Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Migrationspolitik in Dänemark. Die Rolle von Wirtschaft, Staat und NGOs

Title: Migrationspolitik in Dänemark. Die Rolle von Wirtschaft, Staat und NGOs

Essay , 2015 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicoline Rohweder (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die dänische Migrationspolitik kann zunächst einmal als scheinbar ambivalentes System betrachtet werden. So lässt sich aus diversen Zeitungsartikeln und Berichten eine eher skeptische Grundhaltung gegenüber Zuwanderungsströmen, seitens der dänischen Bevölkerung herauslesen, traditionell sind dauerhafte Zuwanderer jedoch wie eigene Staatsbürger in das Wohlfahrtsstaatsystem integriert. Diese Diskrepanz soll als Grundlage für die folgende Ausarbeitung dienen und darauf aufbauend wird die Fragestellung erläutert: Welchen Einflussfaktoren unterliegt die dänische Migrationspolitik?

Es bedarf einer expliziten Betrachtung des dänischen Wohlfahrtssystems sowie der Homogenität der dänischen Bevölkerung, um zu verstehen, warum Dänemark beim Thema Migrationspolitik einen Sonderweg zu gehen scheint. Bringt man die beiden Perspektiven des politischen Systems und den besonderen gesellschaftlichen Gegebenheiten zusammen, so besteht die Möglichkeit, Beweggründe für diese besondere Form der dänischen Migrationspolitik nachzuvollziehen.

Da für eine intensive Auseinandersetzung mit der dänischen Migrationspolitik und ihren Einflussfaktoren, die politischen Strukturen grundlegend sind, wird einleitend ein Einblick in diese gegeben. Das Ziel ist es, somit die Basis für eine weiterführende Argumentation zu schaffen. Gleich zu Beginn der Ausarbeitung werden grundlegende Begrifflichkeiten geklärt, um darauf aufbauend zentrale Einflussfaktoren vorzustellen, die zu einem besseren Verständnis für das politischen Systems Dänemarks führen. Eine historische Betrachtung wird an einigen Stellen vorgenommen, um Prozesse und Entwicklungen aufzuzeigen.

Die Rolle der Wirtschaft, des Staates und der NGOs wird näher erläutert, ebenso der Einfluss der Integrationspolitik Dänemarks seit 1990, um schlussendlich auf das Verhältnis Dänemarks zur Europäischen Gemeinschaft einzugehen. Im abschließenden Fazit werden die Kernthesen erneut gesammelt, um die Forschungsfrage begründet zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Das dänische Regierungssystem
  • Die dänische Migrationspolitik und ihre Einflussfaktoren
    • Die Rolle der Wirtschaft
    • Die Rolle des Staates
    • Die Rolle der NGOs
  • Folgen der Integrationspolitik der 1990er Jahre bis heute
  • Eine polarisierende Migrationspolitik und ihre Auswirkungen
  • Dänemarks Migrationspolitik und ihr Verhältnis zur Europäischen Gemeinschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der dänischen Migrationspolitik und ihren Einflussfaktoren. Sie untersucht, wie die dänische Gesellschaft und das politische System die Einwanderungspolitik beeinflussen und welche Folgen diese Politik für die Integration von Migranten hat.

  • Die Rolle der Wirtschaft im Migrationsgeschehen
  • Das dänische Wohlfahrtsstaatsmodell und seine Auswirkungen auf die Migrationspolitik
  • Die Bedeutung der Homogenität der dänischen Bevölkerung für die Migrationspolitik
  • Die Auswirkungen der Integrationspolitik der 1990er Jahre auf die heutige Migrationspolitik
  • Dänemarks Verhältnis zur Europäischen Gemeinschaft im Kontext der Migrationspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Ausarbeitung vor und beleuchtet die scheinbar ambivalente Haltung Dänemarks gegenüber Zuwanderung. Es wird auf die Bedeutung des dänischen Wohlfahrtssystems und der Homogenität der dänischen Bevölkerung für das Verständnis der dänischen Migrationspolitik hingewiesen.

Das Kapitel „Begriffsklärung“ definiert die Begriffe Migration und Flüchtling und stellt die Unterschiede zwischen beiden Begriffen heraus.

Das Kapitel „Das dänische Regierungssystem“ gibt einen Einblick in die politischen Strukturen Dänemarks und die Rolle des Staates in der Migrationspolitik.

Das Kapitel „Die dänische Migrationspolitik und ihre Einflussfaktoren“ untersucht die Rolle der Wirtschaft, des Staates und der NGOs in der dänischen Migrationspolitik.

Schlüsselwörter

Dänische Migrationspolitik, Einwanderung, Integration, Wohlfahrtsstaat, Homogenität, Wirtschaft, Staat, NGOs, Europäische Gemeinschaft.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Migrationspolitik in Dänemark. Die Rolle von Wirtschaft, Staat und NGOs
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,3
Author
Nicoline Rohweder (Author)
Publication Year
2015
Pages
10
Catalog Number
V338263
ISBN (eBook)
9783668278714
ISBN (Book)
9783668278721
Language
German
Tags
Migrationspolitik Dänemark Politikwissenschaft Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicoline Rohweder (Author), 2015, Migrationspolitik in Dänemark. Die Rolle von Wirtschaft, Staat und NGOs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338263
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint