Im Seminar „Kommunikation und Bewusstsein in pädagogischen Kontexten“ untersuchten wir diverse Theorien und Konzepte von Watzlawick, Maturana, Schütz über Berger, Luckmann bis hin zu Luhmanns Systemtheorie, welche uns in Form von Referaten dargeboten wurden, hinsichtlich der Definitionen der Begriffe Kommunikation und Bewusstsein sowie deren Schnittstellen. Gegenstand meiner Arbeit wird die Kommunikations- sowie die Bewusstseinstheorie nach Friedemann Schulz von Thun sein. Den ersten Abschnitt meiner Arbeit bildet die Biographie Friedemann Schulz von Thuns um einen Einstieg in das Thema zu finden. Unter Punkt 3 werde ich im Speziellen Schulz von Thuns Theorien zur zwischenmenschlichen Kommunikation vorstellen. Hierzu zählen das Modell der „vier Seiten einer Nachricht“, das Modell des Empfangens mit „vier Ohren“ wie auch die Metakommunikation als Lösungsansatz bei Kommunikationsstörungen. Weiter werde ich im vierten Abschnitt meiner Arbeit auf Schulz von Thuns Bewusstseinstheorien Bezug nehmen. Hier werde ich das Modell des „Inneren Teams“ erläutern sowie im Speziellen auf bedeutende Begrifflichkeiten wie „innere Pluralität“ und „innere Führung“ eingehen.
In Abschnitt 5 werde ich mögliche Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein nach den Thesen und Theorien von Friedemann Schulz von Thun untersuchen. Anschließend erfolgt ein prägnanter Theorienvergleich zwischen Schulz von Thun und Niklas Luhmanns Systemtheorie hinsichtlich offensichtlicher Differenzen aber auch Parallelen. Auf ein Fazit habe ich an bezeichnender Stelle bewusst verzichtet, da das Thema meiner Arbeit doch recht umfangreich ist. Stattdessen habe ich meine eigene Gedanken sowie resümierende Worte an den Schluss der jeweiligen Abschnitte gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Friedemann Schulz von Thun
- 2.1 Zur Person (Biographie)
- 3. Theorie der zwischenmenschlichen Kommunikation
- 3.1 Das Modell der „Vier Seiten einer Nachricht“ (Grundlagen)
- 3.2 Die Struktur einer Nachricht
- 3.2.1 Sachinhalt
- 3.2.2 Selbstoffenbarung
- 3.2.3 Beziehung
- 3.2.4 Appell
- 3.3 Der Empfang einer Nachricht (das „vier Ohren Modell“)
- 3.3.1 Das Sach-Ohr
- 3.3.2 Das Beziehungs-Ohr
- 3.3.3 Das Selbstoffenbarungs-Ohr
- 3.3.4 Das Appell-Ohr
- 3.4 Metakommunikation (ein Lösungsansatz)
- 3.5 Das angestrebte Kommunikationsideal
- 4. Bewusstseinstheorie
- 4.1 Das Modell des „Inneren Teams“ (Grundlagen)
- 4.1.1 Die innere Pluralität
- 4.1.2 Die Eigenschaften bzw. Merkmale des Inneren Teams
- 4.1.3 Die Innere Führung
- 5. Beziehung (Schnittstellen) zwischen Kommunikation und Bewusstsein
- 6. Theorienvergleich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Kommunikations- und Bewusstseinstheorien von Friedemann Schulz von Thun. Im Zentrum stehen die Analyse seines Modells der „Vier Seiten einer Nachricht“ sowie des „vier Ohren Modells“ im Kontext der zwischenmenschlichen Kommunikation. Darüber hinaus wird Schulz von Thuns „Inneres Team“ als Modell des Bewusstseins beleuchtet, wobei insbesondere die „innere Pluralität“ und die „innere Führung“ thematisiert werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein nach Schulz von Thun aufzuzeigen und diese mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann zu vergleichen.
- Die „Vier Seiten einer Nachricht“ als Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Das „vier Ohren Modell“ als Modell des Empfangs von Nachrichten
- Das „Innere Team“ als Modell des Bewusstseins
- Die „innere Pluralität“ und „innere Führung“ im Kontext des Bewusstseins
- Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein nach Schulz von Thun
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den wissenschaftlichen Kontext dar, während Kapitel 2 die Biographie von Friedemann Schulz von Thun beleuchtet. In Kapitel 3 werden Schulz von Thuns Theorien zur zwischenmenschlichen Kommunikation vorgestellt, insbesondere das Modell der „Vier Seiten einer Nachricht“ sowie das „vier Ohren Modell“. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Schulz von Thuns Bewusstseinstheorie, wobei das Modell des „Inneren Teams“ und die Konzepte der „inneren Pluralität“ und „inneren Führung“ im Vordergrund stehen. In Kapitel 5 werden mögliche Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein nach Schulz von Thun untersucht. Kapitel 6 schließlich vergleicht die Theorien von Schulz von Thun mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Kommunikation und des Bewusstseins. Im Mittelpunkt stehen die Theorien von Friedemann Schulz von Thun, insbesondere das Modell der „Vier Seiten einer Nachricht“, das „vier Ohren Modell“ und das „Innere Team“. Weitere wichtige Begriffe sind „innere Pluralität“, „innere Führung“, zwischenmenschliche Kommunikation, Metakommunikation, Systemtheorie und Niklas Luhmann.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in), 2004, Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein. Theorienvergleich von Niklas Luhmann und Friedemann Schulz von Thun, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33774