Die amerikanische Riot Grrrl Bewegung wurde inspiriert von Punk, von DIY (Do It Yourself) und anti-kapitalistischen, anti-rassistischen Ideologien, während sie gleichzeitig die Wiederholung der patriarchalen und sexistischen Strukturen innerhalb der Szene gänzlich ablehnen und kritisieren. Es gab schon vor den Riot Grrrls viele Frauen im Rock- Musik Geschäft, auch viele, welche die traditionelle Frauenrolle herausgefordert haben, wie z. B. Pattie Smith, Bonnie Raitt usw. Auch in anderen Musik Szenen haben Frauen sich für Frauen und ihre Rechte stark gemacht, aber darum soll es hier nicht gehen.
Die meisten der Riot Grrrls waren und sind Mädchen im Alter von 15 bis 25 Jahren, was sie zu einer von jugendlichem Aktivismus und Jugendkultur geprägten Bewegung macht. Für viele Außenstehende, insbesondere die Medien, war Riot Grrrl nicht mehr als ein neuer Trend für Mädchen. Sie wurden von Anfang an dargestellt als jugendliche Rebellen, Protagonisten einer vorübergehenden bzw. weiterentwickelten Subkultur der Punk Bewegung, als Modeerscheinung. Entsprechend wurden sie auch vermarktet. Die Öffentlichkeit hat ständig versucht sie zu definieren, sie einzuschätzen und damit festzulegen. Die Bewegung selbst definiert sich über Widersprüche. Ihrer Ansicht nach, ist das Leben an sich und insbesondere als Mädchen / Frau ein Widerspruch in sich und somit nicht definierbar. Zudem befinden sie sich in einer Phase ihres Lebens, der Adoleszenz, in der sie sich stetig verändern, weshalb sie ablehnen sich in Strukturen oder Kategorien festlegen zu lassen.
Sie leben in einer Gesellschaft geprägt von sozialen, sowie politischen Veränderungen und mehr als hundert Jahren Frauenbewegung. Sie wuchsen auf zu George Bushs und Ronald Reagans konservativer, republikanischer Regierungszeit. Eine Zeit, in welcher Frauen als gleichgestellt bezeichnet werden, in der Feminismus als nicht mehr zeitgemäß eingestuft wird. In einer Ära, gemeinhin bezeichnet als Postfeminismus. Ich werde deshalb im ersten Teil der Arbeit Aspekte der amerikanischen Frauenbewegung darstellen. Ich werde für mein Hauptthema relevante Schwerpunkte und politisch oder gesellschaftlich veranlassten Veränderungen erörtern und anhand dieser deutlich machen, weshalb Feminismus nie aufgehört und die Frauenbewegung nie an Notwendigkeit verloren hat. Des Weiteren wird hier deutlich werden, in welchem Kontext die Mitglieder der Riot Grrrl Bewegung aufgewachsen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Eine neue Stimme, aber eine alte Bewegung - Frauenbewegung USA
- 2.1. Erste Welle Feminismus
- 2.1.1 Wie alles begann
- 2.1.2 Die Ziele
- 2.1.3 Die Welle läuft aus
- 2.2. Zweite Welle Feminismus
- 2.2.1 Eine neue Welle
- 2.2.2 Die Ziele der Bewegung
- 2.2.3 Die Welle läuft aus
- 2.3. Dritte Welle Feminismus
- 2.3.1 Begriffsklärung: Postfeminismus oder Dritte Welle
- 2.3.2 Was ist die dritte Welle?
- 2.3.3 Gemeinsamkeiten mit vorherigen Wellen
- 2.3.4 Unterschiede zu vorherigen Wellen
- 2.3.5 Wie geht es weiter?
- 3. Revolution, Grrrl-Style, Now!
- 3.1. Ursprung
- 3.2. Starting the Riot
- 3.3 Ebenen der Revolution
- 3.3.1 Musik
- 3.3.2 Fanzines
- 3.3.3 Internet
- 3.3.4 Filme
- 3.3.5 Ladyfest
- 3.3.6 Institutionen
- 3.4 Ziele der Bewegung
- 3.5 Kommerzialisierung
- 3.5.1 Reaktion der Medien: she-devil
- 3.5.2 Vermarktung – Girl Power, vom Schlagwort zum Trend
- 3.6 Transformation
- 3.6.1 Entering the real world
- 3.6.2 Erwachsen Werden - Das Ende der Bewegung?
- 4. Schlussbetrachtung
- Die Entwicklung der US-amerikanischen Frauenbewegung
- Die Entstehung und Ausdrucksformen der Riot Grrrl Bewegung
- Die Ziele der Bewegung
- Die Kommerzialisierung und Vermarktung der Bewegung
- Die Transformation und das Ende der Bewegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Riot Grrrl Bewegung in den USA und untersucht, ob sie als Modetrend oder als Teil der dritten Welle der US-amerikanischen Frauenbewegung einzustufen ist. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Bewegung, ihre Ziele und ihre Ausdrucksformen, sowie ihre Kommerzialisierung und Transformation.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die drei Wellen der US-amerikanischen Frauenbewegung im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen dargestellt. Dabei wird auf die Entstehung, die Ziele und das Ende jeder Welle eingegangen.
Im dritten Kapitel wird die Riot Grrrl Bewegung ausführlich beleuchtet. Es wird ihre Entstehung, ihre Ausdrucksformen in Musik, Fanzines, Internet, Filmen, Ladyfest und Institutionen sowie ihre Ziele erörtert. Darüber hinaus werden die Kommerzialisierung und die Transformation der Bewegung diskutiert.
Schlüsselwörter
Riot Grrrl, Frauenbewegung, Feminismus, Punk, DIY, Anti-Kapitalismus, Anti-Rassismus, Musik, Fanzines, Internet, Filme, Ladyfest, Kommerzialisierung, Transformation, Modetrend, Subkultur.
- Quote paper
- Tina Steffenmunsberg (Author), 2004, Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33807