Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das Kaufmannsgeschlecht der Fugger. Begünstigte ihre ständische und wirtschaftliche Sonderstellung den sozialen Aufstieg?

Title: Das Kaufmannsgeschlecht der Fugger. Begünstigte ihre ständische und wirtschaftliche Sonderstellung den sozialen Aufstieg?

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marco Römpp (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Bürger zu Augspurg vnd Stend des Römischen Reichs“. Mit diesen Worten klassifizierten die Fugger ihre eigene Stellung in der reichsstädtischen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts und versuchten sich damit ein Stück weit von alten ständischen Prinzipien abzusetzen. Die Fugger gelten heute als Symbol einer aufstrebenden wirtschaftlichen Elite, die zu Beginn der frühen Neuzeit das gesamte sozial Gefüge neu aufmischt.

In diesem Zusammenhang ist es auch relevant aufzuarbeiten, in welchem Maße die außerständische Rolle der Fugger, aber auch ihre wirtschaftliche Macht den sozialen Aufstieg der Kaufmannsfamilie aus Augsburg begünstigten. Die soziale Stellung der Fugger und der damit vorangegangene soziale Aufstieg und seine Ursache spiegeln speziell auch das Aufkommen neuer, ständeübergreifenden Funktionseliten, die im Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit einen Umbruch des ständischen Gesellschaftssystem markierten. Die Fugger stehen dabei für die städtischen Kaufmannsgeschlechter, die sich durch wirtschaftliche Macht und Expansion einen Namen machen konnten und sich auch in vielen Fällen, so wie auch im Falle der Fugger, von einfachen Handwerkerfamilien bis in den Reichsadel katapultieren konnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
  • 2.) Die Fugger im historischen Kontext
  • 3.) Die soziale Stellung der Fugger im 16.Jhdt.
    • 3.1) Die Fugger im Konflikt mit der alten ständischen Ordnung
    • 3.2) Außerständische Gruppierung in der städtischen Gesellschaft?
  • 4.) Bedeutung der außerständischen Stellung
  • 5.) Wirtschaftliche Macht als Faktor des Aufstiegsprozesses
  • 6.) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den sozialen Aufstieg der Fugger im 16. Jahrhundert. Sie analysiert, inwieweit ihre außerständische Position und ihre wirtschaftliche Macht diesen Aufstieg begünstigten. Die Arbeit betrachtet die Fugger im Kontext des gesellschaftlichen Wandels der Frühen Neuzeit und ihrer Beziehung zur ständischen Ordnung in Augsburg.

  • Die soziale Stellung der Fugger und ihre Integration in die Augsburger Gesellschaft
  • Die Rolle der Fugger im Konflikt mit der traditionellen ständischen Ordnung
  • Der Einfluss der wirtschaftlichen Macht der Fugger auf ihren sozialen Aufstieg
  • Die außerständische Position der Fugger als Faktor ihrer sozialen Mobilität
  • Die Fugger als Beispiel für den Aufstieg einer neuen Funktionselite in der Frühen Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

1.) Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der außerständischen Stellung und der wirtschaftlichen Macht der Fugger auf ihren sozialen Aufstieg. Sie positioniert die Arbeit im Kontext des Seminars "Klerus - Adel - Bürger - Bauer" und benennt relevante Forschungsliteratur, wobei unterschiedliche Interpretationen der Fuggerschen Rolle in der Augsburger Gesellschaft herausgestellt werden. Die Arbeit fokussiert sich auf die Fugger als repräsentatives Beispiel für den Aufstieg des städtischen Bürgertums und untersucht die Verknüpfung von außerständischer Position und ökonomischem Erfolg.

