Arbeitslosigkeit in Deutschland ist eine der größten Herausforderungen der Wirtschaft. Kein anderes Thema wird in Fachkreisen und auch in der Öffentlichkeit so intensiv und stetig diskutiert. Wobei sich die öffentliche Diskussion auf die Arbeitslosenquote und die Zahl der Arbeitslosen beschränkt. Zur Zeit wird die Arbeitslosigkeit in Verbindung mit den Reformplänen der Regierung stark diskutiert und auch die 4,18 Millionen Arbeitslosen beziehungsweise eine Arbeitslosenquote von 10,0 Prozent geben Anlass zur Sorge.
Seit längerer Zeit verfolge ich das Thema Arbeitslosigkeit in den Medien. Immer wieder habe ich mir die Frage gestellt, weshalb es Arbeitslosigkeit gibt und welche ursachenorientierten Lösungsmöglichkeiten sich anbieten. Oft wird der Eindruck vermittelt, dass ausschließlich die Politik und die Tarifparteien verantwortlich sind und handeln müssen. Diese Arbeit wird sich mit der Frage der Ursachen und den Lösungsmöglichkeiten der Arbeitslosigkeit beschäftigen.
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird der Begriff der Arbeitslosigkeit definiert sowie Verzerrungen und Folgen der Arbeitslosigkeit aufgezeigt. Das zweite Kapitel versucht zu erklären, weshalb Arbeitslosigkeit entsteht und welche Arten es gibt. Darauf aufbauend folgt eine Analyse und Quantifizierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Im vierten Teil werden verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit auf ihre Beschäftigungswirksamkeit hin untersucht. Grundlage für die Wahl der Maßnahmen sind sowohl gegenwärtige Aktionen als auch ursachenorientierte Maßnahmen. Abschließend wird ein Resümee über die Arbeitslosigkeit in Deutschland und die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Definition und statistische Grundlagen
- 1.1 Definition des Begriffs Arbeitslosigkeit
- 1.2 Problematik der Verzerrung der Arbeitslosigkeit
- 1.3 Folgen der Arbeitslosigkeit
- 1.3.1 Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen
- 1.3.2 Folgen für den Einzelnen
- 2. Mögliche Ursachen der Arbeitslosigkeit
- 2.1 Niveaubedingte Ursachen
- 2.1.1 Die Keynesianische Erklärung der Arbeitslosigkeit
- 2.1.2 Die neoklassische Erklärung der Arbeitslosigkeit
- 2.2 Strukturbedingte Ursachen
- 2.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit
- 2.2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit
- 2.2.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit
- 2.2.3.1 Veränderung der Arbeitsnachfrage
- 2.2.3.1.1 Technischer Fortschritt
- 2.2.3.1.2 Globalisierung
- 2.2.3.2 Mismatch-Arbeitslosigkeit
- 2.2.3.3 Demografische Faktoren
- 2.2.3.4 Arbeitsrechtlicher Rahmen
- 2.2.3.4.1 Kündigungsschutz
- 2.2.3.4.2 Befristete Arbeitsverhältnisse
- 2.2.3.5 Tarifpolitik
- 2.2.3.1 Veränderung der Arbeitsnachfrage
- 2.1 Niveaubedingte Ursachen
- 3. Arbeitslosigkeit in Deutschland
- 3.1 Statistische Betrachtungen
- 3.2 Besonderheiten die zur hohen Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern führten
- 4. Wege aus der Arbeitslosigkeit
- 4.1 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
- 4.1.1 Grundlagen
- 4.1.2 Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- 4.1.3 Aktuelle Tendenzen
- 4.1.1.1 Agenda 2010
- 4.1.1.2 Hartz-Konzept
- 4.2 Alternative Wege
- 4.2.1 Niedriglohnstrategie
- 4.2.1.1 Negative Einkommensteuer
- 4.2.1.2 Aktivierende Sozialhilfe
- 4.2.1.3 Mainzer Modell
- 4.2.1.4 Magdeburger Alternative
- 4.2.1.5 Weitere Lohnsubventionsmodelle
- 4.2.2 Innovationen und Unternehmensgründungen
- 4.2.2.1 Finanzielle Basis
- 4.2.2.2 Infrastrukturelle Basis
- 4.2.2.3 Soziale und psychische Basis
- 4.2.3 Regionalpolitik/-marketing
- 4.2.1 Niedriglohnstrategie
- 4.1 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Arbeitslosigkeit in Deutschland, beleuchtet deren Ursachen und analysiert mögliche Lösungsansätze. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für die Politik und Wirtschaft abzuleiten.
- Definition und statistische Erfassung von Arbeitslosigkeit
- Analyse der Ursachen von Arbeitslosigkeit (niveaubedingt und strukturbedingt)
- Die Situation der Arbeitslosigkeit in Deutschland, insbesondere im Vergleich zwischen Ost und West
- Bewertung der bestehenden Arbeitsmarktpolitik
- Diskussion alternativer Lösungsansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit umfassender Lösungsansätze.
1. Definition und statistische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Arbeitslosigkeit und diskutiert die methodischen Herausforderungen bei der statistischen Erfassung. Es analysiert die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit und deren Folgen für die Wirtschaft und die betroffenen Individuen. Die Problematik von Verzerrungen in den Arbeitslosenzahlen wird ausführlich behandelt, ebenso wie die Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und das einzelne Individuum.
2. Mögliche Ursachen der Arbeitslosigkeit: Das Kapitel untersucht die Ursachen von Arbeitslosigkeit, unterteilt in niveaubedingte und strukturbedingte Faktoren. Die keynesianische und neoklassische Sichtweise auf Arbeitslosigkeit werden verglichen und kritisch beleuchtet. Im Detail werden strukturelle Ursachen wie technologischer Wandel, Globalisierung, demografische Entwicklungen und der arbeitsrechtliche Rahmen analysiert. Der Einfluss von Tarifpolitik und der Mismatch-Arbeitslosigkeit wird ebenfalls eingehend untersucht. Der Kapitel zeigt wie unterschiedliche Faktoren zusammenspielen, um die Arbeitslosigkeit zu beeinflussen.
3. Arbeitslosigkeit in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Arbeitslosigkeit in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Statistische Daten werden ausgewertet und die spezifischen Herausforderungen der neuen Bundesländer werden herausgestellt. Die Zusammenhänge zwischen den im vorherigen Kapitel dargestellten Ursachen und der konkreten Situation in Deutschland werden hier deutlich gemacht.
4. Wege aus der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitsmarktpolitik Deutschlands, evaluiert deren Wirksamkeit und beleuchtet aktuelle Entwicklungen wie die Agenda 2010 und das Hartz-Konzept. Darüber hinaus werden alternative Wege zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit diskutiert, darunter verschiedene Ansätze der Niedriglohnstrategie, Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen sowie Maßnahmen der Regionalpolitik.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Deutschland, Ursachen, Lösungsansätze, Arbeitsmarktpolitik, Keynesianismus, Neoklassik, Strukturwandel, Globalisierung, Demografie, Arbeitsrecht, Tarifpolitik, Agenda 2010, Hartz IV, Niedriglohnstrategie, Innovation, Regionalpolitik.
FAQ: Diplomarbeit - Arbeitslosigkeit in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht umfassend das Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen, analysiert bestehende und alternative Lösungsansätze und zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis der Problematik zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Definition und statistische Erfassung von Arbeitslosigkeit, Analyse der Ursachen (niveaubedingt und strukturbedingt), die Situation der Arbeitslosigkeit in Deutschland (Ost-West-Vergleich), Bewertung der bestehenden Arbeitsmarktpolitik und Diskussion alternativer Lösungsansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition und statistische Grundlagen, Ursachen der Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit in Deutschland und Wege aus der Arbeitslosigkeit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Welche Definition von Arbeitslosigkeit wird verwendet?
Die Arbeit definiert den Begriff Arbeitslosigkeit und diskutiert die methodischen Herausforderungen bei der statistischen Erfassung. Die Problematik von Verzerrungen in den Arbeitslosenzahlen wird explizit angesprochen.
Welche Ursachen für Arbeitslosigkeit werden analysiert?
Die Ursachen werden in niveaubedingte (keynesianische und neoklassische Sichtweisen) und strukturbedingte Faktoren unterteilt. Zu den strukturbedingten Ursachen gehören technologischer Wandel, Globalisierung, demografische Entwicklungen, Arbeitsrecht (Kündigungsschutz, befristete Arbeitsverhältnisse), Tarifpolitik und Mismatch-Arbeitslosigkeit.
Wie wird die Arbeitslosigkeit in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Arbeitslosigkeit in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Statistische Daten werden ausgewertet und die spezifischen Herausforderungen der neuen Bundesländer werden hervorgehoben.
Welche Lösungsansätze für die Arbeitslosigkeit werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert die deutsche Arbeitsmarktpolitik, evaluiert deren Wirksamkeit (Agenda 2010, Hartz-Konzept) und diskutiert alternative Ansätze. Dazu gehören verschiedene Niedriglohnstrategien (Negative Einkommensteuer, aktivierende Sozialhilfe, Mainzer Modell, Magdeburger Alternative), die Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen sowie Maßnahmen der Regionalpolitik.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Arbeitslosigkeit, Deutschland, Ursachen, Lösungsansätze, Arbeitsmarktpolitik, Keynesianismus, Neoklassik, Strukturwandel, Globalisierung, Demografie, Arbeitsrecht, Tarifpolitik, Agenda 2010, Hartz IV, Niedriglohnstrategie, Innovation, Regionalpolitik.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft ab. Ein detailliertes Resümee findet sich im letzten Kapitel.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland auseinandersetzen, insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie, aber auch für politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsakteure.
- Arbeit zitieren
- Jane Petzold (Autor:in), 2003, Arbeitslosigkeit in Deutschland - Ursachen und Lösungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33784