Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Interpretationsansätze zu Kubricks "Shining". Analyse der Ursachen und Folgen einer Kommunikationsstörung

Title: Interpretationsansätze zu Kubricks "Shining". Analyse der Ursachen und Folgen einer Kommunikationsstörung

Term Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nadine Schneider (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stanley Kubrick brachte 1980 mit "Shining" einen Horrorfilm heraus, in dem vor allem die Entwicklung des männlichen Protagonisten Jack Torrance, verkörpert von Jack Nicholson, den Zuschauer das Fürchten lehrt. Die Hausarbeit beleuchtet das Verhältnis von Torrance zu seiner Familie und konzentriert sich dabei auf den Faktor der gestörten Kommunikation.

In der folgenden Interpretation werde ich mich intensiv mit den in "Shining" auftretenden Hauptfiguren auseinandersetzen und dabei insbesondere ihre Entwicklung während des Aufenthaltes im Overlook Hotel herausarbeiten.

Auch mit dem Hotel und den ihm innewohnenden Mächten werde ich mich beschäftigen und untersuchen, mit welchen Methoden es gegen die Familie Torrance vorgeht.

Ferner werde ich einen Blick auf die wichtigsten darstellerischen Mittel werfen und ihre Wirkung aufzeigen sowie das rätselhafte Ende des Films näher beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Einordnung Shining: Horror zwischen Kostümen und Krieg
    • 2. Ausblick: Aufbau der Interpretation
  • II. Interpretation
    • 1. Jack Torrance
      • a) Anspannung
      • b) Aggression
      • c) Beginnender Wahnsinn
      • d) Im Dienste des „Hotels“
    • 2. Danny Torrance
      • a) Was ermöglicht Jacks Wandlung? Stellung innerhalb der Familie
      • b) Übersinnliche Fähigkeiten
    • 3. Wendy Torrance
      • a) Als Ehefrau
      • b) Als Mutter
    • 4. Dick Hallorann
    • 5. „Das Hotel“
      • a) Die Zwillinge und „der blutende Fahrstuhl“
      • b) Zimmer 237
      • c) Delbert Grady
    • 6. Darstellungsmittel und rätselhaftes Ende
      • a) Bilder und Zentrierungen
      • b) Erzähltempo
      • c) Enigma
  • III. Zusammenfassung
  • V. Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Stanley Kubricks Film "Shining" und analysiert die Ursachen und Folgen der Kommunikationsstörung innerhalb der Familie Torrance. Die Interpretation fokussiert auf die Charakterentwicklung der Hauptfiguren im Kontext des Hotels Overlook und der darin wirkenden übernatürlichen Kräfte. Die Analyse der filmischen Mittel trägt zum Verständnis der erzählerischen Strategie bei.

  • Charakterentwicklung der Familie Torrance
  • Einfluss des Overlook Hotels auf die Protagonisten
  • Analyse der filmischen Darstellungstechniken
  • Kommunikationsstörungen und deren Auswirkungen
  • Das Thema Isolation und deren Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung ordnet Kubricks "Shining" im Kontext seines Gesamtwerks ein, welches sowohl Historiendramen als auch Antikriegsfilme umfasst. Der Film wird als Kubricks einziger Horrorfilm positioniert und der Unterschied zwischen Kings Romanvorlage und Kubricks filmischer Interpretation wird hervorgehoben, insbesondere bezüglich der emotionalen Distanz der Figuren. Die Einleitung skizziert den Plot und kündigt den Fokus der folgenden Interpretation an.

