Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Pintura

Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo

Título: Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo

Trabajo , 2002 , 27 Páginas

Autor:in: Dr. Maria Anna Flecken (Autor)

Arte - Pintura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der sizilianische Aristokrat Don Antonio Ruffo plante die Bibliothek seines Familienpalastes in Messina mit einer Serie von Porträts berühmter Persönlichkeiten auszustatten, die von den bekanntesten Malern der Zeit – so auch von einem „guten Amsterdamer Meister“ – angefertigt werden sollten. Ruffo wandte sich ca. 1652/53 mit der Bitte um Vermittlung an seinen Freund Giacomo di Battista, der über Handelsbeziehungen nach Amsterdam verfügte. Sein Mittelsmann in Amsterdam war der holländische Kaufmann Cornelis Gijsbertsz. van der Goor (1600-1675). Und wohl dank dieser Verbindung erhielt Rembrandt den Auftrag, ein Philosophengemälde für den Sizilianer zu malen. Die Wahl des Themas überließ Ruffo offenbar dem Künstler. Und Rembrandt wählte Aristoteles. Diese Wahl war nahe liegend, galt doch Aristoteles seit dem 12. Jahrhundert als der führende klassische Philosoph – der "princepes philosophorum". Sein Werk war Pflichtlektüre an den niederländischen Universitäten und Jan A. Emmens bezeichnet ihn in seiner Publikation "Rembrandt en de Regels van de Kunst" als den „offiziellen Philosophen des niederländischen Calvinismus".

Die früheste bekannte Herkunft des Gemäldes Aristoteles vor der Büste des Homer (Abb.1), ist einer Beschreibung der Sammlung Sir Abraham Hume's von 1824 zu entnehmen. Aus dieser geht hervor, dass der Aristoteles 1814 von Neapel nach England gelangte, zusammen mit einem Gegenstück, Homer darstellend, der seine Epen diktiert. Tatsächlich aber werden beide Werke schon 1810 in London in einer Versteigerung vermerkt. Zu dieser Zeit nahm man an, in dem Dargestellten ein Porträt des holländischen Geschichtsschreibers Cornelius van Hooft zu erkennen, unter dessen Benennung es 1815 und auch später noch in London ausgestellt war. Die Benennung lag insofern nahe, da Hooft Homer ins Niederländische übersetzt hatte. Später befand sich das Bild bei Rudolph Kann in Paris, 1927 in New York bei Mrs. Collis P. Huntington und seit 1961 befindet es sich im Metropolitan Museum of Art in New York.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Rembrandts Aristoteles vor der Büste des Homer von 1653
  • 1.2 Rembrandts Alexander der Große (ca. 1660/1)
  • 1.3 Rembrandts Homer von 1663
    • 1.3.1 Versuch einer Rekonstruktion des Homer
  • 2.1 Rembrandt im Kreuzfeuer der Kritik
  • 2.2 Rembrandts eigene Kunstauffassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert drei Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn, die der sizilianische Aristokrat Don Antonio Ruffo in Auftrag gegeben hatte. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bildsprache, der ikonografischen Bedeutung der dargestellten Figuren und der Rezeption der Werke im Kontext der Kunstgeschichte.

  • Die künstlerische Entwicklung Rembrandts
  • Die Bedeutung von Aristoteles und Homer in der Kunstgeschichte
  • Die Funktion der Auftragsmalerei im 17. Jahrhundert
  • Die Rolle der Kunst in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung
  • Die Rezeption Rembrandts Werke in der Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit Rembrandts Gemälde "Aristoteles vor der Büste des Homer" aus dem Jahr 1653. Es beleuchtet die Entstehung des Auftrags, die Wahl des Themas und die ikonografische Bedeutung des Gemäldes. Außerdem wird auf die Quellen des Werkes und die Rezeption des Gemäldes in der Kunstgeschichte eingegangen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Rembrandts Gemälde "Alexander der Große" (ca. 1660/1). Es analysiert die Bildsprache des Werks, die Beziehung des Künstlers zum Motiv des Alexander und die Rezeption des Gemäldes in der Kunstgeschichte.

Das dritte Kapitel widmet sich Rembrandts Gemälde "Homer" aus dem Jahr 1663. Es betrachtet die ikonografischen Aspekte des Werks und analysiert die Rekonstruktion des Homer-Bildnisses durch Rembrandt.

Schlüsselwörter

Rembrandt van Rijn, Don Antonio Ruffo, Aristoteles, Homer, Alexander der Große, Auftragsmalerei, Bildsprache, Ikonografie, Kunstgeschichte, Rezeption, Philosophische Bedeutung, Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo
Universidad
Free University of Berlin  (Kunsthistorisches Institut)
Autor
Dr. Maria Anna Flecken (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
27
No. de catálogo
V33852
ISBN (Ebook)
9783638342285
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rembrandts Aristoteles Aufträge Ruffo
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Maria Anna Flecken (Autor), 2002, Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33852
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint