Das Seminarskript umfasst in mehreren Abschnitten theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung der Konzepte des Sokratischen Gesprächs und Byron Katie's Konzept von The Work an Hand von Beispielen, die leicht auf andere Fälle und Situationen übertragbar sind. Den Therapeuten wird ein Leitfaden an die Hand gegeben, der ihnen jedoch die Freiheit lässt, nach ihren Wünschen, Vorstellungen und persönlichen Vörzügen zu variieren.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Kurze Erläuterung des theoretischen Hintergrunds
- Teil 2: Manual zur Durchführung mit praktischen Hinweisen
- Teil 3: Zum Vergleich: Manual 'The Work' nach Byron Katie
- Teil 4: Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): einige Fakten zur Psychoedukation
- Teil 5: Sokratisches Gespräch mit Kindern oder Jugendlichen mit Angst vor Leistungsnachweisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Anwendung der sokratischen Gesprächsführung im Kontext der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der sokratischen Gesprächsführung dargestellt und konkrete Anleitungen zur Durchführung im therapeutischen Setting gegeben.
- Die sokratische Gesprächsführung als Methode zur Förderung von Einsichten und Selbstreflexion
- Gemeinsamkeiten zwischen sokratischem Gespräch, Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und Systemischer Theorie
- Die Rolle des Therapeuten als Moderator und Begleiter im sokratischen Gespräch
- Die Bedeutung von Empathie und Konkretheit in der Anwendung der sokratischen Gesprächsführung
- Die 4 Grundelemente und 5 Kardinaltugenden der sokratischen Gesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Kurze Erläuterung des theoretischen Hintergrunds
Dieser Teil erläutert die Ursprünge der sokratischen Gesprächsführung in der Philosophie und ihre Bedeutung für die Gewinnung von Einsichten. Es werden die Gemeinsamkeiten mit der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und der Systemischen Theorie hervorgehoben und die Prinzipien der Selbstreflexion und Selbstkorrektur im Kontext des sokratischen Gesprächs dargestellt.
Teil 2: Manual zur Durchführung mit praktischen Hinweisen
Dieser Teil bietet konkrete Anleitungen zur Durchführung des sokratischen Gesprächs im therapeutischen Kontext. Er beinhaltet praktische Tipps und Hinweise zur Gestaltung und Steuerung des Gesprächs, um den Klienten zu eigenen Einsichten zu führen.
Teil 3: Zum Vergleich: Manual 'The Work' nach Byron Katie
Dieser Teil stellt das Manual 'The Work' von Byron Katie vor und vergleicht es mit der sokratischen Gesprächsführung. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Methoden aufgezeigt.
Teil 4: Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): einige Fakten zur Psychoedukation
Dieser Teil befasst sich mit der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und erläutert ihre Bedeutung im Kontext der Psychoedukation. Es werden die relevanten Aspekte der KVT im Zusammenhang mit der sokratischen Gesprächsführung dargestellt.
Teil 5: Sokratisches Gespräch mit Kindern oder Jugendlichen mit Angst vor Leistungsnachweisen
Dieser Teil widmet sich der Anwendung der sokratischen Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Angst vor Leistungsnachweisen. Es werden spezifische Strategien und Anpassungen der Methode für diese Zielgruppe vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: sokratische Gesprächsführung, lösungsorientierte Kurzzeittherapie, KVT, Systemische Theorie, Einsicht, Selbstreflexion, Empathie, Konkretheit, Psychoedukation, Angst vor Leistungsnachweisen.
- Quote paper
- Walter Lenz (Author), 2016, Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337741