Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Ein Praxisbericht zur ambulanten Pflege mit NANDA Diagnostik

Title: Ein Praxisbericht zur ambulanten Pflege mit NANDA Diagnostik

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Benjamin Schmidt (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen 6. tätigen Bericht in der Praxisphase des 3. Semesters im Studiengang Pflege an der Frankfurt University.

An einer 98 jährigen Patientin werden Assessments erhoben, Daten gesammelt und ausgewertet. NANDA Pflegediagnosen werden gestellt, Pflegeziele und Maßnahmen geplant, durchgeführt und evaluiert.

Diese Hausarbeit eignet sich ideal um die komplexe pflegerische Diagnostik nach NANDA theoretisch nachvollziehen zu können und zu praktisch zu erlernen. Der Bericht umfasst insgesamt 27 Seiten und ist durch pflegewissenschaftliche Literatur gestützt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeschreibung von Fr. S.
  • Bericht vom 26.11.2014
  • Bericht vom 27.11.2014
  • Bericht vom 28.11.2014
  • Bericht vom 3.12.2014
  • Bericht vom 4.12.2014
  • Bericht vom 5.12.2014
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praxisauftrag zielte darauf ab, die durchgeführte Pflege, die Reaktion und das Verhalten der Bewohnerin zu beobachten, um anschließend den pflegerischen Handlungsbedarf abzuleiten. Es wurden die Veränderungen in der Versorgung, die den gewünschten Effekt erzielten, sowie die Reaktionen der Bewohnerin und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Veränderungen beschrieben.

  • Ernährung
  • Schlucken
  • Mund- und Gesichtsstimulation
  • Tonusregulation
  • Führen nach dem Affolter-Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

In der Einleitung wird die Zielsetzung des Praxisauftrags erläutert, die darin besteht, die durchgeführte Pflege, die Reaktion und das Verhalten der Bewohnerin zu beobachten und den pflegerischen Handlungsbedarf abzuleiten. Die Schwerpunkte des Praxisauftrags liegen in den Bereichen Ernährung, Schlucken, Mund- und Gesichtsstimulation, Tonusregulation sowie Führen nach dem Affolter-Konzept.

Fallbeschreibung von Fr. S.

Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Fallbeschreibung von Fr. S., die ihren ersten Kontakt mit dem Studenten, den Anlass für ihren Heimaufenthalt, ihre Stammdaten, Hilfsmittel, medizinische Diagnosen und Medikamente umfasst.

Bericht vom 26.11.2014

Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 26. November 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.

Bericht vom 27.11.2014

Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 27. November 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.

Bericht vom 28.11.2014

Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 28. November 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.

Bericht vom 3.12.2014

Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 3. Dezember 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.

Bericht vom 4.12.2014

Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 4. Dezember 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.

Bericht vom 5.12.2014

Dieser Bericht beschreibt die Beobachtungen und Maßnahmen des Studenten im Zusammenhang mit Fr. S. am 5. Dezember 2014. Er enthält Informationen über die Pflege, die Reaktion und das Verhalten von Fr. S.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Praxisauftrags sind: Pflege, Beobachtung, Verhalten, Bewohnerin, Handlungsbedarf, Ernährung, Schlucken, Mund- und Gesichtsstimulation, Tonusregulation, Affolter-Konzept, Fallbeschreibung, Diagnosen, Medikamentenliste, Bericht, Reaktionen, Veränderungen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Praxisbericht zur ambulanten Pflege mit NANDA Diagnostik
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Fachbereich Gesundheit und Soziales)
Course
Pflegerisches Aufbaumodul
Grade
1,3
Author
Benjamin Schmidt (Author)
Publication Year
2014
Pages
27
Catalog Number
V338505
ISBN (eBook)
9783668283060
ISBN (Book)
9783668283077
Language
German
Tags
Praxiseinsatz 3.Semester Studiengang Pflege Frankfurt University Assessments NANDA Pflegediagnosen Pflegeziele und Maßnahmen Pflegeprozess pflegerische Diagnostik NANDA Pflegediagnosen stellen und priorisieren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Schmidt (Author), 2014, Ein Praxisbericht zur ambulanten Pflege mit NANDA Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338505
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint