Eigentlich fallen sie gar nicht weiter auf! Sie tragen kein Band um den Arm und einen speziellen Ausweis haben sie auch nicht. Nur bei näherem Hinsehen, kann man erkennen, daß sie anders sind als andere, denn sie verrichten die Dingen des täglichen Lebens nicht, wie die meisten Menschen, mit der rechten, sondern mit der linken Hand. Die Rede ist von Linkshändern.
Auf den ersten Blick scheint das Thema Linkshändigkeit nicht sehr tiefgründig und vielschichtig zu sein. Bei näherer Betrachtung stößt man jedoch bald auf einige interessante Fragestellungen im Bezug auf diese Thematik. Nicht umsonst gibt es zum Beispiel an der Universität in Kassel ganze Vorlesungen zu ausgesuchten Aspekten der Linkshändigkeit. Gerade daher ist es nicht leicht, sich auf einen kleinen Bereich zu beschränken, der in das Zeitfenster eines Referates passt. Um einen kleinen Überblick über die Themenvielfalt der Linkshändigkeit zu geben nenne ich hier nur zwölf Fragen. Diese Liste ist aber bei weitem nicht als vollständig anzusehen:
· Welche Ursachen hat Linkshändigkeit?
· Wie geht die Gesellschaft mit dem Thema Linkshändigkeit um?
· Gibt es nur Linkshänder oder Rechtshänder?
· Wie kann man Linkshändigkeit feststellen?
· Wie verhält es sich mit der Einstellung zur Linkshändigkeit im interkulturellen Vergleich?
· Welche Folgen hat die Umschulung von Linkshändern?
· Kann man umgeschulte Linkshänder rückschulen?
· Welche Verbindung besteht zwischen Linkshändigkeit und Intelligenz, Anpassungsfähigkeit, künstlerischer Begabung, Sprachschwierigkeiten, Legasthenie, Epilepsie, Schielen etc.?
· Gibt es bestimmte Charaktereigenschaften und Fähigkeiten aufgrund von Seitigkeit?
· Welche Verbindung besteht zwischen Händigkeit, Äugigkeit, Ohrigkeit und Füßigkeit?
· Wie häufig kommen Linkshänder vor?
· Warum gibt es überhaupt Händigkeit unter den Menschen?
Die Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Linkshändigkeit und Intelligenz, sowie vielen anderen Fähigkeiten und Begabungen bzw. Krankheiten ist sicherlich sehr interessant.
Es wäre beispielsweise spannend zu prüfen, warum unter den Linkshändern auffallend viele unterdurchschnittlich Begabte, ebenso auffallend vielen überdurchschnittlich Begabten gegenüberstehen. Auch interkulturelle Vergleiche, wie sie Ahmed Swelam in seinem Buch „Linkshändigkeit - Interkulturelle Vergleiche“ zwischen Ägyptern und Deutschen anstellt, sind diskussionswürdig.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung und Aufbau des Vortrages
- Wie entsteht Linkshändigkeit?
- Was ist Linkshändigkeit?
- Verteilung der Händigkeit in der Bevölkerung
- Stand der Forschung
- Störfaktoren der Händigkeitsforschung
- Prüfungsmethoden zur Feststellung der Händigkeit und zur Einteilung in die Händigkeitsgrade
- Rückschlüsse auf Linkshändigkeit aufgrund der Seitigkeit
- Feststellung von Asymmetrien im Gehirn
- Erkennen aus der Normal- oder Spiegelschrift
- Händigkeitstests
- Schlußfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Vortrag untersucht die Entstehung und Ausprägung von Linkshändigkeit, beleuchtet die Schwierigkeiten der Händigkeitsforschung und diskutiert den Einfluss von Störfaktoren auf die Ergebnisse. Dabei soll ein tieferes Verständnis für die komplexe Thematik der Händigkeit und die Herausforderungen ihrer wissenschaftlichen Erforschung geschaffen werden.
- Entstehung von Linkshändigkeit und erste Forschungsfragen
- Definition und verschiedene Ausprägungen von (Links)händigkeit
- Verteilung der Händigkeit in der Bevölkerung
- Störfaktoren der Händigkeitsforschung, insbesondere Umschulung und Operationalisierung
- Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Vielfältigkeit des Themas Linkshändigkeit und stellt verschiedene Fragen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung, den Ursachen und Auswirkungen von Linkshändigkeit. Anschließend werden die Zielsetzung und der Aufbau des Vortrags erläutert, der sich auf die Herausforderungen der Händigkeitsforschung konzentriert.
Das Kapitel "Wie entsteht Linkshändigkeit?" stellt die Entstehung von Linkshändigkeit und erste Forschungsfragen vor. Das Kapitel "Was ist Linkshändigkeit?" definiert den Begriff (Links)händigkeit und unterscheidet verschiedene Ausprägungen. Das Kapitel "Verteilung der Händigkeit in der Bevölkerung" beleuchtet den Stand der Forschung, analysiert Störfaktoren und stellt verschiedene Prüfungsmethoden zur Feststellung von Händigkeit und zur Einteilung in die Händigkeitsgrade vor.
Schlüsselwörter
Linkshändigkeit, Händigkeitsforschung, Störfaktoren, Umschulung, Operationalisierung, Prüfungsmethoden, Seitigkeit, Asymmetrien im Gehirn, Händigkeitstests, Verteilung, Bevölkerung, Stand der Forschung, Schlussfolgerungen.
- Arbeit zitieren
- Julia Heuß (Autor:in), 2004, Linkshändigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33787