Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Multi-Channel-Marketing für Startups. Eine kritische Auseinandersetzung

Título: Multi-Channel-Marketing für Startups. Eine kritische Auseinandersetzung

Tesis (Bachelor) , 2014 , 63 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nicki Wittenbecher (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit eine Multi-Channel-Strategie für Startups erfolgreich einzusetzen ist.

Das Multi-Channel-Management hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Unternehmensführung etabliert und wird immer mehr als Erfolgsfaktor im Wettbewerb um Kundenangesehen.

In der Bewegung multipler Absatzkanäle gemeinsam mit dem Online-Boom entsteht eine Vielzahl an neuen Unternehmen, die sich in ihrer Gründungsphase dem modernen Trend anschließen und eine Multi-Channel-Strategie anstreben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Multi-Channel-Marketing (MCM) und dessen Management
      • 2.1.1 Chancen
      • 2.1.2 Risiken
    • 2.2 Marketingkanäle
    • 2.3 Startup-Unternehmen
  • 3 Erfolgskriterien einer Multi-Channel-Strategie
    • 3.1 Zielgrößen einer Multi-Channel-Strategie
    • 3.2 Erfolgsmessung
      • 3.2.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
      • 3.2.2 Portfolioanalysen
  • 4 Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie
  • 5 MCM in Mode-Startups
    • 5.1 Startup A: 21Sportsgroup
    • 5.2 Startup B: byMi
  • 6 Exkurs Begrifflichkeiten
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erfolgskriterien und Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie, insbesondere im Kontext von Mode-Startups. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Multi-Channel-Marketings in diesem dynamischen Umfeld zu entwickeln.

  • Multi-Channel-Marketing Strategien im Mode-Sektor
  • Erfolgsmessung und Kennzahlen im Multi-Channel-Marketing
  • Einfluss von internen und externen Faktoren auf den Erfolg
  • Fallstudien von Mode-Startups
  • Herausforderungen und Chancen von Online- und Offline-Kanälen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik des Multi-Channel-Marketings und dessen Bedeutung im Kontext von Mode-Startups. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.

2 Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff des Multi-Channel-Marketings (MCM), erläutert dessen Chancen und Risiken und beschreibt die verschiedenen Marketingkanäle, die für Mode-Startups relevant sind. Es behandelt die Besonderheiten von Startup-Unternehmen und ihren spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf die Implementierung einer effektiven Multi-Channel-Strategie. Die Definition von relevanten Begriffen schafft ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel.

3 Erfolgskriterien einer Multi-Channel-Strategie: In diesem Kapitel werden die zentralen Erfolgskriterien einer Multi-Channel-Strategie analysiert. Es werden relevante Zielgrößen definiert und verschiedene Methoden der Erfolgsmessung, inklusive Kennzahlen und Portfolioanalysen, vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses, wie der Erfolg einer Multi-Channel-Strategie gemessen und optimiert werden kann, und welche Faktoren dabei eine entscheidende Rolle spielen.

4 Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen internen und externen Faktoren, die den Erfolg einer Multi-Channel-Strategie beeinflussen. Es analysiert die Rolle verschiedener Akteure im Absatzkanal (Kunden, Absatzmittler, Absatzhelfer, Konkurrenten), die Bedeutung interner Unternehmensfähigkeiten sowie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Marketingkanäle (Online, stationäres Geschäft, Kataloggeschäft). Die Interaktion dieser Einflussgrößen wird ausführlich diskutiert.

5 MCM in Mode-Startups: In diesem Kapitel werden zwei Fallstudien von Mode-Startups (21Sportsgroup und byMi) präsentiert und analysiert. Die Fallstudien verdeutlichen die praktischen Anwendungen der im vorhergehenden Kapiteln diskutierten theoretischen Konzepte und zeigen die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im realen Kontext. Die Analyse der beiden Startups ermöglicht einen Vergleich und kontrastiert unterschiedliche Multi-Channel-Ansätze.

Schlüsselwörter

Multi-Channel-Marketing, Mode-Startups, Erfolgsmessung, Marketingkanäle, Online-Marketing, Offline-Marketing, Kundenverhalten, Wettbewerbsanalyse, Kennzahlen, Portfolioanalyse, Fallstudien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Multi-Channel-Marketing in Mode-Startups

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Erfolgskriterien und Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie, insbesondere im Kontext von Mode-Startups. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Multi-Channel-Marketings in diesem dynamischen Umfeld zu entwickeln.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Multi-Channel-Marketing-Strategien im Mode-Sektor, Erfolgsmessung und Kennzahlen im Multi-Channel-Marketing, den Einfluss interner und externer Faktoren auf den Erfolg, Fallstudien von Mode-Startups und die Herausforderungen und Chancen von Online- und Offline-Kanälen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Definitionen (inkl. Multi-Channel-Marketing, Marketingkanäle und Startup-Unternehmen), Erfolgskriterien einer Multi-Channel-Strategie (inkl. Zielgrößen und Erfolgsmessung), Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie, MCM in Mode-Startups (inkl. Fallstudien zu 21Sportsgroup und byMi), Exkurs Begrifflichkeiten und Fazit.

Wie werden die Erfolgskriterien einer Multi-Channel-Strategie analysiert?

Das Kapitel zu den Erfolgskriterien analysiert relevante Zielgrößen und stellt verschiedene Methoden der Erfolgsmessung vor, darunter Kennzahlen und Portfolioanalysen. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Erfolgsmessung und -optimierung.

Welche Einflussgrößen werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet interne und externe Faktoren, die den Erfolg beeinflussen. Dies beinhaltet die Rolle verschiedener Akteure im Absatzkanal (Kunden, Absatzmittler, Absatzhelfer, Konkurrenten), die Bedeutung interner Unternehmensfähigkeiten und die Eigenschaften verschiedener Marketingkanäle (Online, stationär, Katalog).

Welche Fallstudien werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert und analysiert zwei Fallstudien von Mode-Startups: 21Sportsgroup und byMi. Diese veranschaulichen die Anwendung der theoretischen Konzepte und zeigen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im realen Kontext.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Multi-Channel-Marketing, Mode-Startups, Erfolgsmessung, Marketingkanäle, Online-Marketing, Offline-Marketing, Kundenverhalten, Wettbewerbsanalyse, Kennzahlen, Portfolioanalyse und Fallstudien.

Welche Definitionen werden im Text verwendet?

Der Text definiert Multi-Channel-Marketing (MCM), erläutert dessen Chancen und Risiken und beschreibt die für Mode-Startups relevanten Marketingkanäle. Zusätzlich werden relevante Begrifflichkeiten im Rahmen eines Exkurses erklärt.

Wie ist die methodische Vorgehensweise der Arbeit?

Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung skizziert. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit der Analyse von Fallstudien, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für Multi-Channel-Marketing im Kontext von Mode-Startups interessieren, insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Marketing und Wirtschaftswissenschaften.

Final del extracto de 63 páginas  - subir

Detalles

Título
Multi-Channel-Marketing für Startups. Eine kritische Auseinandersetzung
Universidad
Akademie JAK
Calificación
1,0
Autor
Nicki Wittenbecher (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
63
No. de catálogo
V337913
ISBN (Ebook)
9783668314252
ISBN (Libro)
9783668314269
Idioma
Alemán
Etiqueta
Multichannel Multi-Channel Startup Start-up Marketing Multi-Channel-Marketing Multi-Channel-Strategie MCM Unternehmensziel Rentabilität RoI Kundenverhalten Kaufverhalten Online Onlineshop Kanal Marketingkanäle Mode Fashion Online-Boom Mehrkanal-Vertrieb Einkaufsstätten Online-Shopping Online-Shop Informationsverhalten Gewinn
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicki Wittenbecher (Autor), 2014, Multi-Channel-Marketing für Startups. Eine kritische Auseinandersetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337913
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  63  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint