Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Soziale Sicherungssysteme in der EU

Titre: Soziale Sicherungssysteme in der EU

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 23 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Christoph Kotsch (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit untersucht das soziale Sicherungssystem Deutschlands und stellt anhand gezielter Vergleiche mit anderen EU-Mitgliedsstaaten dar, wie es sich entwickelt hat und welche Besonderheiten es aufweist.

Zunächst soll die historische Entstehungsgeschichte im Allgemeinen, sowie im Besonderen in Deutschland, kompakt beschrieben und die wichtigsten Ereignisse erläutert werden. In Verbindung mit dem darauffolgenden Kapitel wird deutlich, welche Ziele ein Sozialsystem verfolgt und welche Grundgedanken dahinterstehen.

Kapitel 8 widmet sich einem Vergleich der verschiedenen Regelungen zur Vergabe von Sozialleistungen für Einwanderer in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden klar herausgestellt, sodass der Leser ein eindeutiges Bild zur Sozialpolitik der drei genannten Staaten vor Augen hat.

Das Kapitel zu Herausforderungen und Problemen des heutigen Systems analysiert die aktuelle Situation des sozialen Sicherungssystems speziell in Deutschland. Zur Problematik des Rentensystems im Zuge von demographischem Wandel wird ein Vergleich mit der Rentenpolitik Schwedens angeführt. Da beide Staaten einen unterschiedlichen Lösungsansatz zur Reform des Systems gewählt haben, lassen sich die aktuellen Herausforderungen sozialer Sicherungssysteme klar erkennen.

Diese Arbeit soll einen Überblick einzelner Bereiche von Sozialsystemen bieten und somit die Bedeutung und Tragweite der Sozialpolitik hervorheben. Mit passenden Vergleichen wird die Position Deutschlands veranschaulicht. Aufgrund des Umfangs der Thematik kann im Rahmen dieser Arbeit nur auf vereinzelte Bereiche der Sozialpolitik eingegangen werden. Ebenso sollen nur einige wenige EU-Staaten beispielhaft angeführt werden, während das soziale Sicherungssystem Deutschlands im Vordergrund steht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Historische Entstehung eines sozialen Sicherungssystems
    • Im Allgemeinen
    • In Deutschland
  • Ziele der Sozialpolitik aus idealistischer Perspektive
  • Sozialpolitik in der EU
    • Sozialleistungen Deutschlands
    • Sozialleistungen Großbritanniens
    • Sozialleistungen Frankreichs
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme
    • Regelungen der EU
  • Herausforderungen und Probleme des heutigen Systems
    • Probleme der Sozialversicherung
    • Probleme des Rentensystems
      • Der deutsche Lösungsansatz
      • Der schwedische Lösungsansatz
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die sozialpolitischen Herausforderungen im Kontext des Wettbewerbsföderalismus innerhalb der Europäischen Union. Die Arbeit analysiert die historische Entstehung und die Ziele von sozialen Sicherungssystemen, fokussiert dabei auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland, Großbritannien und Frankreich, und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme. Im weiteren Verlauf werden die Probleme des heutigen Systems im Allgemeinen und insbesondere im Bereich des Rentensystems erörtert.

  • Die historische Entstehung von sozialen Sicherungssystemen
  • Ziele der Sozialpolitik in idealistischer Perspektive
  • Soziale Sicherungssysteme in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der europäischen Sozialsysteme
  • Herausforderungen und Probleme des heutigen Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entstehung eines sozialen Sicherungssystems im Allgemeinen sowie in Deutschland. Es werden die wichtigsten Gründe und Entwicklungsschritte der Entstehung dieser Systeme im Laufe der Zeit dargestellt.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Zielen der Sozialpolitik aus idealistischer Perspektive. Es werden die verschiedenen ideellen Ziele und Grundsätze von Sozialpolitik, wie z.B. das Ziel der sozialen Gerechtigkeit, diskutiert.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Sozialpolitik in der EU. Es werden die Sozialleistungen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich im Detail untersucht. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme werden hervorgehoben, sowie die Regulierungsmaßnahmen der EU im Bereich der Sozialpolitik.

Kapitel 4 widmet sich den Herausforderungen und Problemen des heutigen Systems. Es werden sowohl allgemeine Probleme der Sozialversicherung als auch spezifische Probleme des Rentensystems beleuchtet. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Lösungsansätze, die in Deutschland und Schweden verfolgt werden.

Schlüsselwörter

Sozialpolitik, soziale Sicherungssysteme, Wettbewerbsföderalismus, Europäische Union, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Rentensystem, Sozialversicherung, Herausforderungen, Probleme, Lösungsansätze.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Sicherungssysteme in der EU
Université
Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest  (Fakultät für Internationale Beziehungen)
Note
3,0
Auteur
Christoph Kotsch (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
23
N° de catalogue
V337723
ISBN (ebook)
9783668270350
ISBN (Livre)
9783668270367
Langue
allemand
mots-clé
EU sozial Sicherungssystem Sozialpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Kotsch (Auteur), 2016, Soziale Sicherungssysteme in der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337723
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint