Das Ziel dieses Projektberichtes ist es, ein Programm zu konzipieren, welches sowohl die Anforderungen seitens der Benutzer an Bedienbarkeit und Performanz, sowie auf der anderen Seite die Auswertungs-, Steuerungs- und Pflegemöglichkeiten der Organisierenden zufriedenstellt. Dabei sollen zunächst die Grundfunktionen wie das Anmelden zu Fortbildungen und Veranstaltungen sowie das Vor – und Nachbereiten dieser entwickelt und implementiert werden.
In größeren Kommunen und Betrieben gilt es im Besonderen, gegebene organisatorische Vorgaben zu beachten, da diese gerade im Bereich der Zuständigkeit differenziert geregelt sind und ebenso separat abgewickelt wer-den müssen. Die Anforderungen an den Datenschutz sind obligatorisch. Da es sich hierbei um ein Programm mit teils sensiblen persönlichen Daten handelt (im Bereich der Gesundheitsförderung und psychologischer Hilfe), sind Zugriffe Dritter entsprechend zu regeln bzw. gänzlich zu unterbinden.
Die entsprechende Integration in das gegebene EDV-technische Umfeld, hier Microsoft Windows mit SQL Server, gilt es insbesondere bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche (Look and Feel) sowie der Anbindung an einen Datenbankserver zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Einführung
- 1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. GESCHÄFTSPROZESSANALYSE
- 2.1 Anmeldevorgang
- 2.2 Vorbereitungsprozess der Veranstaltung
- 2.3 Nachbereitung und Auswertung
- 3. KONZEPTION
- 3.1 Administratives Benutzer Front-End
- 3.1.1 Grafische Benutzeroberfläche
- 3.1.2 Zugriffsschutz und Benutzerverwaltung
- 3.2 Allgemeines Benutzer Front-End
- 3.2.1 Grafische Benutzeroberfläche
- 3.3 Datenbankbasiertes Back-End
- 3.3.1 Anforderungen an Performanz
- 3.3.2 Anforderungen an Datensicherheit und -schutz
- 3.1 Administratives Benutzer Front-End
- 4. SCHLUSSBETRACHTUNG
- 4.1 Schnittstellenmanagement
- 4.1.1 Vorgelagerte Schnittstellen
- 4.1.2 Nachgelagerte Schnittstellen
- 4.2 Auswertungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
- 4.3 Fazit
- 4.1 Schnittstellenmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht zielt darauf ab, ein Programm zu konzipieren, welches die Anforderungen an Bedienbarkeit und Performanz von Benutzern, sowie die Auswertungs-, Steuerungs- und Pflegemöglichkeiten der Organisierenden erfüllt. Das Programm soll die Grundfunktionen für die Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen, die Vorbereitung und die Nachbereitung dieser Veranstaltungen umfassen.
- Entwicklung einer softwaregestützten Lösung für Fortbildungsmanagement im Landratsamt X
- Integration in das bestehende EDV-Umfeld (Microsoft Windows mit SQL Server)
- Steigerung der Effizienz und Effektivität durch bessere Informationsverarbeitung
- Sicherung des Datenschutzes sensibler persönlicher Daten
- Entwicklung eines intuitiven und performanten Systems für eine große Anzahl von Anwendern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Einführung in das Thema Fortbildungsmanagement und dessen Bedeutung für Institutionen
- Darlegung der Problemstellung im Landratsamt X und Definition der Zielsetzung des Projekts
- Beschreibung der Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung der Software
- Kapitel 2: Geschäftsprozessanalyse
- Detaillierte Analyse der Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit Fortbildungsveranstaltungen
- Untersuchung des Anmeldevorgangs, der Vorbereitung der Veranstaltungen und der Nachbereitung und Auswertung
- Kapitel 3: Konzeption
- Entwicklung des administrativen Benutzer Front-Ends mit Fokus auf grafische Benutzeroberfläche und Zugriffsschutz
- Konzeption des allgemeinen Benutzer Front-Ends mit einer intuitiven grafischen Oberfläche
- Definition der Anforderungen an das datenbankgestützte Back-End in Bezug auf Performanz und Datensicherheit
- Kapitel 4: Schlussbetrachtung
- Bewertung der Schnittstellen zum bestehenden System und zukünftigen Erweiterungsmöglichkeiten
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Herausforderungen des Projekts
Schlüsselwörter
Fortbildungsmanagement, Datenbank, Softwareentwicklung, Benutzeroberfläche, Datensicherheit, Geschäftsprozessanalyse, Microsoft Windows, SQL Server, Landratsamt, EDV-Schulungen, Wissensmanagement, Performanz, Intuition
- Arbeit zitieren
- Jens-Uwe Hammann (Autor:in), 2016, Fortbildungsmaßnahmen steuern und verwalten. Analyse und Konzeption einer Software für ein Landratsamt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338149