Diese fachwissenschaftliche Arbeit zeigt einen Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde im Fach Ethik für die Jahrgangsstufe 11/2 zum Thema Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik im moralischen Diskurs. Diese kann in die Unterrichtsreihe Bioethik und genetische Verbesserung des Menschen eingegliedert werden. Die geplante Unterrichtsstunde und die Schüler sind fiktiv und stützen sich nur auf gesammelte Erfahrungen in Praktika. Der Aufbau des Unterrichtsentwurfs richtet sich nach der Vorgabe der Dozentin, sowie nach der in Praktika gelernten Art und Weise einen Unterrichtsentwurf aufzubauen.
Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der geplanten Doppelstunde und mit dessen Lehr- und Lernzielen. Danach folgt die didaktische Analyse. In dieser wird die aktuelle Situation im Kurs beschrieben, das Thema analysiert und der Begründungszusammenhang geklärt. Danach folgt die Einordnung des Themas in den aktuellen Lehrplan. Schließlich wird die Unterrichtsstunde anhand eines Verlaufsplans skizziert.
Das Thema des Schwangerschaftsabbruchs oder des Austragens eines behinderten Kindes ist von Bedeutung für die SchülerInnen, da einige später eine Familie gründen möchten. Die Unterrichtsstunde soll den SchülerInnen die Möglichkeit bieten, das Thema von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und dahingehend die Entscheidung, ein behindertes Kind abzu-treiben oder es auszutragen, zu tolerieren. Des Weiteren sollen die SchülerInnen für moralisch kritische Themen sensibilisiert werden und lernen, Gegebenheiten zu hinterfragen und diese in Bezug auf die Zukunft, weiterzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik
- Gegenstand
- Ziele der Stunde
- Hauptintention
- Teilintentionen
- Didaktische Analyse
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Begründungszusammenhang
- Struktur
- Zugänglichkeit
- Einordnung in den Lehrplan
- Didaktische Reduktion
- Kurzentwurf
- Materialien
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf verfolgt das Ziel, eine Doppelstunde im Fach Ethik für die Jahrgangsstufe 11/2 zum Thema Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik im moralischen Diskurs zu gestalten. Die Stunde soll den SchülerInnen die Möglichkeit bieten, das Thema von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und die Entscheidung, ein behindertes Kind zu gebären oder abzubrechen, zu tolerieren. Darüber hinaus sollen die SchülerInnen für moralisch kritische Themen sensibilisiert werden und lernen, Gegebenheiten zu hinterfragen und diese in Bezug auf die Zukunft weiterzudenken.
- Die ethischen und moralischen Herausforderungen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik.
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik auf die Familienplanung und die Gesellschaft.
- Die Rolle der wissenschaftlichen Entwicklung der Genetik und deren Folgen im Zusammenhang mit der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik.
- Die verschiedenen Perspektiven und Argumentationslinien im moralischen Diskurs über die Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik.
- Die Bedeutung der individuellen Entscheidung und der Toleranz im Kontext der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde im Fach Ethik zum Thema Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik im moralischen Diskurs vor. Die Thematik wird erläutert, wobei die geplante Unterrichtsstunde und die Schüler fiktiv sind und auf Erfahrungen aus Praktika basieren. Der Aufbau des Unterrichtsentwurfs richtet sich nach den Vorgaben der Dozentin Frau Dr. Xxxxx und den in Praktika gelernten Methoden.
Die didaktische Analyse beschreibt die aktuelle Situation im Kurs, analysiert das Thema und klärt den Begründungszusammenhang. Sie beinhaltet die Einordnung des Themas in den aktuellen Lehrplan und einen Kurzentwurf.
Das Kapitel „Thematik“ erläutert das Thema der Stunde im Kontext der Unterrichtsreihe Bioethik und genetische Verbesserung des Menschen. Es werden die verschiedenen pränatalen Verfahren und deren Folgen, sowie die Texte zur pränatalen Diagnostik, die in der Stunde behandelt werden sollen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Bioethik, genetische Verbesserung des Menschen, moralische Herausforderungen, gesellschaftliche Auswirkungen, Entscheidung, Toleranz, Perspektivenwechsel, strukturierte Kontroverse, wissenschaftliche Entwicklung der Genetik, Folgen der Genetik.
- Quote paper
- Michelle Klein (Author), 2014, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik im moralischen Diskurs (Ethik, Jgst. 11/2), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337807