Gallensteine und Cholezystolithiasis. Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung


Zusammenfassung, 2016

21 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Definition Cholezystolithiasis

2. Historischer Hintergrund und Epidemiologie

3. Anatomie und Patho- Physiologie

4. Ursachen und Symptome

5. Diagnostik und Therapie

6. Ernährung, Gewichtsreduktion und Prophylaxe

7. Fallbeispiel: Der Patient mit Gallensteinleiden im Krankenhaus

8. Lebensqualität und Alltagsproblematiken

9. Literaturverzeichnis

1. Definition Cholezystolithiasis

- Das Gallensteinleiden (Cholelithiasis) ist eine Erkrankung, die durch die Bildung von Gallensteinen in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) und/oder in den Gallengängen (Choledocholithiasis) zu Beschwerden führen kann (AOK 2013).
- Bei Gallensteinen handelt es sich um körpereigene Gebilde, die im Gallensystem entstehen. Bei Steinen im Gallengang spricht man von Choledocholithiasis, in derGallenblase von Cholezystolithiasis. Gallensteine bilden sich, wenn die Bestandteile der Gallen flüssigkeit in einem falschen Verhältnis zueinander stehen (gesundmed 2015)
- Cholelithiasis: griech. (Chole= Galle), (lithos= Stein) = Gallensteinleiden, Bildung von Konkrementen in der Galle= Cholezystolithiasis (Menche 2011, 806).

2. Historischer Hintergrund und Epidemiologie Historischer Hintergrund

- Humoralpathologie der Hippokratiker um 400 v. Chr. = Säftelehre
- War für mehr als 1000 Jahre der Stand der medizinischen Wissenschaft.
- Es wurde zwischen gelber und schwarzer Galle unterschieden. Die gelbe Galle wurde dem Organ Leber, dem Element Feuer und dem Choleriker zugeordnet (Sarközi et al. 2015).
- Galen von Pergamon (130-200 n. Chr.) war es dann, der das gesamte medizinische Wissen vor Hippokrates zusammenfasste.
-Auch bei Galen ist ein Gleichgewicht dieser Säfte Voraussetzung für die Gesundheit eines Lebewesens (Sarközi et al. 2015).
- Redewendungen gehen auf die Lehre der Hippokratikerzurück (Buchard- Tuch 2015).

Redewendungen

"Ihr Wein ist Drachengift und wütiger Ottern Galle" (Die Bibel, 5. Mose 32,33)

Ich könnte Gift und Galle spucken. Mir kommt die Galle hoch.

Mir läuft die Galle über.

Ich hege Taubenmut, mirfehlt’s an Galle (Hamlet, 2. Akt, 2. Szene / William Shakespeare)

Säftelehre

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

http://www.robl.de/galen/saefte.jpg

Epimiologie

15 - 20 Prozent der Menschen in Deutschland haben Gallensteine, und jährlich werden mehr als 190 000 Cholezystektomien durchgeführt 170 000 minimalinvasiv (Buchard- Tuch 2015).

Frauen erkranken zwei- bis dreimal häufiger an Gallenblasensteinen als Männer, wobei die Erkrankungsrate mit dem Lebensalter stetig ansteigt. Man vermutet, dass Östogen das Risiko für Gallensteine erhöht.(Gastro Liga e.V. 2014) nur etwa 20-40 % der Betroffenen bekommen im Laufe ihres Lebens deshalb Beschwerden. Keine Beschwerden= stumme Steine 80% „Wenn sich erst eine Gallenkolik entwickelt hat, ist das Risiko hoch, innerhalb eines Jahres eine weitere Kolik zu erleiden.“ (Gastro Liga e.V. 2014) = Ca. 50% jedes Jahr entwickeln 3-5% der Betroffenen Komplikationen wie Cholezystitis (Gallenblasenentzündung), Cholangitis (Gallenwegsentzündungen) und/ oder biliäre Pankreatitis (durch Gallensteine bedingte Bauchspeicheldrüsenentzündung).