2.) Die Fugger im historischen Kontext: Dieses Kapitel skizziert den historischen Kontext des Aufstiegs der Fugger. Es beginnt mit der Ankunft der ersten Fugger in Augsburg 1367 und beschreibt die Aufspaltung der Familie in zwei Linien, wobei sich nur die Fugger von der Lilie als langfristig erfolgreich erwiesen. Der rasante Aufstieg der Fugger wird mit der demografischen und wirtschaftlichen Expansion des 15. Jahrhunderts in Verbindung gebracht, insbesondere mit dem Aufschwung des Textilgewerbes und der Erschließung neuer Märkte. Die Verbindung von Kreditgeschäften und dem Edelmetallhandel in Tirol wird als wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg hervorgehoben, wobei Jakob Fugger als Schlüsselfigur für die Konsolidierung und den weiteren Aufstieg des Familienunternehmens genannt wird.

Schlüsselwörter

Fugger, Augsburg, soziale Mobilität, ständische Ordnung, wirtschaftliche Macht, Außerständigkeit, Frühneuzeit, Handel, Kapitalismus, Funktionselite, Stadtbürgertum, gesellschaftlicher Wandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der soziale Aufstieg der Fugger im 16. Jahrhundert

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den sozialen Aufstieg der Fugger-Familie im 16. Jahrhundert in Augsburg. Sie analysiert, wie ihre außerständische Position und ihre wirtschaftliche Macht diesen Aufstieg beeinflusst haben.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die soziale Stellung der Fugger, ihre Integration in die Augsburger Gesellschaft, ihren Konflikt mit der traditionellen ständischen Ordnung, den Einfluss ihrer wirtschaftlichen Macht auf ihren sozialen Aufstieg, ihre außerständische Position als Faktor ihrer sozialen Mobilität und die Fugger als Beispiel für den Aufstieg einer neuen Funktionselite in der Frühen Neuzeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Die Fugger im historischen Kontext, Die soziale Stellung der Fugger im 16. Jahrhundert (mit Unterkapiteln zum Konflikt mit der alten ständischen Ordnung und der außerständischen Gruppierung in der städtischen Gesellschaft), Bedeutung der außerständischen Stellung, Wirtschaftliche Macht als Faktor des Aufstiegsprozesses und Fazit.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der außerständischen Stellung und der wirtschaftlichen Macht der Fugger auf ihren sozialen Aufstieg im Kontext des gesellschaftlichen Wandels der Frühen Neuzeit und ihrer Beziehung zur ständischen Ordnung in Augsburg.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Forschungsfrage, den historischen Kontext des Aufstiegs der Fugger, die Analyse ihrer sozialen Stellung und die Rolle ihrer wirtschaftlichen Macht im Aufstiegsprozess. Die Einleitung benennt relevante Forschungsliteratur und unterschiedliche Interpretationen der Fuggerschen Rolle in der Augsburger Gesellschaft. Kapitel 2 skizziert den historischen Kontext, inklusive der Ankunft der Fugger in Augsburg und ihrem Aufstieg im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Expansion des 15. Jahrhunderts.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter umfassen: Fugger, Augsburg, soziale Mobilität, ständische Ordnung, wirtschaftliche Macht, Außerständigkeit, Frühneuzeit, Handel, Kapitalismus, Funktionselite, Stadtbürgertum, gesellschaftlicher Wandel.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Kaufmannsgeschlecht der Fugger. Begünstigte ihre ständische und wirtschaftliche Sonderstellung den sozialen Aufstieg?
College
University of Stuttgart
Course
Klerus – Adel – Bürger – Bauer. Ständische Ordnung und gesellschaftliche Mobilität in der Frühen Neuzeit
Grade
1,0
Author
Marco Römpp (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V338237
ISBN (eBook)
9783668276581
ISBN (Book)
9783668276598
Language
German
Tags
Fugger Ständegesellschaft sozialer Aufstieg soziale Mobilität Kaufmann Gesellschaft Mittelalter Frühe Neuzeit Eliten städtische Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Römpp (Author), 2016, Das Kaufmannsgeschlecht der Fugger. Begünstigte ihre ständische und wirtschaftliche Sonderstellung den sozialen Aufstieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint