Welche Möglichkeiten und Entwicklungen linker Politik gibt es heutzutage in Deutschland? Diese Frage soll am Beispiel der Partie „Die Linke“ beantwortet werden.
Bei der Landtagswahl in Hessen 2008 sollte der hessische Landtag eine Neuerung erfahren. Statt der vier Parteien, wie es in den letzten Jahren üblich gewesen war, schafften es diesmal fünf Parteien über die 5%-Hürde und so in den Landtag einzuziehen. Die CDU kam auf 36,8%, die SPD kam auf 36,7%, die FDP kam auf 9,4%, die Grünen kamen auf 7,5% und die neu eingezogene Partei, die Linke, kam auf 5,1%. – Und das stellte Hessen vor ein nicht zu vernachlässigendes Problem.
Damit eine Regierung gestellt werden kann bedarf es einer absoluten Mehrheit. Im hessischen Landtag braucht man für die absolute Mehrheit mindestens 56 Sitze, da der Landtag insgesamt 110 Sitze bereitstellt. Normalerweise ist nicht für eine Partei alleine möglich genug Stimmen zu bekommen, um im Alleingang diese 56 Sitze für sich zu beanspruchen. Deswegen treten Parteien in Verbindungen mit anderen Parteien für die Regierungszeit: So genannte Koalitionen.
Doch der Einzug der Linkspartei in den Landtag bescherte den hessischen Parteien ein Ungleichgewicht. Die CDU, welche mit der FDP koalieren wollte, käme so nur auf 53 Sitze. Die SPD, welche mit den Grünen koalieren wollte, käme so nur auf 51 Sitze. Die Restlichen 6 Sitze hat nun die Linkspartei inne. Somit hat keine Partei die Möglichkeit die Regierung zu stellen, ohne die Versprechung ihrer Koalitionsabsichten zu brechen. Außerdem sei festgehalten, dass jede der großen Parteien, sprich CDU und SPD versuchten noch eine weitere „kleine“ Partei für ihre Mehrheit zu gewinnen, was jedoch auf keiner Seite fruchtete: Die SPD umwarb vergebens die FDP und die Grünen wurden von der CDU umworben, um so an die Mehrheit zu kommen.
Auch eine große Koalition der beiden größten Parteien war auszuschließen, da keine der Parteien sich der anderen unterordnen wollte. Beide Parteien beanspruchen die Regierung für sich. Lediglich eine Möglichkeit gäbe sich noch, dass eine der Parteien ohne Kompromisse regieren könne: Die „neue“ Partei im Landtag, die Linke, könnte man für seine Seite gewinnen. Diese Chance wollte jedoch keine der anderen Parteien wahrnehmen. Den Gründen dafür soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Heutige Entwicklungen Linker Politik
- Landtagswahl in Hessen 2008 – Eine Veränderung
- Warum möchte niemand diese Chance nutzen?
- Die Linke – Keine Chance in der Politik
- Der Ausblick
- Linke Politik im Kreuzfeuer
- Die Entstehungsgeschichte
- Die Weiterentwicklung der Linkspartei
- Der Weg zur heutigen Partei,Die Linke'
- Ziele von,Die Linke'
- Andere linke Parteien in Deutschland - Ein Vergleich
- Wahlen in Hamburg 2008
- Wahlen in Niedersachsen 2008
- Verhältnisse in Berlin
- Die Wählerschaft von,Die Linke'
- Die Chancen linker Politik
- ,Die Linke' heute
- Warum die Problematik
- Ausblick auf die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Schwierigkeiten der Linkspartei, in Regierungskoalitionen einzutreten, anhand der Landtagswahl in Hessen 2008. Die Arbeit untersucht die Gründe für die Ablehnung der Linkspartei als Koalitionspartner und beleuchtet die historische Entwicklung und die politische Positionierung der Partei im Kontext anderer linker Parteien in Deutschland.
- Die Schwierigkeiten der Linkspartei bei der Regierungsbildung
- Die historische Entwicklung der Linkspartei
- Der Vergleich der Linkspartei mit anderen linken Parteien
- Die Wählerschaft der Linkspartei
- Die politischen Ziele der Linkspartei
Zusammenfassung der Kapitel
Heutige Entwicklungen Linker Politik: Die Landtagswahl in Hessen 2008 wird als Ausgangspunkt genommen, um die Schwierigkeiten der Linkspartei bei der Regierungsbildung zu beleuchten. Das Ergebnis der Wahl, bei dem fünf Parteien in den Landtag einzogen, führte zu einer Pattsituation, da keine Mehrheit für eine Regierungskoalition ohne die Linkspartei gebildet werden konnte. Die Weigerung der etablierten Parteien, mit der Linkspartei zu koalieren, trotz der entstandenen politischen Notwendigkeit, wird als zentrale Problematik herausgestellt.
Linke Politik im Kreuzfeuer: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Linkspartei, ihre Entwicklung und ihre politischen Ziele. Es werden Vergleiche zu anderen linksgerichteten Parteien gezogen und die Wählerschaft der Linkspartei analysiert. Die verschiedenen Wahlergebnisse in unterschiedlichen Bundesländern werden als Beleg für die komplexen politischen Konstellationen und die Herausforderungen der Linkspartei dargestellt. Das Kapitel dient der Kontextualisierung der Schwierigkeiten der Linkspartei in Hessen.
Die Chancen linker Politik: Das Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation der Linkspartei und den tieferliegenden Gründen für ihre Schwierigkeiten, in Regierungskoalitionen einzutreten. Es wird ein Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten der Linkspartei gegeben, ohne jedoch konkrete Prognosen oder Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Die Linke, Landtagswahl Hessen 2008, Regierungsbildung, Koalition, Linke Politik, Parteienlandschaft Deutschland, Wählerschaft, Kommunismus, Ideologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Linkspartei in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Schwierigkeiten der Linkspartei, in Regierungskoalitionen einzutreten, anhand der hessischen Landtagswahl 2008. Sie untersucht die Gründe für die Ablehnung der Linkspartei als Koalitionspartner und beleuchtet die historische Entwicklung und politische Positionierung der Partei im Vergleich zu anderen linken Parteien in Deutschland.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Schwierigkeiten der Linkspartei bei der Regierungsbildung, die historische Entwicklung der Partei, einen Vergleich mit anderen linken Parteien, die Wählerschaft der Linkspartei und deren politische Ziele. Besonderes Augenmerk liegt auf der Landtagswahl in Hessen 2008 und den daraus resultierenden politischen Konstellationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Heutige Entwicklungen Linker Politik" (Analyse der hessischen Landtagswahl 2008 und die daraus resultierenden Schwierigkeiten für die Linke), "Linke Politik im Kreuzfeuer" (Entstehungsgeschichte, Entwicklung, Ziele und Vergleich mit anderen linken Parteien) und "Die Chancen linker Politik" (aktuelle Situation und Zukunftsaussichten der Linkspartei).
Welche Rolle spielt die Landtagswahl in Hessen 2008?
Die Landtagswahl in Hessen 2008 dient als zentraler Fallstudie. Das Ergebnis der Wahl, bei dem keine Regierungsmehrheit ohne die Linke gebildet werden konnte, aber eine Koalition mit dieser dennoch abgelehnt wurde, verdeutlicht die zentralen Schwierigkeiten der Linkspartei im deutschen Parteiensystem.
Wie wird die Linkspartei in der Arbeit positioniert?
Die Arbeit analysiert die Linkspartei im Kontext der deutschen Parteienlandschaft. Es wird ein Vergleich mit anderen linken Parteien angestellt, um die spezifischen Herausforderungen und Positionierung der Linkspartei zu beleuchten. Die Analyse geht über eine reine Beschreibung der Fakten hinaus und versucht die Hintergründe der Schwierigkeiten der Linkspartei zu verstehen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht keine expliziten Schlussfolgerungen, sondern bietet eine umfassende Analyse der Schwierigkeiten der Linkspartei bei der Regierungsbildung. Das Kapitel "Die Chancen linker Politik" bietet einen Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten der Partei, ohne jedoch konkrete Prognosen abzugeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit lässt sich mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Die Linke, Landtagswahl Hessen 2008, Regierungsbildung, Koalition, Linke Politik, Parteienlandschaft Deutschland, Wählerschaft, Kommunismus, Ideologie.
- Quote paper
- Niklas Bastian (Author), 2008, Die Partei "Die Linke". Keine Chance auf eine Zukunft in der Politik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338466