Etwa 10% aller Fälle führen durch Wandern der Steine in den Gallenwegen zu Gallenkoliken (krampfartige Oberbauchschmerzen).(Gastro Liga e.V. 2010)

Blasensteine bestehen in 80% der Fälle aus Cholesterin.

In 10-20 % der Fälle finden sich Bilirubin- oder Pigmentsteine (Gastro Liga e.V. 2010).

Pigmentsteine, enthalten sehrviel Gallenfarbstoff(Bilirubin).

Gemischte Steine, bestehen aus Cholesterin und Gallenfarbstoff

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=56367

Cholezystektomie

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Cholezystektomie

Der operative Eingriff dauert knapp eine Stunde und macht in aller Regel eine Hospitalisation von zwei Übernachtungen notwendig.

Verhaltensmassregeln: während der ersten drei Wochen nach der OP keine schweren körperlichen Anstrengungen, damit keine Narbenbrüche entstehen.

Der Patient darf ohne Einschränkungen essen und trinken, lediglich während der ersten Wochen nach der Operation gilt es, die Nahrung über den Tag zu verteilen, um Blähungen vorzubeugen.

Schmerzen nach einer Cholezystektomie sind häufig. Wenn sie länger als drei Monate anhalten, sprechen Mediziner von einem Postcholezystektomie-Syndrom

(Gastro Liga e.V. 2004)

Nur bei einer Minderheit der Patienten mit Beschwerden kann man konservativ, das heißt nicht operativ, vorgehen. Das Risiko einer erneuten Kolik ist zu hoch= nur bei offenem Gallengang, keine Entzündung (awmf2oh)

Dazu spült man die Gallenblase mit einer speziellen Lösung über einen Katheter der durch die Haut in das Organ eingeführt wird= lokale Chemolitholyse (Lyse = Auflösung).

Bei Cholesterinsteinen mit d < 10mm kann man zu der Organspülung die medikamentöse Litholyse versuchen. Hierzu verabreicht man gallensäureähnliche Substanzen: Ursodeoxycholsaure (UDCA) (StiftungWarentest2015)

Medikamente wie bestimmte Antazida sollten nicht gleichzeitig gegeben werden (Buchard-Tuch 2015). Nach etwa ein bis zwei Jahren ist zumeist die Hälfte der Steine komplett aufgelöst.

Eine weitere Möglichkeit der Steinbehandlung ist die so genannte extrakorporale Stoßwellenlithiotripsie (ESWL), die ebenfalls mit der medikamentösen Lyse kombiniert wird. Dieses Verfahren wird in der Leitlinie eher kritisch bewertet und operativen Verfahren der Vorzug gegeben (awmf2oh). Die Steine lösen sich komplett auf kommen aber wieder !!!

Die Behandlung richtet sich nach der Lage der Gallensteine, der Stärke der Beschwerden und einer eventuell vorhandenen Entzündung.

Bei einer akuten Gallenkolik helfen krampflösende (Spasmolytika) und schmerzstillende (Analgetika) Mittel. Der Betroffene sollte zunächst etwa 24 Stunden nichts essen. Anschließend ist es sinnvoll, auf fette und gebratene Speisen zu verzichten (awmf2oh).

Prognose

Das Leben ohne Gallenblase hat keine wesentlichen Nachteile.

Gallenflüssigkeit wird weiter in der Leber produziert (Gallenblase dient nur als Speicherorgan)

Nach der Gallenblasen-OP sollte nur darauf geachtet werden, dass die Nahrung nicht zu fettreich ist und viele Vitamine und Ballaststoffe enthält (Butzlaff 2005) Eine spezielle Diät istjedoch nicht notwendig.

6. Ernährung, Gewichtsreduktion und Prophylaxe

Der Patient sollte seine Ernährung auf cholesterinarme Kost umstellen, ggfs. Übergewicht reduzieren und möglichst Sport treiben. Er sollte viele Ballaststoffe und Vitamine zu sich nehmen und auf Alkohol in großen Mengen verzichten.

Allerdings ist daraufzu achten, dass das Gewicht nicht zu schnell sinkt, da sonst das Risiko, Gallensteine zu entwickeln,

steigt (gesundmed 2015).

Mit hoher Wahrscheinlichkeit kommt es aber doch wieder zu Gallensteinen, sei denn die Gallenblase wurde entfernt.

Bei fehlender Gallenblase gelangt ein Teil des Fettes unverdaut in den Dickdarm, dies beeinträchtigt die Darmflora. Die Patienten leiden dann an Fettstühlen, Durchfällen, Völlegefühl, Blähungen und Krämpfen (Lammert, F; Sauerbruch, T. 2007)

Einige Menschen haben bei fast allen Mahlzeiten leichte Probleme. Nach fetthaltigem Essen werden die Beschwerden nahezu unerträglich (Butziaff2oos)

Pflanzliche Médis / Phytopharmaka

Sie können Gallensteine nicht auflösen, aber der - Bildung Vorbeugen

Kontraindikation: akute Entzündungen derGallenblase und -wege, operations-pflichtige Gallensteine, Verschluss derGallenwege, Leberfunktionsstörungen (Buchard- Tuch 2015).

Hierzu gehören unter anderem: (Buchard- Tuch 2015).

Artischocke

Löwenzahn

Schöllkraut Tagesdosis max. 2,5 mg

Gelbwurz

Erdrauch

Schafgarbe

Pfefferminze

7. Fallbeispiel: Der Patient mit Gallensteinleiden im

Krankenhaus

- Herr A. ist seit heute im Krankenhaus
- 61 Jahre alt und verheiratet, BMI 35kg/m2
- Hat Typ II Diabetes, nicht insulinpflichtig
- Ernährt sich gerne deftig und trinkt Bier
- Klagt über Blähungen, Übelkeit, Juckreiz und Fettstühle
- 38,7 Grad С Fieber und kolikartige Schmerzen im re Oberbauch ausstrahlend in die Schulter, schläft wenig
- Haut zeigt gelbe Verfärbung (Ikterus)
- Hat Angst vor OP, weiß nicht weiter

Anzuwendende Assessments

VRS nach DNQP 2014 wegen den Schmerzen

EORTC QLQ-C-30 (gesundheitsbezogene LQ) und SEIQoL (individuelle LQ)

Hautanalyse n. Beckmann 2009 (Juckreiz und Ikterus)

Ernährungsanalyse (fettige Nahrung) und Trinkprotokoll (Flüssigkeitsbilanz wegen Fieber)

Stuhlassessment nach Beckmann 2015 wegen den Fettstühlen

Miktionsprotokoll wegen Flüssigkeitsbilanz

Thromboembolie- und Sturzfaktoren I Fieber

Dekubitusrisikofaktoren erheben/ müde abgeschlagen/ Bewegungsmangel/ Schonhaltung

8. Lebensqualität und Alltagsproblematiken

Gesundheitsbezogene LQ:

Symptome und körperlicherZustand:

Starke Schmerzen,Fieber,abgeschlagen, Blähungen, Übelkeit, Juckreiz und Fettstühle, schläft kaum

Psychischer und emotionalerZustand:

Hat Angst vor OP, was ist danach ?

Soziales Netzwerk und Rollen:

Was ist mit seiner Arbeit/ Hobbies? Wie verhalten sich die Freunde? Kegelabend ohne Bier und Haxe?

Lebensqualität

Gesamtbewertung:

Herr A. sieht seine individuelle LQ derzeit beeinträchtigt und empfindet seine Situation als belastend (weiß nicht weiter, hat Angst vor OP)

Die gesundheitsbezogene LQ von Herr A. ist durch die belastenden Symptome seiner KH derzeit ebenfalls beeinträchtigt.

Nach der Therapie (OP) stehen die Chancen allerdings gut, dass sich die LQ von Herr A. in allen Bereichen erheblich verbessert.

