„At the heart of research on social dilemmas lies the question of human nature. Are we selfish creatures or do we act for the benefit of the common good?“ (Biel, 2000, S.25). Seit Ende der 50er Jahre gewinnen experimentelle Untersuchungen in der Ökonomie immer mehr an Bedeutung für die Wissenschaft. Die Überprüfung von Theorien mittels kontrollierter Experimente ist Gegenstand der experimentellen Wirtschaftsforschung. Sie widmet sich unter anderem dem Problem der Bereitstellung öffentlicher Güter und insbesondere dem Trittbrettfahrerproblem. Dieses Problem wird auch als Soziales Dilemma bezeichnet, da potenzielle Nutzer nicht von dem Konsum eines Gutes ausgeschlossen werden können, auch wenn die Kosten für die Bereitstellung lediglich von einzelnen Individuen getragen werden. Soziale Dilemmata stellen demzufolge Situationen dar, in denen Individuen einen Konflikt zwischen der Maximierung ihres persönlichen Gewinns und dem kollektiven Interesse sehen.
Die Vorliegende Arbeit beschreibt die Ergebnisse eines Experiments zum Einfluss unterschiedlicher Treatments auf die Kooperationsbereitschaft von 34 Probanden in einem Public Good Game. Sofern eine Änderung in Form von Treatments einen Einfluss auf das Beitragsniveau der einzelnen Spieler entfalten würde, ließe sich daraus möglicherweise eine Lösung für Gemeingüterprobleme finden. Demzufolge galt es zu ergründen, wie ein gesellschaftlich wünschenswertes Beitragsniveau zum öffentlichen Gut erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Öffentliche Güter - Definition und theoretische Grundlagen
- 2.2 Modelltheoretische Analyse
- 2.3 Spieltheoretische Analyse
- 3. Experiment
- 3.1 Experimentelles Design
- 3.2 Auswertung der Ergebnisse
- 3.2.1 Kontrollrunde
- 3.2.2 Charity-Treatment
- 3.2.3 Gruppen-Treatment
- 3.2.4 Golden-Balls-Treatment
- 4. Kritische Stellungnahme und Ausblick
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Treatments auf die Kooperationsbereitschaft von Probanden in einem Public Good Game. Das Experiment zielt darauf ab, die Bereitstellung öffentlicher Güter und insbesondere das Trittbrettfahrerproblem zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Szenarien simuliert, um zu analysieren, wie sich die Kooperationsbereitschaft in unterschiedlichen Situationen verändert.
- Einfluss von Treatments auf die Kooperationsbereitschaft
- Analyse des Trittbrettfahrerproblems
- Bedeutung von öffentlichen Gütern
- Spieltheoretische Analyse von Kooperationsverhalten
- Experimentelle Wirtschaftsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in das Problem der Bereitstellung öffentlicher Güter und des Trittbrettfahrerproblems ein. Sie erläutert die Bedeutung experimenteller Wirtschaftsforschung und skizziert die Zielsetzung des Experiments.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Theorie der öffentlichen Güter, einschließlich Definitionen, theoretischer Grundlagen, modelltheoretischer und spieltheoretischer Analysen.
- Kapitel 3: Experiment: Dieses Kapitel beschreibt das experimentelle Design, die verschiedenen Treatments und die Auswertung der Ergebnisse. Es stellt die Hypothese auf, dass bestimmte Treatments die Kooperationsbereitschaft der Probanden beeinflussen können.
- Kapitel 4: Kritische Stellungnahme und Ausblick: Dieses Kapitel befasst sich mit einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse des Experiments und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und zukünftige Forschungsvorhaben.
Schlüsselwörter
Öffentliche Güter, Trittbrettfahrerproblem, experimentelle Wirtschaftsforschung, Kooperationsbereitschaft, Treatments, Public Good Game, Spieltheorie, Soziales Dilemma, Wohlfahrtsoptimale Allokation, Individuelle Effizienz, Charity-Treatment, Gruppen-Treatment, Golden-Balls-Treatment.
- Quote paper
- Gabriele Alheid (Author), 2012, Public Good Experiment. Experimentelle Wirtschaftsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338276