Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie

Title: Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie

Script , 2016 , 33 Pages

Autor:in: Walter Lenz (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Seminarskript umfasst in mehreren Abschnitten theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung der Konzepte des Sokratischen Gesprächs und Byron Katie's Konzept von The Work an Hand von Beispielen, die leicht auf andere Fälle und Situationen übertragbar sind. Den Therapeuten wird ein Leitfaden an die Hand gegeben, der ihnen jedoch die Freiheit lässt, nach ihren Wünschen, Vorstellungen und persönlichen Vörzügen zu variieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: Kurze Erläuterung des theoretischen Hintergrunds
  • Teil 2: Manual zur Durchführung mit praktischen Hinweisen
  • Teil 3: Zum Vergleich: Manual 'The Work' nach Byron Katie
  • Teil 4: Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): einige Fakten zur Psychoedukation
  • Teil 5: Sokratisches Gespräch mit Kindern oder Jugendlichen mit Angst vor Leistungsnachweisen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Anwendung der sokratischen Gesprächsführung im Kontext der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der sokratischen Gesprächsführung dargestellt und konkrete Anleitungen zur Durchführung im therapeutischen Setting gegeben.

  • Die sokratische Gesprächsführung als Methode zur Förderung von Einsichten und Selbstreflexion
  • Gemeinsamkeiten zwischen sokratischem Gespräch, Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und Systemischer Theorie
  • Die Rolle des Therapeuten als Moderator und Begleiter im sokratischen Gespräch
  • Die Bedeutung von Empathie und Konkretheit in der Anwendung der sokratischen Gesprächsführung
  • Die 4 Grundelemente und 5 Kardinaltugenden der sokratischen Gesprächsführung

Zusammenfassung der Kapitel

Teil 1: Kurze Erläuterung des theoretischen Hintergrunds

Dieser Teil erläutert die Ursprünge der sokratischen Gesprächsführung in der Philosophie und ihre Bedeutung für die Gewinnung von Einsichten. Es werden die Gemeinsamkeiten mit der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und der Systemischen Theorie hervorgehoben und die Prinzipien der Selbstreflexion und Selbstkorrektur im Kontext des sokratischen Gesprächs dargestellt.

Teil 2: Manual zur Durchführung mit praktischen Hinweisen

Dieser Teil bietet konkrete Anleitungen zur Durchführung des sokratischen Gesprächs im therapeutischen Kontext. Er beinhaltet praktische Tipps und Hinweise zur Gestaltung und Steuerung des Gesprächs, um den Klienten zu eigenen Einsichten zu führen.

Teil 3: Zum Vergleich: Manual 'The Work' nach Byron Katie

Dieser Teil stellt das Manual 'The Work' von Byron Katie vor und vergleicht es mit der sokratischen Gesprächsführung. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Methoden aufgezeigt.

Teil 4: Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): einige Fakten zur Psychoedukation

Dieser Teil befasst sich mit der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und erläutert ihre Bedeutung im Kontext der Psychoedukation. Es werden die relevanten Aspekte der KVT im Zusammenhang mit der sokratischen Gesprächsführung dargestellt.

Teil 5: Sokratisches Gespräch mit Kindern oder Jugendlichen mit Angst vor Leistungsnachweisen

Dieser Teil widmet sich der Anwendung der sokratischen Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Angst vor Leistungsnachweisen. Es werden spezifische Strategien und Anpassungen der Methode für diese Zielgruppe vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: sokratische Gesprächsführung, lösungsorientierte Kurzzeittherapie, KVT, Systemische Theorie, Einsicht, Selbstreflexion, Empathie, Konkretheit, Psychoedukation, Angst vor Leistungsnachweisen.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie
Course
Fortbildungsseminar für Psychotherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie
Author
Walter Lenz (Author)
Publication Year
2016
Pages
33
Catalog Number
V337741
ISBN (eBook)
9783668277069
ISBN (Book)
9783668277076
Language
German
Tags
Psychotherapie Sokratisches Gespräch Manual und Leitfaden Konkrete und übertragbare Beispiele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Walter Lenz (Author), 2016, Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint