Die Verankerung des Mönchtums im Herrschaftswesen unter Ludwig dem Frommen in den Jahren 816 bis 819 stellt eine Zäsur in der Geschichte des mittelalterlichen Mönchtums dar. Innerhalb des Seminarthemas ''Kloster im Mittelalter“ nimmt das Verhältnis zwischen Klöstern und der Politik eine signifikante Rolle ein. Es steht nun nicht mehr die innere Struktur des Alltags der verschiedenen Klöster im Vordergrund der Themenschwerpunkte, sondern viel mehr die äußere Wirkung der Klöster als gesellschaftlicher Faktor und die damit verbundene Stellung innerhalb der politischen Auseinandersetzung im fränkischen Reich. Es ist hierbei nun also von Belang, in welcher Form die monastischen Gemeinschaften die alltägliche Lebenspraxis im Karolingerreich mitbestimmten.
Hinsichtlich dieser Thematik soll sich dieses Thema der Frage annehmen, inwieweit die Klöster durch die äußeren Einflüsse des Herrscherhauses, beispielsweise durch staatliche Privilegien, an Bedeutung gewannen. In diesem Zusammenhang soll diese Arbeit untersuchen, welche Auswirkungen die sogenannte „anianische Reform“ auf die Struktur des Herrschaftswesen haben konnte. Hierbei soll es konkret darum gehen, in welchem Maße die Klosterreform unter Ludwig dem Frommen in den Jahren 816 bis 819 Voraussetzungen für die Stabilität des Karolingerreichs schaffen konnte. Denn angesichts des Zerfall des Frankenreichs nach dem Vertrag von Verdun 843 und dem damit verbundenen Scheitern Ludwigs, ein überlebensfähiges und einheitliches Reich zu errichten, ist es erforderlich zu untersuchen, inwieweit die Politik von Ludwig dem Frommen im Zuge der sogenannten ''anianischen Reform“ überhaupt im Stande war, den Zusammenhalt des Reichs zu gewährleisten. Unmittelbar damit verbunden ist deshalb auch die Frage der Reichseinheit, die ebenfalls bei der Untersuchung der Arbeit miteinbezogen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext der Klosterreform (816-819) unter Ludwig d. Frommen
- Neue Umstände für das Herrschaftswesen unter Ludwig d. Frommen
- Forschungsdebatte über die Rolle von Benedikt von Aniane
- Zielsetzung der Reformen
- Reformen als politisches Instrument?
- Bedeutung des Mönchtums für das Frankenreich unter Ludwig
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Klöstern für das Frankenreich unter Ludwig dem Frommen, insbesondere im Kontext der sogenannten „anianischen Reform" von 816 bis 819. Die zentrale Frage ist, inwieweit diese Reformen zur Stabilität des Reiches beitrugen und ob sie als politisches Instrument zur Herrschaftsicherung eingesetzt wurden.
- Die Rolle von Klöstern im Herrschaftswesen des Frankenreichs
- Die „anianische Reform" und ihre Auswirkungen auf das Mönchtum
- Die Verbindung von Mönchtum und Politik im karolingischen Frankenreich
- Die Bedeutung von staatlichen Privilegien für Klöster
- Die Frage der Reichseinheit im Kontext der Klosterreform
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert den historischen Kontext der Klosterreform unter Ludwig dem Frommen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Mönchtums als gesellschaftlicher Faktor und untersucht die Beziehung zwischen Klöstern und der Politik. Die Arbeit thematisiert auch die Forschungsdebatte zur Rolle Benedikts von Aniane und die Quellenlage.
- Historischer Kontext der Klosterreform (816-819) unter Ludwig dem Frommen: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung der Klosterreform für die Geschichte des Benediktinerordens und die Rolle von Ludwig dem Frommen für das mittelalterliche Mönchtum. Es beleuchtet die Bedeutung der Synoden von 817 und 818/819 für die Verbreitung der Benediktsregel und die Verflechtung von Mönchtum und Politik im karolingischen Frankenreich.
- Neue Umstände für das Herrschaftswesen unter Ludwig dem Frommen: Dieses Kapitel analysiert die neuen Bedingungen, die durch die Klosterreform für das Herrschaftswesen unter Ludwig dem Frommen entstanden sind. Es untersucht die Bedeutung von staatlichen Privilegien für Klöster und die Auswirkungen dieser neuen Verflechtungen auf die Machtstrukturen im Frankenreich.
- Forschungsdebatte über die Rolle von Benedikt von Aniane: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Forschungsdiskussion zur Rolle von Benedikt von Aniane bei der Entstehung der Klosterreform. Es untersucht die verschiedenen Perspektiven auf die Reform und die Bedeutung seiner Arbeit für die Entwicklung des Benediktinertums.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Mönchtum, Klosterreform, Benediktinerorden, Ludwig der Fromme, Benedikt von Aniane, Herrschaftswesen, Frankenreich, karolingische Herrschaft, staatliche Privilegien, Reichseinheit, politische Instrumentalisierung.
- Citation du texte
- Marco Römpp (Auteur), 2015, Klöster im Frankenreich Ludwigs des Frommen. Ein Segen für die karolingische Herrschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338239