Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen 6. tätigen Bericht in der Praxisphase des 3. Semesters im Studiengang Pflege an der Frankfurt University.
An einer 98 jährigen Patientin werden Assessments erhoben, Daten gesammelt und ausgewertet. NANDA Pflegediagnosen werden gestellt, Pflegeziele und Maßnahmen geplant, durchgeführt und evaluiert.
Diese Hausarbeit eignet sich ideal um die komplexe pflegerische Diagnostik nach NANDA theoretisch nachvollziehen zu können und zu praktisch zu erlernen. Der Bericht umfasst insgesamt 27 Seiten und ist durch pflegewissenschaftliche Literatur gestützt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeschreibung von Fr. S.
- Bericht vom 26.11.2014
- Bericht vom 27.11.2014
- Bericht vom 28.11.2014
- Bericht vom 3.12.2014
- Bericht vom 4.12.2014
- Bericht vom 5.12.2014
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisauftrag zielte darauf ab, die durchgeführte Pflege, die Reaktion und das Verhalten der Bewohnerin zu beobachten, um anschließend den pflegerischen Handlungsbedarf abzuleiten. Es wurden die Veränderungen in der Versorgung, die den gewünschten Effekt erzielten, sowie die Reaktionen der Bewohnerin und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Veränderungen beschrieben.
- Ernährung
- Schlucken
- Mund- und Gesichtsstimulation
- Tonusregulation
- Führen nach dem Affolter-Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
In der Einleitung wird die Zielsetzung des Praxisauftrags erläutert, die darin besteht, die durchgeführte Pflege, die Reaktion und das Verhalten der Bewohnerin zu beobachten und den pflegerischen Handlungsbedarf abzuleiten. Die Schwerpunkte des Praxisauftrags liegen in den Bereichen Ernährung, Schlucken, Mund- und Gesichtsstimulation, Tonusregulation sowie Führen nach dem Affolter-Konzept.
Fallbeschreibung von Fr. S.
Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Fallbeschreibung von Fr. S., die ihren ersten Kontakt mit dem Studenten, den Anlass für ihren Heimaufenthalt, ihre Stammdaten, Hilfsmittel, medizinische Diagnosen und Medikamente umfasst.
Bericht vom 26.11.2014
Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 26. November 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.
Bericht vom 27.11.2014
Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 27. November 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.
Bericht vom 28.11.2014
Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 28. November 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.
Bericht vom 3.12.2014
Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 3. Dezember 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.
Bericht vom 4.12.2014
Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 4. Dezember 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.
Bericht vom 5.12.2014
Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 5. Dezember 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Praxisauftrags sind: Pflege, Beobachtung, Verhalten, Bewohnerin, Handlungsbedarf, Ernährung, Schlucken, Mund- und Gesichtsstimulation, Tonusregulation, Affolter-Konzept, Fallbeschreibung, Diagnosen, Medikamentenliste, Bericht, Reaktionen, Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Schmidt (Autor:in), 2014, Ein Praxisbericht zur ambulanten Pflege mit NANDA Diagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338505