Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, welche politischen Interessen deutsche Sportverbände hinsichtlich der aktuellen Migrations- und Integrationspolitik, die aktuell von großer Bedeutung ist, vertreten. Dafür werden zunächst deutsche Sportverbände als politische Verbände mit ihren Funktionen und Aufgaben betrachtet und diesbezüglich dann auch, in einem weiteren Schritt, Lobbyismus thematisiert, um letztlich der Eingangsfrage nachzugehen. Abschließend folgt dann noch ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Sportverbände als politische Verbände
- Funktionen und Aufgaben
- Lobbyismus
- Sportverbände und die Migrations- und Integrationspolitik.
- Integration durch Sport…...........
- Sporthallen als Unterkünfte für Flüchtlinge
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politischen Interessen deutscher Sportverbände im Kontext der aktuellen Migrations- und Integrationspolitik. Sie analysiert die Rolle von Sportverbänden als politische Akteure, ihre Funktionen und Aufgaben sowie die Bedeutung von Lobbyismus in diesem Zusammenhang.
- Die Rolle von Sportverbänden als politische Akteure
- Die Funktionen und Aufgaben von Sportverbänden
- Die Bedeutung von Lobbyismus im Kontext der Migrations- und Integrationspolitik
- Die politische Einflussnahme von Sportverbänden auf die Migrations- und Integrationspolitik
- Die Herausforderungen und Chancen des Sports in Bezug auf Integration und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Bedeutung des Sports als Instrument der Integration und die aktuelle Debatte um Migration und Integration in Deutschland dar. Es beleuchtet die Rolle von Sportverbänden als politische Akteure und die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Das zweite Kapitel analysiert die Funktionen und Aufgaben von Sportverbänden als politische Verbände, wobei die Bedeutung von Lobbyismus im Kontext der Interessenvertretung und politischen Einflussnahme im Vordergrund steht. Das dritte Kapitel untersucht die Positionierung von Sportverbänden in der Migrations- und Integrationspolitik, mit einem Fokus auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Integration von Geflüchteten durch den Sport ergeben. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Sportverbände, Migrations- und Integrationspolitik, Lobbyismus, politische Interessen, Integration durch Sport, Sporthallen als Unterkünfte für Flüchtlinge, demografischer Wandel, politische Einflussnahme, Interessenvertretung, gesellschaftliche Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Sport und die Migrations- und Integrationspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337956