Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Wozu bewahren wir Gedänkstätten?

Vergleich zweier Texte von Ruth Klüger und Sylvie Heitz und Helmut Rook

Title: Wozu bewahren wir Gedänkstätten?

Seminar Paper , 2015 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sabine Schmidt (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung wird die Autobiographie „Weiter leben“ von Ruth Klüger mit einer Veranstaltung aus der Gedenkstättenpädagogik verglichen, um aufzuzeigen, ob Ruth Klüger eine solche Form der geschichtlichen Auseinandersetzung von der Nachkriegsgeneration überhaupt erwarten kann. Schwerpunktmäßig bezieht die Autorin sich hierbei auf das Kapitel „die Lager“, um darlegen zu können, in wie fern beziehungsweise ob eine geschichtliche Auseinandersetzung bezüglich der deutschen Vergangenheit mit der Bewahrung von Gedenkstätten ermöglicht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bewahrung der Gedenkstätten. Wozu nur?
    • Mit Ruth Klügers Autobiographie zu: „Weiter leben. Eine Jugend“
    • Die Veranstaltung „Der Gedenkstättenbesuch im historisch-politischen Unterricht“
    • Ruth Klüger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, die Autobiographie „Weiter leben. Eine Jugend“ von Ruth Klüger mit einer Veranstaltung aus der Gedenkstättenpädagogik zu vergleichen. Dabei soll untersucht werden, ob Ruth Klüger eine solche Form der geschichtlichen Auseinandersetzung von der Nachkriegsgeneration überhaupt erwarten kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Kapitel „Die Lager“ aus Klügers Buch, um zu beleuchten, inwieweit oder ob eine geschichtliche Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit durch die Bewahrung von Gedenkstätten ermöglicht wird.

  • Die Bedeutung der persönlichen Erfahrung im Umgang mit der NS-Vergangenheit
  • Die Kritik an der „Museumskultur“ von KZ-Gedenkstätten
  • Die Rolle von Gedenkstätten im historisch-politischen Unterricht
  • Die Frage nach der Vermittlung von Geschichte und der Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins
  • Die unterschiedlichen Perspektiven von Überlebenden und Nachgeborenen auf die NS-Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Die Lager“ in Ruth Klügers Autobiographie „Weiter leben. Eine Jugend“ stellt die kritische Sichtweise der Autorin auf die Bewahrung von KZ-Gedenkstätten dar. Klüger argumentiert, dass die heutigen Gedenkstätten den Schrecken der Vergangenheit nicht authentisch vermitteln können und eher ein Gefühl der Distanz und Entfremdung erzeugen. Sie kritisiert insbesondere die „Sakralisierung“ und die „kathartische Verdrängung“ des Holocausts in der Museumskultur.

Im Text „Der Gedenkstättenbesuch im historisch-politischen Unterricht“ von Sylvia Heitz und Helmut Rook wird ein Seminar für Studenten vorgestellt, das einen fünftägigen Gedenkstättenbesuch im Buchenwald beinhaltet. Die Autoren betonen die Bedeutung von Gedenkstätten als Lernorte, die den Studierenden einen Raum zur intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte bieten. Sie sehen in der pädagogischen Begleitung und der gezielten Nutzung von Quellen eine Möglichkeit, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und ein demokratisches Engagement zu fördern.

Schlüsselwörter

Gedenkstätten, Holocaust, NS-Vergangenheit, Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, KZ-Lager, Autobiographie, Gedenkstättenpädagogik, politische Bildung, Lernort, Quellenarbeit, demokratisches Engagement, Menschenrechte.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Wozu bewahren wir Gedänkstätten?
Subtitle
Vergleich zweier Texte von Ruth Klüger und Sylvie Heitz und Helmut Rook
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Course
Neuere Untersuchungen, Konzepte u. Ideen zum Umgang mit dem Nationalsozialismus im Schulunterricht u. in der Gedenkstättenpädagogik
Grade
1,7
Author
Sabine Schmidt (Author)
Publication Year
2015
Pages
8
Catalog Number
V337878
ISBN (eBook)
9783668276208
ISBN (Book)
9783668276215
Language
German
Tags
Gedenkstätten Ruth Klüger Sylvie Heitz Helmut Rook Zweiter Weltkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Schmidt (Author), 2015, Wozu bewahren wir Gedänkstätten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337878
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint