Bei dieser wissenschaftlichen Arbeit geht es um die Aufgaben von Heilstättenschulen im Vergleich zu herkömmlichen Volksschulen. Während meiner Recherchen habe ich keinerlei Literatur gefunden, die sich auch mit diesem Thema beschäftigt, weshalb ich meine Arbeit komplett auf meine eigenen Praxiserfahrungen an der Heilstättenschule Linz und an anderen Volksschulen insbesondere der Volksschule Perg stütze.
Ziel der Arbeit war aufzuzeigen, wie sich Unterricht für betroffene Kinder und Jugendliche im Krankenhaus, im Vergleich zur Regelschule, gestaltet. Weiters stelle ich tolle Projekte und die neu strukturierte tagesklinische Schulkasse an der Heilstättenschule Linz vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Heilstättenschule – Definition
- 2.1 Warum ist Unterricht im Krankenhaus notwendig?
- 2.1.1 UNESCO Charta für Kinder im Krankenhaus
- 2.1.2 Die Charta der Schulrechte des kranken Kindes
- 3. Die Entwicklung von Heilstättenschulen und Heilstättenklassen in Österreich
- 4. Überblick über die Standorte in Österreich
- 5. Gesetzliche Grundlagen
- 6. Ausbildung zum „Akademischen Heilstättenpädagogen / zur Akademischen Heilstättenpädagogin“
- 7. Anforderungen und Aufgaben eines Heilstättenpädagogen/einer Heilstättenpädagogin
- Anforderungen
- Aufgaben
- 8. Die Heilstättenschule Linz
- 9. Forschungsfeld Heilstättenschule
- 9.1 Forschungsfrage und Methodenwahl
- 10. Ziele und Aufgaben einer Heilstättenschule im Vergleich zur Volksschule
- 10.1 Lehrpläne
- 10.2 Unterrichtsformen
- 10.3 Neue tagesklinische Klasse an der Landes- Frauen- und Kinderklinik
- 11. Projekte an der Heilstättenschule Linz am Standort der Landes- Frauen- und Kinderklinik
- 12. Der Lehrer/die Lehrerin an der Heilstättenschule im Vergleich zur Volksschule
- 12.1 Mein Unterricht an der Volksschule Perg
- 12.2 Mein Unterricht an der Heilstättenschule am Standort der Landes- Frauen und Kinderklinik
- 13. Interpretation der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Aufgaben von Heilstättenschulen im Vergleich zu Volksschulen. Da es zu diesem Thema keine vorhandene Literatur gibt, basiert die Arbeit auf den Praxiserfahrungen der Autorin an der Heilstättenschule Linz und anderen Volksschulen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie sich der Unterricht für kranke Kinder und Jugendliche im Krankenhaus von dem in Regelschulen unterscheidet, und Projekte sowie die neu strukturierte tagesklinische Schulkasse an der Heilstättenschule Linz vorzustellen.
- Vergleich des Unterrichts an Heilstättenschulen und Volksschulen
- Unterschiede in Lehrplänen und Unterrichtsformen
- Anforderungen und Aufgaben von Heilstättenpädagogen
- Spezifische Projekte an der Heilstättenschule Linz
- Die neue tagesklinische Schulkasse an der Landes-Frauen- und Kinderklinik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Forschungslücke bezüglich der Aufgaben von Heilstättenschulen im Vergleich zu Volksschulen. Sie begründet die ausschließliche Fokussierung auf die Praxiserfahrungen der Autorin.
2. Heilstättenschule – Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Heilstättenschule" und beleuchtet die Notwendigkeit von Unterricht im Krankenhaus, unter Bezugnahme auf die UNESCO Charta für Kinder im Krankenhaus und die Charta der Schulrechte des kranken Kindes. Es legt die Grundlage für den Vergleich mit dem Unterricht an Regelschulen.
3. Die Entwicklung von Heilstättenschulen und Heilstättenklassen in Österreich: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung von Heilstättenschulen und Heilstättenklassen in Österreich, um den aktuellen Kontext zu verstehen und die Entwicklung von pädagogischen Konzepten im Bereich der Krankenhausschulen zu verdeutlichen. Es zeichnet einen historischen Überblick nach.
4. Überblick über die Standorte in Österreich: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Standorte von Heilstättenschulen in Österreich. Es bietet einen geographischen Kontext für die Arbeit und zeigt die Verbreitung und Vielfalt von solchen Einrichtungen im Land.
5. Gesetzliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die gesetzlichen Grundlagen, die den Unterricht an Heilstättenschulen regeln. Es beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen und legt die Grundlage für die rechtliche Einordnung von Heilstättenschulen in das österreichische Bildungssystem.
6. Ausbildung zum „Akademischen Heilstättenpädagogen / zur Akademischen Heilstättenpädagogin“: Dieses Kapitel beschreibt die Ausbildung zum Heilstättenpädagogen/zur Heilstättenpädagogin, um die spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten der Lehrkräfte an diesen Schulen zu verdeutlichen. Es analysiert die einzelnen Module dieser Ausbildung.
7. Anforderungen und Aufgaben eines Heilstättenpädagogen/einer Heilstättenpädagogin: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen und Aufgaben eines Heilstättenpädagogen/einer Heilstättenpädagogin im Detail. Es differenziert zwischen den Anforderungen und den konkreten Aufgaben, um ein umfassendes Bild der Berufsprofile zu zeichnen.
8. Die Heilstättenschule Linz: Dieses Kapitel stellt die Heilstättenschule Linz mit ihren verschiedenen Standorten (Zentrum Spattstraße, Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Landes-Frauen- und Kinderklinik) vor, um einen konkreten Fall zu beschreiben und die Vielfalt der Arbeitskontexte aufzuzeigen.
9. Forschungsfeld Heilstättenschule: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsfeld und die Methodik der Arbeit. Es definiert die Forschungsfrage und legt die methodischen Ansätze dar, die bei der Datenerhebung und -auswertung Anwendung finden.
10. Ziele und Aufgaben einer Heilstättenschule im Vergleich zur Volksschule: Dieses Kapitel vergleicht die Ziele und Aufgaben von Heilstättenschulen mit denen von Volksschulen, indem es die Unterschiede in den Lehrplänen und Unterrichtsformen aufzeigt und den besonderen Kontext des Unterrichts im Krankenhaus herausstellt. Es betrachtet die neue tagesklinische Klasse an der Landes-Frauen- und Kinderklinik als Beispiel.
11. Projekte an der Heilstättenschule Linz am Standort der Landes- Frauen- und Kinderklinik: Dieses Kapitel stellt verschiedene Projekte an der Heilstättenschule Linz am Standort der Landes-Frauen- und Kinderklinik vor, um die Vielfalt der pädagogischen Ansätze zu illustrieren und best-practice Beispiele aufzuzeigen.
12. Der Lehrer/die Lehrerin an der Heilstättenschule im Vergleich zur Volksschule: Dieses Kapitel vergleicht die Rolle der Lehrkräfte an Heilstättenschulen und Volksschulen. Es beschreibt die Erfahrungen der Autorin an beiden Schulformen und vergleicht ihre Leitsätze und Ziele.
Schlüsselwörter
Heilstättenschule, Volksschule, Unterricht im Krankenhaus, kranke Kinder, Heilstättenpädagogik, Lehrpläne, Unterrichtsformen, tagesklinische Schulkasse, Österreich, vergleichende Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Heilstättenschulen im Vergleich zu Volksschulen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Aufgaben von Heilstättenschulen im Vergleich zu Volksschulen in Österreich. Da es zu diesem Thema keine vorhandene Literatur gibt, basiert die Arbeit auf den Praxiserfahrungen der Autorin an der Heilstättenschule Linz und anderen Volksschulen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Unterricht für kranke Kinder und Jugendliche im Krankenhaus und in Regelschulen.
Was wird in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit vergleicht den Unterricht an Heilstättenschulen und Volksschulen, analysiert Unterschiede in Lehrplänen und Unterrichtsformen, beschreibt die Anforderungen und Aufgaben von Heilstättenpädagogen, stellt spezifische Projekte an der Heilstättenschule Linz vor und beleuchtet die neue tagesklinische Schulkasse an der Landes-Frauen- und Kinderklinik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in 13 Kapitel: Einleitung, Definition Heilstättenschule (inkl. UNESCO- und Schulrechtscharta), Entwicklung von Heilstättenschulen in Österreich, Überblick über Standorte in Österreich, Gesetzliche Grundlagen, Ausbildung zum Heilstättenpädagogen, Anforderungen und Aufgaben eines Heilstättenpädagogen, Vorstellung der Heilstättenschule Linz, Forschungsfeld Heilstättenschule, Vergleich von Zielen und Aufgaben von Heilstättenschule und Volksschule, Projekte an der Heilstättenschule Linz, Vergleich Lehrerrolle an Heilstättenschule und Volksschule, Interpretation der Ergebnisse und Ausblick.
Was ist eine Heilstättenschule?
Eine Heilstättenschule bietet Unterricht für Kinder und Jugendliche, die sich in medizinischer Behandlung befinden. Die Arbeit definiert den Begriff und erklärt die Notwendigkeit von Unterricht im Krankenhaus, unter Bezugnahme auf relevante Chartas.
Wie unterscheidet sich der Unterricht an einer Heilstättenschule von dem an einer Volksschule?
Die Arbeit vergleicht die Lehrpläne, Unterrichtsformen und die Ziele von Heilstättenschulen und Volksschulen. Es werden Unterschiede aufgrund der spezifischen Bedürfnisse der kranken Kinder und Jugendlichen im Krankenhaus beleuchtet.
Welche Rolle spielt der Heilstättenpädagoge?
Die Arbeit beschreibt die Ausbildung, Anforderungen und Aufgaben eines Heilstättenpädagogen/einer Heilstättenpädagogin detailliert. Es wird zwischen Anforderungen und konkreten Aufgaben differenziert.
Welche Projekte werden an der Heilstättenschule Linz vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Projekte an der Heilstättenschule Linz am Standort der Landes-Frauen- und Kinderklinik vor, um die Vielfalt der pädagogischen Ansätze zu illustrieren.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesetzlichen Grundlagen, die den Unterricht an Heilstättenschulen in Österreich regeln. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Einordnung von Heilstättenschulen in das österreichische Bildungssystem werden beschrieben.
Welche Methodik wurde verwendet?
Da es keine vorhandene Literatur zum Thema gibt, basiert die Arbeit auf den Praxiserfahrungen der Autorin. Das Kapitel "Forschungsfeld Heilstättenschule" beschreibt die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Heilstättenschule, Volksschule, Unterricht im Krankenhaus, kranke Kinder, Heilstättenpädagogik, Lehrpläne, Unterrichtsformen, tagesklinische Schulkasse, Österreich, vergleichende Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Tina Schiefer (Autor:in), 2012, Aufgaben einer Heilstättenschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338026