Übergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche arbeitsbezogene Ressourcen der Mitarbeitermotivation zu identifizieren, diese auf ihre Wirksamkeit, ihren Einfluss und auf ihre Relevanz hin zu überprüfen, um aufzeigen zu können mit welchen Maßnahmen ein Unternehmen erfolgreich und nachhaltig seine Betriebsangehörigen motivieren kann.
Vor diesem Hintergrund werden eine Reihe von Teilzielen festgelegt:
– Das dritte Kapitel dient dem Ziel, einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung zu erstellen. Für ein vertieftes Verständnis und um den nachstehenden Fragestellungen im Bezug auf die Komplexität der Thematik eine solide wissenschaftliche Basis verleihen zu können, werden hierzu Grundlagen, Definitionen und Theorien dargestellt.
– Das vierte Kapitel verfolgt das Ziel, Studien zu identifizieren, die den Einfluss arbeitsbezogener Ressourcen auf die Mitarbeitermotivation untersuchen. Hierzu wird die Vorgehensweise der Suche beschrieben, es werden Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt. Studien, die durch die Suche erfasst wurden, werden auf ihre Qualität hin überprüft.
– Ziel des fünften Kapitels ist es, die relevanten und damit die in die Arbeit einbezogenen Studien vorzustellen sowie die jeweiligen Ergebnisse zu präsentieren.
– Intention des sechsten Kapitels „Diskussion“ ist es, die ermittelten Ergebnisse vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse des dritten Kapitels und mit den aufgestellten Fragestellungen zu vergleichen, zu interpretieren und zu besprechen.
– Das siebte Kapitel stellt den inhaltlichen Abschluss der Arbeit dar. Ziel ist es in prägnanter Form die Inhalte sowie die jeweilige Quintessenz der einzelnen Kapitel zu rekapitulieren und zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Ziele des Reviews
- Forschungsleitende Fragen
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Theoretische Grundlagen der Motivation
- Definition
- Anatomische Grundlagen
- Genetische Determination und Umwelteinflüsse
- Formen der Motivation
- Motivationstheorien
- Inhaltstheorien
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- ERG-Theorie nach Alderfer
- Selbstbestimmungstheorie
- Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Prozesstheorien
- Erwartungstheorie von Vroom
- Motivation in der betrieblichen Praxis
- Determinanten der Mitarbeitermotivation: Anreizsysteme und arbeitsbezogene Ressourcen
- Anreizsysteme
- Definition
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Aufgaben von und Anforderungen an Anreizsysteme
- Klassifizierung von Anreizsystemen
- Materielle Anreizsysteme - Fixe und variable Vergütung
- Arbeitsbezogene Ressourcen
- Personalführung, Führungsstile und Führungsverhalten
- Methodik
- Recherche nach relevanten Primärpublikationen
- Einschlusskriterien
- Stichproben (Population)
- Studiendesign und Intervention
- Ergebnisvariable (Outcomes)
- Publikationszeitraum
- Literaturquellen (Datenbanken)
- Suchbegriffe
- Auswahl relevanter Primärpublikationen
- Handsuche
- Bewertung der Studienqualität
- Ergebnisse
- Einbezogene Primärpublikationen
- Anzahl der recherchierten Primärpublikationen
- Primärpublikationen mit positiver Bewertung
- Stichprobe
- Verfahrensweise zur Erfassung der Prädiktoren und Outcome-Variablen
- Ergebnisdarstellung
- Ergebnisüberblick
- Einfluss extrinsischer Anreize auf die Motivation
- Einfluss arbeitsbezogener Ressourcen: Merkmale des Arbeitsinhaltes
- Einfluss der Autonomie auf die Motivation
- Einfluss von Rückmeldung auf die Motivation
- Einfluss von,,weiteren Merkmalen\" des Arbeitsinhaltes auf die Motivation
- Einfluss arbeitsbezogener Ressourcen: Merkmale des Arbeitskontextes
- Einfluss von Führungsverhalten auf die Motivation
- Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Motivation
- Einfluss von Anerkennung auf die Motivation
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Einfluss extrinsischer Anreize auf die Motivation im Arbeitskontext
- Einfluss arbeitsbezogener Ressourcen auf die Motivation im Arbeitskontext
- Grenzen des Reviews
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Frage, welche Determinanten die Mitarbeitermotivation beeinflussen und welche zentralen Steuerungsgrößen für eine erfolgreiche Motivationssteigerung eingesetzt werden können.
- Theoretische Grundlagen der Motivation und deren Bedeutung im Arbeitskontext
- Einfluss von Anreizsystemen auf die Mitarbeitermotivation
- Relevanz arbeitsbezogener Ressourcen für die Motivation
- Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Mitarbeitermotivation
- Analyse von empirischen Forschungsergebnissen zur Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation ein und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen dar. Sie beleuchtet die aktuelle Situation in Bezug auf die Motivation von Mitarbeitern in Deutschland und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die sich aus dem Thema für Unternehmen ergeben. Die Einleitung benennt die Problemstellung, die sich aus dem Mangel an Motivation bei Mitarbeitern ergibt und begründet die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema.
- Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Bachelor-Thesis. Es werden die Forschungsleitenden Fragen benannt, die im Rahmen der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Zielsetzung legt den Fokus auf die Identifizierung der wichtigsten Determinanten der Mitarbeitermotivation und die Analyse der zentralen Steuerungsgrößen, die zur Steigerung der Motivation eingesetzt werden können.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Motivation. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und deren Anwendbarkeit im Arbeitskontext diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Inhaltstheorien und Prozesstheorien der Motivation, die wichtige Erkenntnisse über die Bedürfnisse, Erwartungen und Motivationsprozesse von Mitarbeitern liefern.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die zur Beantwortung der Forschungsleitenden Fragen eingesetzt wird. Es werden die Kriterien für die Auswahl relevanter Primärpublikationen erläutert, die Stichprobe und das Studiendesign vorgestellt. Die Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Erfassung der Prädiktoren und Outcome-Variablen und gibt einen Überblick über die eingesetzten Literaturquellen und Datenbanken.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden die relevanten Primärpublikationen vorgestellt und die Ergebnisse der einzelnen Studien zusammengefasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Einflusses von extrinsischen Anreizen, arbeitsbezogenen Ressourcen und Führungsverhalten auf die Mitarbeitermotivation. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt und diskutiert.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und setzt diese in Bezug zu den Forschungsleitenden Fragen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Implikationen für die Praxis erörtert. Die Diskussion beleuchtet die Grenzen des Reviews und die Notwendigkeit weiterer Forschung.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Anreizsysteme, Arbeitsbezogene Ressourcen, Führungsverhalten, Motivationstheorien, Selbstbestimmungstheorie, Erwartungstheorie, Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, Empirische Forschung, Literaturrecherche, Betriebliche Praxis
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338415