Der Tagesspiegel bemängelt im Jahr 2014 in zwei Artikeln die Effektivität und die Effizienz der deutschen Filmförderung. Die Vorwürfe sind vielfältig, vieles liege im Argen. Es werden keine Anreize für die Suche nach neuen Vertriebsmöglichkeiten geschaffen, die Filme werden an der Bevölkerung vorbei subventioniert und nicht zuletzt fließe zu viel Geld an große Firmen, die die Förderung nicht unbedingt nötig hätten. Die Welt bemerkt im selben Jahr außerdem, dass sich größtenteils die Öffentlich-Rechtlichen Fernsehanstalten die digitale Rechteverwertung für wenig Geld sichern würden, was den Eintritt in den Wettbewerb in einem immer größeren Markt des Streamings erschwere.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die Filmförderung von Bund und Ländern wirklich so uneffektiv ist oder ob das den Spezifika der Branche geschuldet ist.
Dafür wurden zuerst die Gründe und Ziele der Filmförderung herausgearbeitet und zudem die Spezifika der Filmbranche erklärt.
Der Erfolg einer Filmförderung ist schwer quantifizierbar, deshalb wurden hier verschiedene Indikatoren verwendet, um Annahmen über ihren Erfolg zu treffen. Dazu gehören die Daten, die von den Kinos erhoben werden wie die Zuschauerzahlen und der Besucheranteil für deutsche Filme sowie die Zahlen der Filmförderfonds, u.a. Zahl der geförderten Filme, Höhe der Förderung und die Mittelrückflüsse.
Dabei wurden nur Filme betrachtet, die mit tatsächlichen Geldmitteln, also Zuschüssen oder Darlehen, gefördert wurden. Förderung durch Beratung, Steuernachlässe, Vermarktung etc. wurde hier ausgeklammert, da dazu keine genauen Daten (Beratung, Vermarktung) oder sie verschiedenen Medienprodukten gewährt werden (Steuernachlässe).
Zuletzt wurde an verschiedenen Fallbeispielen versucht, die qualitative Erreichung der Förderungsziele zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Arbeit
- Was beinhaltet die Frage nach der Effektivität der Filmförderung?
- Methodik
- Untersuchung von Effizienz und Effektivität der Filmförderung
- Spezifika des Films und seiner Branche
- Gründe und Ziele der Filmförderung
- Der Film als Kulturgut
- Der Film als Wirtschaftsgut
- Marktstellung des deutschen Films
- Sonstige Gründe
- Untersuchung der Effizienz
- Mittelrückflüsse (recoupt)
- Besucherzahlen
- Menge der geförderten Filme
- Anreize für Wettbewerb
- Untersuchung der Effektivität
- Fallbeispiel Wirtschaftsgut
- Fallbeispiel meritorisches Gut
- Fallbeispiel Kulturgut
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität und Effizienz der deutschen Filmförderung. Sie analysiert die Gründe und Ziele der Förderung sowie die spezifischen Merkmale der Filmbranche. Dabei werden verschiedene Indikatoren zur Messung des Erfolgs der Filmförderung herangezogen, einschließlich Zuschauerzahlen, geförderter Filme und Mittelrückflüsse. Die Arbeit stellt auch die Frage, ob die Filmförderung tatsächlich den Wettbewerb innerhalb der Filmbranche fördert.
- Spezifika des Films als Kulturgut und Wirtschaftsgut
- Gründe und Ziele der Filmförderung in Deutschland
- Effizienz und Effektivität der Filmförderung
- Marktposition des deutschen Films
- Auswirkungen der Filmförderung auf den Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erklärt, warum die Frage nach der Effektivität der Filmförderung relevant ist. Im nächsten Kapitel werden die Gründe und Ziele der Filmförderung in Deutschland erläutert und die Spezifika der Filmbranche dargestellt. Die Arbeit untersucht anschließend die Effizienz und Effektivität der Filmförderung anhand verschiedener Indikatoren wie Zuschauerzahlen und Mittelrückflüsse. In diesem Abschnitt werden auch die Auswirkungen der Förderung auf den Wettbewerb innerhalb der Filmbranche beleuchtet. Die Arbeit befasst sich außerdem mit Fallbeispielen, die die qualitative Erreichung der Förderungsziele untersuchen.
Schlüsselwörter
Filmförderung, Effizienz, Effektivität, Kulturgut, Wirtschaftsgut, Filmbranche, Wettbewerb, Zuschauerzahlen, Mittelrückflüsse, deutsche Filme.
- Quote paper
- Barnim Bahlcke (Author), 2016, Eine Untersuchung der nationalen Filmförderungsmaßnahmen. Ist die deutsche Filmförderung effektiv und effizient oder reduziert sie die Anreize für einen marktwirtschaftlichen Wettbewerb?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338394