Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Die Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Eine Untersuchung

Title: Die Erlebnislyrik  im fremdsprachigen Literaturunterricht. Eine Untersuchung

Research Paper (postgraduate) , 2016 , 11 Pages , Grade: Keine

Autor:in: Mohamed Chaabani (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um die Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Die vorliegende Untersuchung setzt sich in diesem Sinne das Hauptziel, die Einstellung der Studenten über die Erlebnislyrik zu ermitteln. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Erlebnislyrik
  • Der Fragebogen
  • Charakterisierung der Stichprobe
  • Konzipierung und Durchführung der Umfrage
  • Rücklauf und Repräsentativität
  • Auswertung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Einstellung von Germanistikstudenten zur Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Hauptziel ist die Ermittlung dieser Einstellungen mittels einer schriftlichen Befragung. Die Ergebnisse der Befragung werden im Anschluss dargestellt und analysiert.

  • Definition und Charakteristika der Erlebnislyrik
  • Analyse der Studentenmeinungen zur Erlebnislyrik
  • Eignung der Erlebnislyrik im fremdsprachigen Unterricht
  • Häufigkeit des Lesens und der Behandlung von Erlebnislyrik
  • Vor- und Nachteile der Verwendung von Erlebnislyrik im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Erlebnislyrik: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition und Charakterisierung der Erlebnislyrik, basierend auf verschiedenen literaturwissenschaftlichen Quellen. Es werden unterschiedliche Auffassungen und Definitionen von Autoren wie Spörl, Homberger, Felsner, Helbig, Manz, Brandmeyer, Drügh, Ehlers und Henel gegenübergestellt und analysiert, um ein differenziertes Bild dieser Lyrikform zu zeichnen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausdruck individueller Erlebnisse in künstlerischer Sprache, der Subjektivität des lyrischen Ichs und dem Bezug zu Autoren wie Goethe und dem Sturm und Drang. Der Ursprung der Erlebnislyrik und ihre Bedeutung in der literarischen Entwicklung werden ebenfalls beleuchtet.

Der Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung der schriftlichen Befragung. Es erläutert den Aufbau des Fragebogens mit seinen 24 Fragen, die auf die Ermittlung der studentischen Einstellungen zur Erlebnislyrik abzielen. Die Fragen umfassen die subjektive Einschätzung der Erlebnislyrik, die Lesehäufigkeit, bevorzugte Aktivitäten im Umgang mit Erlebnislyrik, die im Unterricht behandelte Häufigkeit, Lernpräferenzen, gefallene und nicht gefallene Aspekte, Schwierigkeiten beim Verstehen, gelesene Quellen und die Einschätzung der Eignung für den fremdsprachigen Literaturunterricht.

Charakterisierung der Stichprobe: Dieses Kapitel charakterisiert die Stichprobe der durchgeführten Befragung. Es wird die Anzahl der Teilnehmer (100 Germanistikstudenten im ersten Masterjahr) an der Universität Sidi Bel Abbes im Januar 2016, ihr Durchschnittsalter (24 Jahre) und die Geschlechterverteilung (15% männlich, 85% weiblich) detailliert beschrieben. Diese Angaben bilden die Grundlage für die Interpretation der Befragungsergebnisse.

Konzipierung und Durchführung der Umfrage: Dieses Kapitel detailliert die Durchführung der anonymen schriftlichen Befragung im Januar 2016. Es werden die methodischen Aspekte, wie die Form des Fragebogens und die Art der Fragen (z.B. offene und geschlossene Fragen, Skalenfragen), erläutert. Die Kapitel beschreibt den Ablauf der Umfrage und betont den anonymen Charakter der Befragung, um die Offenheit und Ehrlichkeit der Antworten zu gewährleisten.

Rücklauf und Repräsentativität: Dieses Kapitel behandelt den Rücklauf und die Repräsentativität der Befragung. Es wird berichtet, dass der Fragebogen von allen 100 Studenten beantwortet wurde (Nettorücklaufquote von 100%). Der Anhang des Fragebogens enthielt ein Anschreiben zur Erläuterung der Untersuchungsziele, Hinweise zur Freiwilligkeit der Teilnahme und eine Datenschutzerklärung.