NANDA Diagnosen (Nanda 2013) (Gordon 2003)

2. Ernährung

Überernährung S. 202 BMI 35kg/m2, ißt geme deftig

Gefahr eines instabilen Blutglukosespiegels S. 204 Diabetes Typ II, Fieber

Gefahr einer Leberfunktionsstörung S. 207

Ikterus, Juckreiz

Gefahr eines Flüssigkeitsdefizits S. 210 Fieber, Fettstühle

3. Ausscheidung

Dysfunktionale gastrointestinale Motilität S. 227

Blähungen, Übelkeit

Diarrhö S. 226 Fettstühle

Schlafstörung S. 224 schläft wenig,Schmerzen

Einschränkung in der Mobilität ? Fieber

Defizit sich Waschen und Kleiden?Erschöpfung

9. Coping

Angst S. 358 Angst vorOP, weiß nicht weiter

11. Sicherheit

Sturzgefahr S. 440 Fieber, ist müde

Hypertermie S. 464 38,7 Grad C

12. Wohlbefinden

Übelkeit S. 467 beschreibt er

Beeinträchtigtes Wohlbefinden S. 470 abgeschlagen, erschöpft

Akuter Schmerz S. 474 starke Kolik

Therapie Akut: Analgetika. Spasmolytika, Diagnostik und Vorbereitungsgespräch OP, Fieber senken, Entzündung hemmen, ballaststoffreiche Nahrung, psychosoziales Gespäch, Ernährungsberatung, Flüssigkeitszufuhr, Sturzfaktoren erheben,

Schlafmittel, Mittel gegen Übelkeit (Gastro Liga e. V. 2014)

Überleitungspflege/ Langzeit- Therapie

- Kontaktaufnahme mit HA wegen weiterer Rezeptierung und ggf. Wundinspektion
- Ernährungsberatung= wenig Cholesterin, viele Vitamine und Ballaststoffe (Christ, 2015)
-Gewichtsreduktion und Sportgruppe (Gastro Liga e. V. 2014)
-Anschluss Betroffenengruppe
-Beratungsgespräch Umgang mit der speziellen Ernährung in psychosozialen Situationen (Treffpunkt Grillhaxe)

9. Literaturverzeichnis

AWMF (2011): Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie. URL: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021- 008l_S3_Gallensteine_abgelaufen.pdf 11.10.2015

AOK(2013): Gute Information zur Gesundheit. Cholelithiasis, Choledocholithiasis, Cholezystolithiasis. URL: https://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/beschwerden-nach- koerperregionen-49220.php?action=detail&id=95 9.10.2015 gesundmed (2015): Medizin und Gesundheit im Web 2015. URL: http://www.gesundmed.de /krankheiten/gallensteine-cholelithiasis/ 9.10.2015 Borchard-Tuch, C. (2015): Die Pharmazeutische Zeitung. Gallenleiden. Von Entzündung bis Karzinom. URL: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=56367 11.10.2015

Böttcher, T; Kortenhaus, M. (2006); Netters Allgemeinmedizin. Mit 678 Farbtafeln von Frank H. Netter. Erkrankungen der Gallenblase und -Wege. StuttgarLGeorg Thieme Verlag, 417-427

Butzlaff, M. (2005): evidence.de - Medizinisches Wissensnetzwerk der Universität Witten/Herdecke. Patientenleitlinie Gallensteinleiden 11/2005. URL: http://www.patientenleitlinien.de/Gallensteine/gallensteine.html 11.10.2015

Christ, C. (2015): Moodle Modul 8- Pflegerisches Aufbaumodul. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Lebererkrankungen. Graue Literatur. Frankfurt: E-Learning Plattform der Frankfurt University of Applied sciences

Gastro Liga e. V. (2014): Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V. Die Gallenblase- ein wenig beachtetes Organ. URL: http://www.gastro- liga.de/fileadmin/download/presse/PMSprechstdeMai-Jun-2014.pdf 11.10.2015

Gastro Liga e. V. (2010): Leitlinien für Patienten. Gallensteine. URL: http://www.gastro- liga.de/fileadmin/download/Leitfaden-Gallensteine-Web.pdf 11.10.2015

Gastro Liga e.V. (2004): Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V. Was Sie schon immerüberGALLENSTEINEwissenwollten. URL: http://www.gastro- liga.de/download/gallensteine-0708-web.pdf 11.10.2015

Gordon, M. (2003): Handbuch Pflegediagnosen. Das Buch zur Praxis.: München: Urban und Fischer Verlag Lammert, F.; Sauerbruch, T. (2007): Gallensteine. Von dermolekularen Pathogenese zur leitlinienbasierten Prävention und Therapie. Gastroenterologe 2, 461-476.

Martini, F. H.; Timmons, M. J.; Tallitsch, R. B. (2013): Anatomie Kompaktlehrbuch. 6. aktualisierte Auflage. Die Gallenblase. München: Pearson Verlag

Martini, F. H.; Timmons, M. J.; Tallitsch, R. B. (2012): Anatomie. 6. aktualisierte Auflage. Die Gallenblase. München: Pearson Verlag

Medical Tribune (2011): Gallensteine und Symptome - Risikofaktoren meiden. URL: http://www.medical-tribune.de/fileadmin/PDF/Gallensteine.pdf 11.10.2015

Menche N. (2011): Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen,

Pankreas und Milz. Cholelithiasis. In: Nicole M. (Hrsg.), Pflege Heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. 5. vollständig überarbeitete Auflage. München: Urban und FischerVerlag, 806­808

NANDA International (2013): Pflegediagnosen. Definitionen und Klassifikationen 2012-2014. Kassel: Recom Verlag

Sarközi, M.; Heyde, P.; Hennig, O. (2015): Universität Leipzig. Humoralpathologie SQ4- Naturwissenschaft für Querdenker. URL:

http://www.uni-leipzig.de/~helium/Querdenker/Referate2013/Humoralpathologie.pdf 10.10.2015

Stiftung Warentest (2015): Gallenbeschwerden und -steine. Medikamentetest. URL: https://www.test.de/medikamente/vom_arzt/a_leber_gallenblase/a_gallenbeschwerden_steine/ a_gallenbeschwerden_steine/behand.am/ 11.10.2015

BDI (2015): Berufsverband Deutscher internisten. Internisten im Netz. Ihre Experten für innere Medizin. Gallenblase und Gallenwege. URL: http://www.internisten-im-netz.de/ 10.10.2015 DKMIC (2014): Entfernung der Gallenblase (Cholécystectomie). URL: https://www.dkmic.de/patienten/forum/entfernung-der-gallenblase-cholecystectomie/ 10.10.2015

Krämer, S. (2014): eesom- IhrGesundheitsportal- verständlich und aktuell. Gallensteine. URL:http://www.eesom.com/go/Verdauungssystem/Gallenblase %2C+Gallenwege/Gallensteine+%28Cholelithiasis%29?size= 10.10.2015

Schmiedel, V. (2015): Habichtswaldklinik. KlinikfürGanzheitsmedizin und Naturheilkunde. Abteilung Innere Medizin und Naturheilkundliche Ambulanz. Gallenblase. URL: http://www.gallen-blase.de/ 10.10.2015

[...]

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Gallensteine und Cholezystolithiasis. Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main  (Fachbereich Gesundheit und Soziales)
Veranstaltung
Körperliche Erkrankungen in der Pflege
Note
1,3
Autor
Jahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V338500
ISBN (eBook)
9783668277847
ISBN (Buch)
9783668277854
Dateigröße
1188 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gallensteinleiden, Gallensteine, Gallensteine/ Cholezystolithiasis, Cholelithiasis, Choledocholithiasis, Cholezystolithiasis, Säftelehre, Chole, Galle, Gallenblase, Leber, Hepar, Cholesterin, Cholangitis, Gallenflüssigkeit, Gallengang, Gallensäure, Symptome, Cholestase, Komplikationen, Cholangiographie, Cholezystektomie
Arbeit zitieren
Benjamin Schmidt (Autor:in), 2016, Gallensteine und Cholezystolithiasis. Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338500

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gallensteine und Cholezystolithiasis. Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden