Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Das Phänomen Stress - Auswirkungen auf den Körper und die Psyche des Menschen.

Antistressmaßnahmen und ihre Effektivität

Title: Das Phänomen Stress - Auswirkungen auf den Körper und die Psyche des Menschen.

Term Paper , 2004 , 23 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Grund diese Hausarbeit über Stress zu schreiben lag für mich auf der Hand. Wie viele Studenten leide auch ich unter Stress. Ob nun Prüfungsstress, Leistungs- oder Zeitdruck. All dies wirkt sich unter Umständen nicht gerade positiv auf das Leben eines Studenten aus.
Die Folge sind Kopfschmerzen, innere Unruhe, Gereizt- und Verspanntheit, Nervosität, was sich wiederum negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirkt – ein Teufelskreis.
In meiner Arbeit möchte ich mich nun mit dem Phänomen Stress auseinandersetzen, um u.a. auch selbst etwas für mein alltägliches Leben und den Umgang mit Stress zu lernen.
Im ersten Abschnitt werde ich klären, was man unter Stress allgemein versteht bzw. was Stress eigentlich ist. Unter Punkt 2.1 werde ich zunächst eine Begriffsbestimmung als Basis zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema entwickeln. Des Weiteren stelle ich im darauf folgenden Abschnitt 2.2. zwei der bekanntesten Stressmodelle bzw. -theorien vor. Da sind zum einen das Allgemeine Adaptions-Syndrom nach Selye und zum anderen das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus. Abschließend differenziere ich unter Punkt 2.3 die vier Ebenen der Stressreaktion.
Im Abschnitt 3 zeige ich verschiedene Stressreaktionen und ihre möglichen negativ auf die Gesundheit wirkenden Folgen. Zu erwähnen sind an dieser Stelle nicht abgebaute Erregung, chronische Belastung, geschwächte Immunkompetenz sowie gesundheitliches Risikoverhalten.
Im letzten Teil meiner Arbeit setze ich mich unter Punkt 4 mit diversen Anti-Stressmethoden auseinandersetzen. Ich werde unterschiedliche Methoden der Stressbewältigung bzw. der Prävention, wie z.B. körperliches Bewegungstraining, Muskel- und Atementspannung, Hatha- Yoga und autogenes Training, vorstellen.
Abschließend werde ich zu dem Thema Stress sowie zu den beschriebenen Anti-Stress-Maßnahmen Stellung beziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Stress?
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Stressmodelle
      • 2.2.1 Allgemeines Adaptions-Syndrom nach Selye (Phasen der Stressreaktion)
      • 2.2.2 Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
    • 2.3 Ebenen der Stressreaktion
      • 2.3.1 kognitiv-emotionale Ebene
      • 2.3.2 behaviorale Ebene
      • 2.3.3 vegetativ - hormonelle Ebene
      • 2.3.4 muskuläre Ebene
  • 3. Stressreaktionen und gesundheitliche Folgen
    • 3.1 Nicht abgebaute Erregung
    • 3.2 Chronische Belastung
    • 3.3 Geschwächte Immunkompetenz
    • 3.4 Gesundheitliches Risikoverhalten
  • 4. Antistress - Modelle (Maßnahmen)
    • 4.1 Körperliche Entspannung
    • 4.2 Körperliches Bewegungstraining
    • 4.3 Muskelentspannung
    • 4.4 Atementspannung
    • 4.5 Hatha-Yoga
    • 4.6 Autogenes Training
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen Stress, seine Auswirkungen auf Körper und Psyche, und mögliche Antistressmaßnahmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Stress zu entwickeln und effektive Bewältigungsstrategien zu präsentieren.

  • Definition und Modelle von Stress
  • Physiologische und psychologische Folgen von Stress
  • Ebenen der Stressreaktion (kognitiv-emotional, behavioral, vegetativ-hormonell, muskulär)
  • Verschiedene Antistress-Methoden und deren Effektivität
  • Zusammenhang zwischen Stress und Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema Stress auseinanderzusetzen, aufgrund eigener Erfahrungen mit Prüfungsstress, Leistungsdruck und Zeitdruck. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Begriffsbestimmung von Stress, verschiedene Stressmodelle, die Ebenen der Stressreaktion, die gesundheitlichen Folgen von Stress und verschiedene Antistress-Methoden umfasst.

2. Was ist Stress?: Dieses Kapitel liefert zunächst eine wissenschaftliche Begriffsbestimmung von Stress, differenziert zwischen Distress und Eustress und präsentiert zwei bedeutende Stressmodelle: das Allgemeine Adaptions-Syndrom nach Selye und das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus. Es werden die vier Ebenen der Stressreaktion (kognitiv-emotional, behavioral, vegetativ-hormonell, muskulär) detailliert beschrieben und die individuellen Unterschiede in Stressreaktionen hervorgehoben. Die Kapitel greift auf verschiedene Definitionen von Stress zurück, um ein umfassendes Bild zu zeichnen und den Leser auf die Komplexität des Themas hinzuweisen.

3. Stressreaktionen und gesundheitliche Folgen: In diesem Kapitel werden die negativen Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit beleuchtet. Es werden die Folgen nicht abgebauter Erregung, chronischer Belastung, geschwächter Immunkompetenz und gesundheitsschädlichen Risikoverhaltens ausführlich diskutiert. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen anhaltendem Stress und verschiedenen gesundheitlichen Problemen, wobei die individuellen Reaktionen auf Stress erneut betont werden. Es werden Beispiele für diese Reaktionen gegeben und ihre potenziellen Folgen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit erklärt.

4. Antistress - Modelle (Maßnahmen): Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Antistress-Methoden, die der Stressbewältigung und Prävention dienen. Es stellt verschiedene Ansätze vor, darunter körperliches Bewegungstraining, Muskel- und Atementspannung, Hatha-Yoga und autogenes Training. Jede Methode wird kurz beschrieben und ihre Wirkungsweise im Kontext von Stressreduktion erläutert. Es zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten auf, Stress aktiv entgegenzuwirken und betont die Bedeutung der individuellen Auswahl der passenden Methode.

Schlüsselwörter

Stress, Stressmodelle, Stressreaktionen, Gesundheit, Antistressmaßnahmen, Allgemeines Adaptions-Syndrom, Transaktionales Stressmodell, Immunsystem, Entspannungstechniken, Körperliche Bewegung, Psychosomatische Beschwerden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hausarbeit über Stress

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Stress. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Stress mit verschiedenen Modellen (z.B. das Allgemeine Adaptions-Syndrom nach Selye und das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus), eine detaillierte Beschreibung der Ebenen der Stressreaktion (kognitiv-emotional, behavioral, vegetativ-hormonell, muskulär), die gesundheitlichen Folgen von Stress und eine Vorstellung verschiedener Antistress-Methoden (körperliche Entspannung, Bewegungstraining, Muskelentspannung, Atementspannung, Hatha-Yoga, autogenes Training). Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.

Welche Stressmodelle werden in der Arbeit vorgestellt?

Die Hausarbeit präsentiert das Allgemeine Adaptions-Syndrom nach Selye und das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus. Diese Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Entwicklung von Stressreaktionen.

Welche Ebenen der Stressreaktion werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt vier Ebenen der Stressreaktion: die kognitiv-emotionale Ebene (Gedanken, Gefühle), die behaviorale Ebene (Verhalten), die vegetativ-hormonelle Ebene (körperliche Reaktionen des autonomen Nervensystems und des Hormonsystems) und die muskuläre Ebene (Muskelspannung).

Welche gesundheitlichen Folgen von Stress werden behandelt?

Die Hausarbeit beleuchtet die negativen Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit, darunter nicht abgebaute Erregung, chronische Belastung, geschwächte Immunkompetenz und gesundheitsschädliches Risikoverhalten. Es wird der Zusammenhang zwischen anhaltendem Stress und verschiedenen gesundheitlichen Problemen diskutiert.

Welche Antistress-Methoden werden vorgestellt?

Die Arbeit stellt verschiedene Antistress-Methoden vor, um Stress zu bewältigen und zu prävenieren. Dazu gehören körperliches Bewegungstraining, Muskelentspannung, Atementspannung, Hatha-Yoga und autogenes Training. Die Wirkungsweise jeder Methode im Kontext der Stressreduktion wird erläutert.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von Stress zu entwickeln und effektive Bewältigungsstrategien zu präsentieren. Sie untersucht das Phänomen Stress, seine Auswirkungen auf Körper und Psyche und mögliche Gegenmaßnahmen.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts zusammenfasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Stress, Stressmodelle, Stressreaktionen, Gesundheit, Antistressmaßnahmen, Allgemeines Adaptions-Syndrom, Transaktionales Stressmodell, Immunsystem, Entspannungstechniken, Körperliche Bewegung, Psychosomatische Beschwerden.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen Stress - Auswirkungen auf den Körper und die Psyche des Menschen.
Subtitle
Antistressmaßnahmen und ihre Effektivität
College
University of Lüneburg
Grade
2,7
Author
Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V33779
ISBN (eBook)
9783638341745
ISBN (Book)
9783656204404
Language
German
Tags
Phänomen Stress Auswirkungen Körper Psyche Menschen Antistressmaßnahmen Effektivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Author), 2004, Das Phänomen Stress - Auswirkungen auf den Körper und die Psyche des Menschen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint