Der Vietnamkrieg, also die kämpferische Auseinandersetzung zwischen den USA und einem Teil von Vietnam ist den meisten Menschen ebenso ein Begriff wie die beiden Weltkriege.
Doch wie kommt es zu den zwiespältigen Betrachtungen und wieso beschäftigt man sich heute wieder mit der Thematik und versucht diese zu bewältigen? Um diese Frage zu klären ist es notwendig sich in einem ersten Schritt einen Überblick über den Konflikt und dessen groben Verlauf zu verschaffen und sich danach in einem zweiten Schritt mit der Rezeption zu beschäftigen. Dabei soll die Frage verfolgt werden, in wie weit sich der Konflikt in Vietnam auf das Amerikabild der Amerikaner auswirkte und in wie weit auf den Konflikt reagiert wurde.
Diese intensive Beschäftigung mit der Thematik war nicht immer gegeben. In Schulbüchern aus den USA wird das Thema sehr zwiespältig behandelt: In einem Buch aus dem Jahr 1973 beschreibt man den (zu dieser Zeit noch laufenden) Konflikt noch sehr optimistisch und sagt, dass Amerika in dieser Auseinandersetzung zeigt, dass die USA zu mehr fähig ist, als sie eigentlich in der Lage sein sollte, wenn man bedenkt, dass sie sich an ihre eigenen Grundlagen von Moral und Gerechtigkeit hält. Man wertete Rückschläge und Verluste ab und formulierte es auf eine andere Weise: Man gehe davon aus, dass dieser Konflikt helfen würde, die USA auch in Zukunft in ihren Aktionen zu stärken.
Dass die Sichtweise der USA bezüglich Vietnam sich in nur ein paar Jahren komplett wandeln sollte, bestätigt ein weiteres Schulbuch aus dem Jahr 1976, welches also ein Jahr nach Ende des Krieges herausgegeben wurde. In diesem Buch fehlt jede Referenz auf den Krieg. Er wird mit keinem Wort erwähnt, was nicht gerade auf Konfliktbewältigung und Wille zur kritischen Beschäftigung mit dem Thema schließen lässt. Es scheint fast so, als ob die „Wunde“ noch zu frisch gewesen sei, um dieses Kapitel in das Buch einfließen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Krise in Vietnam
- 1954
- Die Indochina-Konferenz
- Die folgenden Jahre
- Kriegseintritt
- Bilanz eines Krieges
- Auswirkungen in den USA
- Der Krieg im Inneren
- Widerstand der Studenten
- Widerstand der Soldaten
- Die Rolle der Medien
- Ein anhaltendes Bild?
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Vietnamkriegs auf die USA, sowohl innerhalb des Landes als auch auf das Amerikabild der Amerikaner. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Konflikts, die Rolle der USA in Vietnam und die Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf den Krieg.
- Die Geschichte des Vietnamkriegs und die Entstehung des Konflikts
- Die amerikanische Kriegführung in Vietnam und die Folgen des Krieges
- Die Auswirkungen des Vietnamkriegs auf die amerikanische Gesellschaft und Kultur
- Die Rolle der Medien und die öffentliche Meinung zum Vietnamkrieg
- Die Auseinandersetzung mit dem Vietnamkrieg in der amerikanischen Erinnerungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die einleitenden Worte stellen den Vietnamkrieg als ein prägendes Ereignis in der amerikanischen Geschichte vor, das bis heute die Gesellschaft und Kultur prägt.
Der Abschnitt „Krise in Vietnam“ beschreibt den historischen Hintergrund des Konflikts, angefangen mit dem ersten Indochinakrieg. Die USA werden als zunehmend involvierte Macht vorgestellt, die den französischen Kolonialismus unterstützt und schließlich selbst in den Krieg eingreift.
Die Bilanz eines Krieges behandelt die Folgen des Vietnamkriegs für die USA. Es werden sowohl die militärischen und wirtschaftlichen Folgen als auch die Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft und Kultur beleuchtet.
Die Kapitel „Der Krieg im Inneren“, „Widerstand der Studenten“, „Widerstand der Soldaten“ und „Die Rolle der Medien“ beleuchten den inneramerikanischen Widerstand gegen den Vietnamkrieg. Es werden die verschiedenen Protestbewegungen, die Kritik an der Kriegführung und der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung analysiert.
Der Abschnitt „Ein anhaltendes Bild?“ untersucht die Auseinandersetzung mit dem Vietnamkrieg in der amerikanischen Erinnerungskultur und die Folgen des Krieges für die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Vietnamkrieg, USA, amerikanische Geschichte, Kolonialismus, Kriegführung, Protestbewegungen, Medien, Erinnerungskultur, Vietnamkrieg im Inneren.
- Quote paper
- Niklas Bastian (Author), 2009, Die Wirkung des Vietnamkriegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338467