Schlüsselwörter

Erlebnislyrik, fremdsprachiger Literaturunterricht, Studentenmeinungen, Befragung, Goethe, Sturm und Drang, Subjektivität, Individualität, Lesehäufigkeit, Unterrichtsmethoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Einstellungen von Germanistikstudenten zur Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Einstellungen von Germanistikstudenten der Universität Sidi Bel Abbes (Algerien) zur Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Die Untersuchung erfolgte mittels einer schriftlichen Befragung.

Welche Aspekte der Erlebnislyrik werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Erlebnislyrik, darunter Definition und Charakteristika, ihre Bedeutung in der Literaturgeschichte (mit Bezug auf Goethe und Sturm und Drang), sowie die subjektive und individuelle Ausdrucksweise in dieser Lyrikform. Verschiedene literaturwissenschaftliche Positionen (Spörl, Homberger, Felsner, Helbig, Manz, Brandmeyer, Drügh, Ehlers und Henel) werden verglichen und analysiert.

Wie wurde die Untersuchung durchgeführt?

Die Untersuchung basiert auf einer schriftlichen Befragung von 100 Germanistikstudenten im ersten Masterjahr. Der Fragebogen enthielt 24 Fragen, die sowohl offene als auch geschlossene Fragen und Skalenfragen umfassten. Die Befragung fand anonym im Januar 2016 statt. Der Fragebogen umfasste Fragen zur subjektiven Einschätzung der Erlebnislyrik, Lesehäufigkeit, Lernpräferenzen, gefallene und nicht gefallene Aspekte, Schwierigkeiten beim Verstehen und Einschätzung der Eignung für den fremdsprachigen Unterricht.

Wer war die Stichprobe?

Die Stichprobe bestand aus 100 Germanistikstudenten im ersten Masterjahr der Universität Sidi Bel Abbes. Das Durchschnittsalter lag bei 24 Jahren, mit einer Geschlechterverteilung von 15% männlich und 85% weiblich.

Wie hoch war die Rücklaufquote?

Die Rücklaufquote betrug 100%. Alle 100 Fragebögen wurden ausgefüllt und ausgewertet.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Befragung und analysiert die Einstellungen der Studenten zur Erlebnislyrik hinsichtlich ihrer Eignung im fremdsprachigen Unterricht. Dies beinhaltet die Häufigkeit des Lesens und der Behandlung von Erlebnislyrik im Unterricht, sowie die Vor- und Nachteile ihrer Verwendung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Erlebnislyrik, fremdsprachiger Literaturunterricht, Studentenmeinungen, Befragung, Goethe, Sturm und Drang, Subjektivität, Individualität, Lesehäufigkeit, Unterrichtsmethoden.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Zur Erlebnislyrik, Der Fragebogen, Charakterisierung der Stichprobe, Konzipierung und Durchführung der Umfrage, Rücklauf und Repräsentativität, Auswertung der Ergebnisse (letzteres ist zwar im Inhaltsverzeichnis, wird aber im gegebenen Text nicht weiter erläutert).

Wo finde ich den vollständigen Fragebogen?

Der vollständige Fragebogen ist nicht im vorliegenden Text enthalten, aber er wird im Anhang der vollständigen Arbeit zu finden sein.

Wie kann ich die vollständigen Ergebnisse einsehen?

Die vollständigen Ergebnisse und die detaillierte Auswertung sind in der vollständigen Forschungsarbeit enthalten. Der vorliegende Text dient als umfassende Vorschau.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Eine Untersuchung
College
University of Oran  (Fremdsprachen)
Grade
Keine
Author
Mohamed Chaabani (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V338299
ISBN (eBook)
9783668281257
ISBN (Book)
9783668281264
Language
German
Tags
Erlebnislyrik Fremdsprachenunterricht Literaturunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mohamed Chaabani (Author), 2016, Die Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint