Para evitar cualquier tipo de divagación que merezca el calificativo de “flatus vocis”, podemos apuntar dos objetivos claramente definidos que teníamos antes de tratar con la obra.
En primer lugar establecer cuál o cuáles son las razones que nos permiten sostener al referirnos a Friedrich Nietzsche que su epistemología podría ser catalogada como naturalista y nihilista a su vez, ofreciéndonos como resultado un relativismo ineluctable. En segundo lugar concretar o incluso ser capaces de definir que pueda ser “ciencia” tras una atenta lectura de la Gaya Ciencia, y por lo tanto: ¿Qué status ha de conferirse a la praxis científica en la sociedad en base a la “definición” que Nietzsche nos ofrece?
Pero como cualquier lectura comprometida que se haga para con el filósofo germano, es más que preciso antes de nada señalar que la Gaya Ciencia excede en riqueza temática y expresiva el pobre acercamiento que nosotros con un interés únicamente epistemológico vamos a realizar.
Inhaltsverzeichnis
- I. Introducción.
- II. El insuperable faktum biológico.
- III. Una epistemología radical: Metáfora y Relativismo.
- IV. Ciencia: Concepto y Praxis científica
- VI. Reflexión final..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der epistemologischen Position Friedrich Nietzsches, die in seinem Werk "Gaya Ciencia" dargestellt wird. Ziel ist es, Nietzsches naturistische und nihilistische Sichtweise auf Erkenntnis zu analysieren und die daraus resultierende relativistische Perspektive aufzuzeigen. Darüber hinaus soll die Frage geklärt werden, wie Nietzsche "Wissenschaft" definiert und welchen Status er der wissenschaftlichen Praxis in der Gesellschaft zuschreibt.
- Der Einfluss des biologischen Faktums auf die menschliche Erkenntnis.
- Die Kritik an traditionellen Erkenntnistheorien und die Betonung der Metapher als wesentliches Element der Erkenntnis.
- Die relativistische Natur von Wissen und die Abhängigkeit von Perspektiven.
- Die Frage nach dem Wert und der Funktion von Wissenschaft in einer nihilistischen Welt.
- Die Bedeutung des Instinkts und der Willenskraft für das menschliche Handeln.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Introducción
Die Einleitung stellt Nietzsches "Gaya Ciencia" in den Kontext seines Gesamtwerks und erläutert die zentralen Themen, die in der Arbeit behandelt werden. Es wird deutlich gemacht, dass Nietzsche eine kritische Haltung gegenüber traditionellen Erkenntnistheorien und wissenschaftlichen Ansprüchen einnimmt.
II. El insuperable faktum biológico
Dieses Kapitel analysiert Nietzsches naturistische Sichtweise auf den Menschen. Nietzsche betont, dass der Mensch ein Tier ist, das durch die Evolution geformt wurde. Der Instinkt und das biologische Fundament des Menschen beeinflussen seine Erkenntnis und seine Werte.
III. Una epistemología radical: Metáfora y Relativismo
In diesem Kapitel werden Nietzsches epistemologische Grundpositionen erläutert. Er kritisiert die Vorstellung von objektivem Wissen und argumentiert, dass Erkenntnis immer metaphorisch geprägt ist und von Perspektiven abhängt. Der Relativismus wird als Konsequenz aus dieser Sichtweise dargestellt.
IV. Ciencia: Concepto y Praxis científica
Dieses Kapitel widmet sich Nietzsches Definition von Wissenschaft. Er stellt die Frage nach dem Wert und der Funktion von Wissenschaft in einer nihilistischen Welt und untersucht, wie die wissenschaftliche Praxis in der Gesellschaft einzuordnen ist.
Schlüsselwörter
Nietzsche, Gaya Ciencia, Epistemologie, Naturalismus, Nihilismus, Relativismus, Metapher, Instinkt, Wissenschaft, Praxis, Werte, Evolution.
- Arbeit zitieren
- Angel Guirao Navarro (Autor:in), 2010, Ciencia y Conocimiento en la "Gaya Ciencia" de Friedrich Nietzsche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338253