II. Interpretation: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Hauptfiguren und ihre Entwicklung im Overlook Hotel. Es werden Jacks zunehmende Anspannung, Aggression und der Beginn seines Wahnsinns detailliert beschrieben und durch konkrete Filmszenen belegt. Die Rolle von Danny und Wendy im Kontext der Familienkrise wird untersucht, ebenso wie die Bedeutung des Hotels als antagonistische Kraft. Die Analyse der filmischen Mittel wie Bilder, Erzähltempo und die offenen Fragen des Endes runden das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Stanley Kubrick, Shining, Horrorfilm, Familien-Drama, Kommunikationsstörung, Isolation, Charakterentwicklung, Filmanalyse, Darstellungsmittel, Übernatürliches, Hotel Overlook, Jack Torrance, Danny Torrance, Wendy Torrance.

Häufig gestellte Fragen zu: Interpretation von Stanley Kubricks "Shining"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Stanley Kubricks Film "Shining" und untersucht die Ursachen und Folgen der Kommunikationsstörung innerhalb der Familie Torrance. Der Fokus liegt auf der Charakterentwicklung der Hauptfiguren im Kontext des Hotels Overlook und der darin wirkenden übernatürlichen Kräfte. Die filmischen Mittel werden ebenfalls analysiert, um die erzählerische Strategie zu verstehen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Charakterentwicklung der Familie Torrance, den Einfluss des Overlook Hotels, die Analyse der filmischen Darstellungstechniken, Kommunikationsstörungen und deren Auswirkungen sowie das Thema Isolation und deren Folgen.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Interpretation, eine Zusammenfassung und eine Bibliografie. Die Interpretation analysiert detailliert die Hauptfiguren (Jack, Danny, Wendy, Dick Hallorann und das Hotel selbst), die filmischen Mittel (Bilder, Erzähltempo) und das rätselhafte Ende des Films.

Wie wird Jack Torrance in der Interpretation dargestellt?

Jacks zunehmende Anspannung, Aggression und der Beginn seines Wahnsinns werden detailliert beschrieben und durch konkrete Filmszenen belegt. Seine Entwicklung im Kontext des Hotels und seine Rolle als Vater werden analysiert.

Welche Rolle spielen Danny und Wendy Torrance?

Die Rolle von Danny und Wendy im Kontext der Familienkrise wird untersucht. Dannys übersinnliche Fähigkeiten und Wendys Rolle als Ehefrau und Mutter werden analysiert.

Welche Bedeutung hat das Overlook Hotel?

Das Overlook Hotel wird als antagonistische Kraft betrachtet. Die Analyse umfasst die Zwillinge, den blutenden Fahrstuhl, Zimmer 237 und Delbert Grady.

Wie werden die filmischen Mittel analysiert?

Die Analyse der filmischen Mittel umfasst die Bilder, die Zentrierungen, das Erzähltempo und die offenen Fragen des rätselhaften Endes des Films.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Stanley Kubrick, Shining, Horrorfilm, Familien-Drama, Kommunikationsstörung, Isolation, Charakterentwicklung, Filmanalyse, Darstellungsmittel, Übernatürliches, Hotel Overlook, Jack Torrance, Danny Torrance, Wendy Torrance.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Einleitung (Einordnung des Films, Fokus der Interpretation) und die Interpretation (detaillierte Analyse der Hauptfiguren, des Hotels und der filmischen Mittel).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Kommunikationsstörung innerhalb der Familie Torrance und deren Ursachen und Folgen im Kontext des Films und der übernatürlichen Elemente im Hotel Overlook.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretationsansätze zu Kubricks "Shining". Analyse der Ursachen und Folgen einer Kommunikationsstörung
College
University of Siegen  (Medienwissenschaft)
Course
Stanley Kubrick
Grade
2,3
Author
Nadine Schneider (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V338186
ISBN (eBook)
9783668275256
ISBN (Book)
9783668275263
Language
German
Tags
Shining The Shining Kubrick King Stanley Kubrick Stephen King Literaturverfilmung Jack Nicholson Kommunikation Kommunikationsstörung haunted house Shelley Duvall
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Schneider (Author), 2006, Interpretationsansätze zu Kubricks "Shining". Analyse der Ursachen und Folgen einer Kommunikationsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint