Der Brasilianer Paulo Freire war einer der bedeutendsten Pädagogen überhaupt. Seine pädagogischen Grundsätze spiegeln sich heute in vielen Bereichen wider und sind schon fast zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Er selbst nannte sich unter anderem auch deshalb „Wanderprediger des Offensichtlichen“ 1 . Trotzdem wurde und wird die Bedeutung und vor allem die Verwendbarkeit seiner pädagogischen Prinzipien und seiner Konzeption für die Verhältnisse hierzulande oft bestritten. Diese Zweifel möchte ich mit der vorliegenden Arbeit versuchen zu relativieren und die Relevanz der Theorie und Praxis Freires gerade - aber nicht nur - für die (Alphabetisierungs-)Arbeit mit MigrantInnen in Deutschland herausstellen.
Der Kontext der lateinamerikanischen Realität und das dadurch geprägte Leben Freires waren der Nährboden für seine Pädagogik. Um ihn und sein Lebenswerk wirklich verstehen zu können, ist es absolut notwendig, diese Hintergründe zu kennen und immer wieder im Blick zu haben. Da ich mich schon seit längerer Zeit mit Lateinamerika im Allgemeinen und Freire i m Besonderen beschäftige, verzichte ich wegen des begrenzten Umfangs dieser Arbeit auf eine Darstellung des soziohistorischen und biografischen Kontextes.
Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich darauf eingehen, wie sich Unterdrückung auf Menschen auswirkt. In Folge zeige ich auf, unter welchen Bedingungen und inwiefern Alphabetisierung zur Befreiung beitragen kann. Im darauf aufbauenden zweiten Teil skizziere ich eine meiner Meinung nach ziemlich gelungene Übertragung von Freires Konzept auf die politische Alphabetisierungsarbeit mit Migrantenjugendlichen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Emanzipatorische Alphabetisierung - Sprachschule der Freiheit
- 1. 'Kultur des Schweigens' und ‘Kultur des Lärms'
- 2. Lesen und Schreiben ist mehr...
- III. Die Konzeption Paulo Freires hierzulande – Politische\n-\nAlphabetisierung mit türkischen Migrantenjugendlichen
- 1. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 2. Die praktische Umsetzung
- a) Grundvorbereitung
- b) Untersuchung des Wortschatzes der Gruppe
- c) Auswahl der generativen Wörter
- d) Erarbeiten der Kodierungen
- e) Ausarbeiten von Arbeitsplänen
- f) Vorbereitung von Übungstafeln
- g) Dekodierung im Dialog
- 3. Schwierigkeiten bei der Durchführung
- IV. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz von Paulo Freires pädagogischen Prinzipien und Konzeption für die Alphabetisierungsarbeit mit MigrantInnen in Deutschland herauszustellen und die häufigen Zweifel an ihrer Verwendbarkeit zu relativieren.
- Die "Kultur des Schweigens" und die Unterdrückung der Sprachlosen
- Emanzipatorische Alphabetisierung als Sprachschule der Freiheit
- Die Anwendung von Freires Konzept in der politischen Alphabetisierung mit türkischen Migrantenjugendlichen
- Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung
- Die Bedeutung des kritischen Denkens und der aktiven Teilnahme am Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Paulo Freire als einen der bedeutendsten Pädagogen vor. Es werden die zentralen Punkte der Arbeit zusammengefasst und die Relevanz von Freires Konzeption für die deutsche Situation hervorgehoben.
II. Emanzipatorische Alphabetisierung – Sprachschule der Freiheit
Dieses Kapitel analysiert das Konzept der "Kultur des Schweigens", die Freire als charakteristisch für die Situation der Unterdrückten beschreibt. Es wird gezeigt, wie Unterdrückung die Sprachfähigkeit und die Fähigkeit zur Selbstbestimmung beeinträchtigt. Weiterhin wird Freires Ansatz der emanzipatorischen Alphabetisierung vorgestellt, der darauf abzielt, die Menschen zu befähigen, ihre eigene Realität kritisch zu analysieren und zu verändern.
III. Die Konzeption Paulo Freires hierzulande – Politische Alphabetisierung mit türkischen Migrantenjugendlichen
In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung von Freires Konzeption in der politischen Alphabetisierung mit türkischen Migrantenjugendlichen in Deutschland beschrieben. Es werden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung, die einzelnen Schritte des Alphabetisierungsprozesses und die auftretenden Schwierigkeiten beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Thomas Haug (Autor:in), 2000, Hintergründe und Wesen der befreienden Alphabetisierung bei Paulo Freire und Anwendung seiner Konzeption in der politischen Alphabetisierung mit türkischen Migrantenjugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33773