Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Die Gedankenlyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht

Eine Untersuchung

Title: Die Gedankenlyrik  im fremdsprachigen Literaturunterricht

Research Paper (postgraduate) , 2016 , 11 Pages , Grade: Keine

Autor:in: Mohamed Chaabani (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Gedankenlyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Das Augenmerk der Untersuchung liegt ferner auf einer schriftlichen Befragung, um die Einstellung der Studenten über die Gedankenlyrik zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.

Im Folgenden wird versucht, mit der Gedankenlyrik als Form der Lyrik auseinander zu setzen, um die Besonderheiten und Eigenschaften dieser Form zu beleuchten.

Nachdem zunächst die theoretischen Grundlagen zur Gedankenlyrik aufgezeigt werden, gilt es, eine schriftliche Befragung zur Einstellung der Studenten zur Gedankenlyrik durchzuführen.

Die schriftliche Befragung wurde im Januar 2016 an der Universität Sidi Bel Abbes durchgeführt. An der Umfrage beteiligten sich 100 Germanistikstudenten. Die befragten Studierenden befanden sich zur Zeit der Befragung im ersten Jahr Masterstudium. Das Durchschnittsalter der Untersuchungsgruppe betrug 24 Jahre. Unter den Befragten waren 15% männlich und 85% weiblich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Gedankenlyrik
  • Der Fragebogen
  • Charakterisierung der Stichprobe
  • Konzipierung und Durchführung der Umfrage
  • Rücklauf und Repräsentativität
  • Auswertung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Gedankenlyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Sie analysiert die Einstellung von Germanistikstudenten zur Gedankenlyrik und untersucht, wie sie diese Textsorte wahrnehmen und im Unterricht lernen möchten. Die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung werden dargestellt und analysiert.

  • Definition und Merkmale der Gedankenlyrik
  • Rezeption und Einstellung von Studenten zur Gedankenlyrik
  • Die Rolle der Gedankenlyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht
  • Die Eignung der Gedankenlyrik für den Fremdspracherwerb
  • Die Bedeutung der Gedankenlyrik für die Entwicklung von analytischen und interpretatorischen Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Gedankenlyrik und beleuchtet ihre Besonderheiten und Eigenschaften. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze aus der Literaturwissenschaft vorgestellt, die die Gedankenlyrik als eine Form der Lyrik charakterisieren, die sich mit philosophischen, weltanschaulichen oder allgemein geistigen Inhalten beschäftigt.

Das zweite Kapitel beschreibt den Fragebogen, der im Rahmen der Untersuchung eingesetzt wurde. Es werden die einzelnen Fragen vorgestellt und erläutert, welche Aspekte der Einstellung von Studenten zur Gedankenlyrik sie beleuchten sollen.

Das dritte Kapitel charakterisiert die Stichprobe der Befragung. Die Teilnehmer waren Germanistikstudenten im ersten Jahr des Masterstudiums an der Universität Sidi Bel Abbes. Die demographischen Merkmale der Stichprobe werden dargestellt.

Das vierte Kapitel erläutert die Konzipierung und Durchführung der Umfrage. Der Fragebogen wurde anonym im Januar 2016 durchgeführt und umfasste 24 Fragen.

Das fünfte Kapitel analysiert den Rücklauf und die Repräsentativität der Befragung. Die Rücklaufquote lag bei 100%, was als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Es werden die Einschränkungen der Untersuchung aufgrund der begrenzten Anzahl der Befragten diskutiert.

Das sechste Kapitel stellt die Ergebnisse der Auswertung der Befragung dar. Es werden die Antworten der Studenten zu den einzelnen Fragen zusammengefasst und analysiert, um ein umfassendes Bild ihrer Einstellung zur Gedankenlyrik zu zeichnen.

Schlüsselwörter

Gedankenlyrik, fremdsprachiger Literaturunterricht, Einstellung von Studenten, schriftliche Befragung, Analyse, Interpretation, Rezeption, Fremdspracherwerb, analytische und interpretatorische Fähigkeiten.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gedankenlyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht
Subtitle
Eine Untersuchung
College
University of Oran  (Fremdsprachen)
Grade
Keine
Author
Mohamed Chaabani (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V338298
ISBN (eBook)
9783668280670
ISBN (Book)
9783668280687
Language
German
Tags
gedankenlyrik literaturunterricht eine untersuchung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mohamed Chaabani (Author), 2016, Die Gedankenlyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint