Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Der Containerschiffsverkehr

Die Erschließung der Potentiale für den Containerschiffsverkehr zwischen Sachsen-Anhalt und dem Seehafen Hamburg und den Bremischen Häfen durch den Aufbau von Transportketten

Title: Der Containerschiffsverkehr

Diploma Thesis , 2004 , 106 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Luisa Hoppmann (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bedeutung der Logistik als junges betriebswirtschaftliches Betätigungsfeld hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Durch eine stetige Dynamik ist die Logistik von einem nüchternen handwerklichen Gütertransport zu einem strate-gisch relevanten Instrument aufgestiegen. Ihre Ausgestaltung und Verbindung mit anderen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen entscheiden in der heutigen Zeit über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften. Die zunehmende Globalisierung und das stetige Wachstum der Containernutzung sind auch in der Schifffahrt bedeutende Aspekte. Eine globale Arbeitsteilung benö-tigt weltweit gut organisierte Logistik. Der Aufbau von Transportketten ist daher unabdingbar und dringend erforderlich. In Anlehnung an Wirtschaftsprognosen wird sich das Wachstum des Verkehrs wei-terhin fortsetzen. In der Bundesrepublik Deutschland wird für den Güterverkehr mit einem Anstieg von ca. 65 % bis zum Jahr 2015 gerechnet. Eine Bewältigung dieser Verkehrsmengen ist und bleibt eine gewaltige Herausforderung für die gesamte Ver-kehrspolitik. Dabei sollte hier verstärkt auf umweltfreundliche Verkehrsträger geach-tet werden, deren Kapazitätsauslastung noch nicht erreicht ist. Eine Nutzung der Re-serven der Binnenschifffahrt ist insoweit folgerichtig. Eine Umsetzung der Transporte von der Straße auf das Wasser und die Schiene ist für die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. Zum Einen ist eine ausgebaute Struktur relevant für die regionale Entwicklung und die Standortwahl verschiedener Unternehmen. Dabei ist ein Wettbewerb zwischen der Binnenschifffahrt und der Bahn nicht auszuschließen. Zum Anderen bildet eine intakte Verkehrsinfrastruktur die Voraussetzung für Logistikdienstleister, um den Kunden wettbewerbsfähige Angebote unterbreiten zu können und somit an der Be-wältigung der Verkehrsaufgaben mitzuwirken. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zielstellung
  • Die Binnenschifffahrt im Rahmen des Landesverkehrskonzeptes Sachsen-Anhalt
    • Die Untersuchung der Containerverkehre zwischen Sachsen-Anhalt und den deutschen Seehäfen Hamburg und Bremen/ Bremerhaven
    • Die fünf bedeutsamen Binnenhäfen Sachsen-Anhalts
      • Der Hafen Aken
      • Der Hafen Roßlau
      • Der Hafen Haldensleben
      • Der Hafen Halle
      • Der Hafen Magdeburg
    • Die Seehäfen
      • Der Hafen Hamburg
      • Der Hafen Bremen/ Bremerhaven
  • Logistische Anforderungen an Transportketten
    • Der Aufbau von Transportnetzen
    • Arten von Transportketten
    • Der Container
      • Der Mittelcontainer
      • Der Großcontainer
    • Transportketten mit Containern
      • Logistische Anforderungen an Transportketten von den Seehäfen zu den Binnenhäfen und bis in das Hinterland
      • Der Containertransport auf den Binnenwasserstraßen
  • Logistische Schnittstellen für den Containertransport in Sachsen-Anhalt
    • Gegenwärtige Möglichkeiten des Containertransportes in Sachsen-Anhalt
    • Transportmöglichkeiten zwischen Sachsen-Anhalt und den Häfen Norddeutschlands
  • Die verkehrsgeografische Situation der Häfen
    • Die verkehrsgeografische Lage Sachsen-Anhalts
    • Die verkehrsgeografische Lage der Seehäfen
      • Der Seehafen Hamburg
      • Die Bremischen Häfen
    • Die möglichen Verkehrswege
      • Der Verkehr von Magdeburg nach Hamburg
      • Der Verkehr von Aken nach Hamburg
      • Der Verkehr von Halle nach Hamburg
      • Der Verkehr von Haldensleben nach Hamburg
      • Der Verkehr von Magdeburg und Haldensleben nach Bremen
      • Der Verkehr von Magdeburg und Haldensleben nach Bremerhaven
      • Der Verkehr von Aken nach Bremen, Bremerhaven
  • Die Containerpotentiale der Häfen
    • Die methodische Vorgehensweise zur Ermittlung des Containerpotentials
    • Güterpotentiale nach Verkehrsträgern
    • Die Zusammenstellung der Kosten der Verkehrsträger
  • Die Erkenntnisse und Empfehlungen
    • Empfehlungen für die Häfen an der Elbe
      • Der Hafen Magdeburg
      • Der Hafen Aken
    • Empfehlungen für den Hafen Haldensleben
    • Empfehlungen für den Hafen Halle
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Erschließung von Potentialen für den Containerverkehr zwischen Sachsen-Anhalt und den Seehäfen Hamburg und Bremen. Ziel ist es, die Transportketten zwischen den Binnenhäfen Sachsen-Anhalts und den deutschen Seehäfen zu optimieren und so die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.

  • Analyse der Containerverkehre zwischen Sachsen-Anhalt und den Seehäfen Hamburg und Bremen
  • Bewertung der logistischen Anforderungen an Transportketten
  • Untersuchung der verkehrsgeografischen Situation der Häfen
  • Ermittlung des Containerpotentials der Häfen
  • Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung des Containerverkehrs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit untersucht die Potentiale des Containerverkehrs zwischen Sachsen-Anhalt und den Seehäfen Hamburg und Bremen. Kapitel 2 analysiert die wichtigsten Binnenhäfen in Sachsen-Anhalt, ihre Rolle im Landesverkehrskonzept und die Bedeutung der Seehäfen Hamburg und Bremen/Bremerhaven für den Containerumschlag. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den logistischen Anforderungen an Transportketten, dem Aufbau von Transportnetzen und der Verwendung von Containern. Kapitel 4 beleuchtet die Schnittstellen für den Containertransport in Sachsen-Anhalt und die gegenwärtigen Transportmöglichkeiten zwischen Sachsen-Anhalt und den Häfen Norddeutschlands. In Kapitel 5 werden die verkehrsgeografischen Voraussetzungen für den Containerverkehr analysiert, wobei sowohl die Lage Sachsen-Anhalts als auch die Lage der Seehäfen betrachtet werden. Kapitel 6 widmet sich der Ermittlung des Containerpotentials der Häfen. Hierfür werden die Güterpotentiale nach Verkehrsträgern und die Kosten der Verkehrsträger analysiert. Kapitel 7 enthält abschließend Empfehlungen zur Optimierung des Containerverkehrs für die Häfen an der Elbe und die Häfen Haldensleben und Halle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Containerverkehr, Binnenschifffahrt, Transportketten, Logistik, Seehäfen, Hafenwirtschaft, Sachsen-Anhalt, Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Transportpotentiale, Kostenanalyse.

Excerpt out of 106 pages  - scroll top

Details

Title
Der Containerschiffsverkehr
Subtitle
Die Erschließung der Potentiale für den Containerschiffsverkehr zwischen Sachsen-Anhalt und dem Seehafen Hamburg und den Bremischen Häfen durch den Aufbau von Transportketten
College
University of Applied Sciences Stendal  (Internationale BWL-Logistik)
Grade
2,0
Author
Luisa Hoppmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
106
Catalog Number
V33845
ISBN (eBook)
9783638342247
ISBN (Book)
9783656251422
Language
German
Tags
Containerschiffsverkehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Hoppmann (Author), 2004, Der Containerschiffsverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  106  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint