1. Thema der Unterrichtsreihe:
Kreatives und reflektives Schreiben nach und zu Fotos und Bildern unter der Thematik Zoo- und Dschungeltiere.
2. Aufbau der Unterrichtsreihe:
1. Einheit: Wir basteln einen Dschungel-Erzählkasten.
2. Einheit: Wir schreiben ein Geschichte zu unserem Dschungel-Erzählkasten.
3. Einheit: Wir erstellen einen Kriterienkatalog für die Forscheraufgaben im Zoo.
4. Einheit: Besuch des Naturzoos in Rheine – Wir beobachten Zootiere in Kleingruppen.
5. Einheit: Präsentation der Beobachtungsbücher.
6. Einheit: Wir gestalten ein Zootagebuch für die Klassenbibliothek.
3. Hauptlernziel der Unterrichtsreihe
Indem die Schülerinnen und Schüler Texte für eine eigene Ausstellung schreiben und ein Zootagebuch gestalten, gewinnen sie neue Einsichten über die Funktion von Schrift.
3.1. Weitere Lernziele der Unterrichtsreihe
Die Schülerinnen und Schüler…
• werden in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit gefördert,
• werden aufmerksam gemacht auf den Reichtum der inneren Bilder- und Assoziationswelt,
• werden neugierig auf die eigene Sprache,
• erweitern ihr Wissen über die globale Fauna,
• können in kleinen Gruppen (3-4 Kinder) zu gemeinsamen Arbeitsergebnissen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Einheit: Wir basteln einen Dschungel-Erzählkasten.
- 2. Einheit: Wir schreiben ein Geschichte zu unserem Dschungel-Erzählkasten.
- 3. Einheit: Wir erstellen einen Kriterienkatalog für die Forscheraufgaben im Zoo.
- 4. Einheit: Besuch des Naturzoos in Rheine in Kleingruppen. Wir beobachten Zootiere
- 5. Einheit: Präsentation der Beobachtungsbücher.
- 6. Einheit: Wir gestalten ein Zootagebuch für die Klassenbibliothek.
- Hauptlernziel der Unterrichtsreihe
- Weitere Ziele der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- Weitere Ziele der Unterrichtsstunde
- Lernvoraussetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schüler im kreativen und reflektiven Schreiben zu fördern. Die Schüler sollen durch die Auseinandersetzung mit Fotos und Bildern von Zoo- und Dschungeltieren ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und ihre Erfahrungen verschriftlichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung heuristischer Textproduktion und der adressatenbezogenen Gestaltung von Texten.
- Kreatives Schreiben
- Reflektives Schreiben
- Textproduktion
- Adressatenbezogene Gestaltung von Texten
- Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf das kreative und reflektive Schreiben von Texten zu Fotos und Bildern von Zoo- und Dschungeltieren. Der Prozess soll die Schüler befähigen, ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen in schriftlicher Form auszudrücken und dabei die Funktion von Schrift als Kommunikationsmittel zu verstehen. Die Reihe gipfelt in der Gestaltung eines Zootagebuchs für die Klassenbibliothek, was die Schüler dazu anregt, ihre Arbeit für ein reales Publikum zu erstellen.
Aufbau der Unterrichtsreihe: Die Reihe ist in sechs Einheiten gegliedert, die von der Erstellung eines Dschungel-Erzählkastens über das Schreiben von Geschichten und die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für den Zoobesuch bis hin zur Präsentation der Beobachtungsbücher und dem Gestalten des Zootagebuchs reichen. Dieser strukturierte Aufbau ermöglicht den Schülern einen schrittweisen Zugang zum Thema und fördert die Entwicklung ihrer Schreibkompetenzen.
Hauptlernziel der Unterrichtsreihe: Das Hauptlernziel besteht darin, den Schülern neue Einsichten in die Funktion von Schrift zu vermitteln. Dies geschieht durch das Schreiben von Texten für eine eigene Ausstellung und die Gestaltung des Zootagebuchs. Die Schüler sollen die Bedeutung von Schrift als Mittel der Kommunikation und der Dokumentation verstehen und anwenden lernen.
Weitere Lernziele der Unterrichtsreihe: Zusätzlich zum Hauptlernziel sollen die Schüler ihre Wahrnehmungsfähigkeit schulen, den Reichtum ihrer inneren Bilder- und Assoziationswelt entdecken, ihre Neugier auf die Sprache fördern, ihr Wissen über die globale Fauna erweitern und in Gruppen zusammenarbeiten lernen. Diese zusätzlichen Ziele tragen zu einer ganzheitlichen Entwicklung der Schüler bei.
Thema der Unterrichtsstunde: Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Gestaltung des Zootagebuchs auf Basis der während des Zoobesuchs gemachten Fotografien. Es geht darum, die Schüler beim kreativen Schreiben zu unterstützen und ihre Erlebnisse adressatenbezogen zu verschriftlichen.
Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde: Das Schwerpunktziel liegt auf der Erweiterung der Fähigkeiten der Schüler in der kreativ-heuristischen Textproduktion. Sie sollen ihre Zoobesuchserfahrungen in Wörtern und Sätzen festhalten und diese der Klasse präsentieren. Der Fokus liegt auf der adressatenbezogenen und lautgetreuen Verschriftlichung.
Weitere Ziele der Unterrichtsstunde: Neben dem Schwerpunktziel sollen die Schüler zum kreativen Handeln ermutigt werden, ihre Vorstellungen sprachlich ausdrücken, Freude am Schreiben entwickeln, ihre Feinmotorik trainieren, sich gegenseitig unterstützen und die kommunikative Funktion von Schrift verstehen lernen. Die Stunde soll auch zur Reflexion über die eigenen Erfahrungen anregen.
Lernvoraussetzung: Die Beschreibung der Lerngruppe beinhaltet Informationen zur Klassengröße, zum Sozialklima, zur Klassenzusammensetzung (Leistungsgefälle) und zu den bereits vorhandenen Schreibfähigkeiten der Schüler. Die Herausforderungen, wie z.B. die Konzentrationsprobleme durch Unterrichtsunterbrechungen und der hohe Lautstärkepegel im Unterricht, werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Reflektives Schreiben, Zootagebuch, Textproduktion, Fotografie, Adressatenbezogenheit, Heuristische Textproduktion, Sprachförderung, Gruppenarbeit, Schreibkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Zootagebuch"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf kreatives und reflektives Schreiben von Texten zu Fotos und Bildern von Zoo- und Dschungeltieren. Die Schüler sollen ihre Erfahrungen und Beobachtungen schriftlich ausdrücken und die Funktion von Schrift als Kommunikationsmittel verstehen. Der Höhepunkt ist die Gestaltung eines Zootagebuchs für die Klassenbibliothek.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe besteht aus sechs Einheiten: 1. Basteln eines Dschungel-Erzählkastens; 2. Schreiben einer Geschichte dazu; 3. Erstellen eines Kriterienkatalogs für den Zoobesuch; 4. Zoobesuch in Kleingruppen; 5. Präsentation der Beobachtungsbücher; 6. Gestaltung des Zootagebuchs für die Klassenbibliothek. Dieser Aufbau ermöglicht einen schrittweisen Zugang zum Thema und fördert die Schreibkompetenz.
Was ist das Hauptlernziel der Unterrichtsreihe?
Das Hauptlernziel ist es, den Schülern neue Einsichten in die Funktion von Schrift zu vermitteln, indem sie Texte für eine eigene Ausstellung und das Zootagebuch schreiben. Sie sollen die Bedeutung von Schrift als Kommunikations- und Dokumentationsmittel verstehen und anwenden.
Welche weiteren Lernziele werden verfolgt?
Zusätzlich zum Hauptlernziel sollen die Schüler ihre Wahrnehmungsfähigkeit schulen, ihre innere Bilder- und Assoziationswelt entdecken, ihre Neugier auf Sprache fördern, ihr Wissen über die globale Fauna erweitern und in Gruppen zusammenarbeiten lernen.
Worauf konzentriert sich die einzelne Unterrichtsstunde (Zootagebuch-Gestaltung)?
Die Stunde konzentriert sich auf die Gestaltung des Zootagebuchs basierend auf Fotos vom Zoobesuch. Es geht um kreatives Schreiben und adressatenbezogene Verschriftlichung der Erlebnisse.
Was ist das Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde?
Das Schwerpunktziel ist die Erweiterung der Fähigkeiten in kreativ-heuristischer Textproduktion. Die Schüler sollen ihre Zoobesuchserfahrungen verschriftlichen und präsentieren. Der Fokus liegt auf adressatenbezogener und lautgetreuer Verschriftlichung.
Welche weiteren Ziele werden in der einzelnen Unterrichtsstunde angestrebt?
Weitere Ziele sind: Förderung des kreativen Handelns, sprachlicher Ausdruck der Vorstellungen, Freude am Schreiben, Training der Feinmotorik, gegenseitige Unterstützung, Verständnis der kommunikativen Funktion von Schrift und Reflexion über die eigenen Erfahrungen.
Welche Lernvoraussetzungen werden vorausgesetzt?
Informationen zur Lerngruppe (Klassengröße, Sozialklima, Leistungsgefälle, Schreibfähigkeiten) und zu Herausforderungen wie Konzentrationsproblemen und Lautstärkepegel im Unterricht werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Kreatives Schreiben, Reflektives Schreiben, Zootagebuch, Textproduktion, Fotografie, Adressatenbezogenheit, Heuristische Textproduktion, Sprachförderung, Gruppenarbeit, Schreibkompetenz.
- Quote paper
- Oliver Krajewski (Author), 2004, Wir gestalten ein Zootagebuch für die Klassenbibliothek, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33855