Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Wie stellen Kinder sich Armut vor? Diskussion der Ergebnisse der Worldvision-Studie 2013

Politisches Lernen im Sachunterricht

Titel: Wie stellen Kinder sich Armut vor? Diskussion der Ergebnisse der Worldvision-Studie 2013

Ausarbeitung , 2014 , 10 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Jascha Czajka (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Werden alle Kinder in Deutschland gerecht behandelt? Fühlen sich alle Kinder in Deutschland wohl? Geht es womöglich einigen Kindern schlechter als Anderen? Diese und viele weitere Fragen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Insbesondere unsere Kinder selbst besitzen viele Vorstellungen und Meinungen dazu, was Gerechtigkeit und Wohlbefinden für sie bedeutet. Nur wird oftmals von uns Erwachsenen (ob bewusst oder unbewusst) verdrängt, dass Kinder durchaus ihre eigene Meinung über diese Inhalte besitzen und diese auch kundtun möchten, um im Sinne eines politischen Zusammenlebens ein mündiger Teil der Gesellschaft sein zu können.

Im Zuge dieser Erkenntnis haben heutige Forscher und Schuldidaktiker die World Vision Kinderstudie 2007 ins Leben gerufen und seitdem mittlerweile dreimal durchgeführt. Hierauf geht der Autor dieser Arbeit im weiteren Verlauf dieser Arbeit explizit ein. Vorerst soll in aller Kürze der Politikbegriff erläutert und definiert wird, woraufhin anschließend allgemein ein Einblick in das politische Lernen des Sachunterrichts und die Basis- und Fachkonzepte politischen Lernens gegeben wird. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Autor dieser Arbeit mit dem Basiskonzept des Gemeinwohls in Verbindung mit den aktuellen Forschungsergebnissen der World Vision Kinderstudie aus dem Jahr 2013 mit dem Fokus auf die Beeinflussung des Wohlbefindens der Kinder durch die immerwährende Gefahr der Armut.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Politik?
  • Politische Bildung im Sachunterricht
    • Soziales Lernen (nach Prote)
    • Politisches Lernen (nach von Reeken)
    • Soziales und politisches Lernen (nach Herdegen)
  • Basis- und Fachkonzepte politischer Bildung
    • World Vision Kinderstudie 2013 und das Wohlbefinden „unserer“ Kinder
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung politischer Bildung im Sachunterricht der Grundschule und beleuchtet dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten, Kindern ein Verständnis für politische Zusammenhänge zu vermitteln. Die Arbeit analysiert verschiedene Konzeptionen des politischen Lernens im Sachunterricht und setzt sie in Beziehung zu den aktuellen Forschungsergebnissen der World Vision Kinderstudie 2013.

  • Politische Bildung in der Grundschule
  • Konzeptionen des politischen Lernens
  • World Vision Kinderstudie 2013
  • Kinderwohl und Gerechtigkeit
  • Politische Partizipation von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt die Relevanz des Themas politische Bildung im Sachunterricht heraus und führt in die Thematik des Kinderwohls und der Gerechtigkeit ein. Kapitel 2 definiert den Begriff der Politik und beleuchtet verschiedene Dimensionen des Politischen. Kapitel 3 analysiert drei Konzeptionen des politischen Lernens im Sachunterricht: Soziales Lernen (nach Prote), Politisches Lernen (nach von Reeken) und Soziales und politisches Lernen (nach Herdegen). Das Kapitel 4 befasst sich mit dem Basiskonzept des Gemeinwohls und untersucht die Ergebnisse der World Vision Kinderstudie 2013 im Hinblick auf die Beeinflussung des Wohlbefindens von Kindern durch Armut.

Schlüsselwörter

Politische Bildung, Sachunterricht, Kinderwohl, Gerechtigkeit, World Vision Kinderstudie, Politikbegriff, Politisches Lernen, Soziales Lernen, Gemeinwohl, Armut.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie stellen Kinder sich Armut vor? Diskussion der Ergebnisse der Worldvision-Studie 2013
Untertitel
Politisches Lernen im Sachunterricht
Hochschule
Universität Paderborn  (Fakultät für Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Ist das (un-)gerecht?! Gerechtigkeit als Thema politischer Bildung im Sachunterricht
Note
2.0
Autor
Jascha Czajka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
10
Katalognummer
V337779
ISBN (eBook)
9783668271722
ISBN (Buch)
9783668271739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politisches Lernen Kinder Aarmut Vorstellungen World Vision Kinderstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jascha Czajka (Autor:in), 2014, Wie stellen Kinder sich Armut vor? Diskussion der Ergebnisse der Worldvision-Studie 2013, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337779
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum