Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Heimat und Entfremdung in Katharina Hackers “Eine Dorfgeschichte”. Warum wirkt der Roman nicht heimatlich?

Title: Heimat und Entfremdung in Katharina Hackers “Eine Dorfgeschichte”. Warum wirkt
der Roman nicht heimatlich?

Seminar Paper , 2015 , 11 Pages

Autor:in: Winnie Faust (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit liegt in der Untersuchung der Befremdung, des Fremdgefühls und der Artikulation von Heimatlosigkeit in Katharina Hackers Roman „Eine Dorfgeschichte“.

Hingegen des irreführenden Titels ist das Buch ein Manifest einer durch den Krieg heimatlos gewordenen, ehemals tschechischen und der Traditionsgeschichte entwurzelten Familie. Das Gefühl von Fremde zieht sich durch den gesamten Roman und betrifft nicht nur die Familie, sondern zeigt sich auch in der Darstellung der Dorfbewohner, in deren Umgang miteinander bis hin zur Landschaftsbeschreibung, die eher eine feindliche, dem Niedergang geweihte ist.

Um die Heimatlosigkeit und die Befremdung zu versinnbildlichen, habe ich den gesamten Text in Motive eingeteilt und dahingehend analysiert. Diese ergeben sich aufgrund von, auf das Schlagwort hinweisende Begriffe sowie einzelne Textpassagen, die eine, mit dem Motiv verbundene Emotion evozieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung von Fremde im Roman
    • Motive
  • „Das Unheimliche“ – Sigmund Freud
    • Verdrängung und Befremdung
  • Bernhard Waldenfels - Die „Ich-Abgrenzung“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Befremdung, das Fremdgefühl und die Artikulation von Heimatlosigkeit in Katharina Hackers Roman „Eine Dorfgeschichte“ zu untersuchen. Der Roman erzählt die Geschichte einer durch den Krieg heimatlos gewordenen, ehemals tschechischen Familie, die in einem Odenwälder Dorf ihren Sommer verbringt. Das Gefühl der Fremde zieht sich durch den gesamten Roman und betrifft nicht nur die Familie, sondern auch die Dorfbewohner und die Landschaft.

  • Befremdung und Heimatlosigkeit
  • Darstellung von Fremde in der Familie und im Dorf
  • Motive wie Niedergang, Verdrängung und Krieg
  • Die Rolle des Schweigens und der Geheimnisse
  • Die Verbindung von Trauma und Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt den Roman „Eine Dorfgeschichte“ als ein Manifest der Heimatlosigkeit und der Entwurzelung.

Darstellung von Fremde im Roman

Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Fremde im Roman anhand der Familie und der Dorfgemeinschaft. Es wird gezeigt, wie die Familie in dem Dorf, aber auch in der Stadt, wo sie den größten Teil des Jahres verbringt, ein Gefühl der Fremde empfindet.

Motive

Dieses Kapitel behandelt verschiedene Motive, die im Roman eine wichtige Rolle spielen und mit dem Thema „Befremdung“ in Verbindung stehen. Dazu gehören Motive wie Übernatürlichkeit, Heimatlosigkeit, Realitätsflucht, Niedergang, Identität, Unheimlichkeit/Unbekanntes, Ekel, Fremde, Vergessen/Verdrängen und Krieg.

„Das Unheimliche“ – Sigmund Freud

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Unheimlichkeit“ nach Sigmund Freud. Es wird gezeigt, wie die kognitiven Aspekte des Unheimlichen mit dem Heimatbegriff in Beziehung stehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Befremdung, Fremdgefühl, Heimatlosigkeit, Krieg, Trauma, Schweigen, Familie, Dorf, Landschaft, Motive, "Das Unheimliche", Verdrängung, Niedergang.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Heimat und Entfremdung in Katharina Hackers “Eine Dorfgeschichte”. Warum wirkt der Roman nicht heimatlich?
Author
Winnie Faust (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V338139
ISBN (eBook)
9783668276123
ISBN (Book)
9783668276130
Language
German
Tags
heimat entfremdung katharina hackers eine dorfgeschichte” warum roman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Winnie Faust (Author), 2015, Heimat und Entfremdung in Katharina Hackers “Eine Dorfgeschichte”. Warum wirkt der Roman nicht heimatlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint