernende erörtert. Es wird argumentiert, dass Frontalunterricht eine effektive Methode sein kann, um bestimmte Lernziele zu erreichen, und dass er auch die Motivation und die Beteiligung der Lernenden fördern kann. Das vierte Kapitel geht auf die optimale Gestaltung von Frontalunterricht ein und betont die Bedeutung der Unterrichtsvorbereitung, der Motivation der Lernenden und der Einbeziehung von verschiedenen Methoden.
Schlüsselwörter
Frontalunterricht, Unterrichtsformen, Lehr-Lern-Prozesse, Didaktik, Motivation, Beteiligung, Unterrichtsgestaltung, Lehrkraft, Lernende, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsplanung, Selbstständigkeit, Effektivität, Lernziele.
- Quote paper
- Ronja Schmidt-Prestin (Author), 2010, Frontalunterricht interessant und nützlich gestalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337664