Die folgende, in mehreren Kapiteln strukturierte Arbeit, befasst sich mit der Fertigkeit „Lesen“.
Bei der Lesefertigkeit handelt es sich laut Westhoff (1997:7) um die Fähigkeit, bei der die Lernenden ihre Bedürfnisse nach Informationen, die in einem fremdsprachlichen Text enthalten sind, selbstständig zu befriedigen.
Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Komponenten die zum Lesen fremdsprachlicher Texte beitragen, im Allgemeinen aber auch in Anlehnung auf den Text mit dem Titel „Die Heiligabend-Gang“ zu beschreiben, zwei Aufgabetypen die das Textverständnis und die Texterklärung überprüfen zu formulieren und ein Projekt mit einer fiktiven Klasse zu planen.
Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung und Begründung der Komponenten zum entschlüsseln fremdsprachlicher Texte. Es folgt die Formulierung und Beschreibung von zwei Aufgabentypen. Im weiteren Verlauf wird ein Projektmodell ausgewählt, beschrieben und für die Planung einer Unterrichtseinheit benutzt. Gegen Ende der Arbeit werden die Gruppeneinteilung und der handlungsorientierte Unterricht beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Beschreibung und Begründung der Komponenten zum entschlüsseln fremdsprachlicher Texte
- 2. Aufgabentypen die das Textverständnis und die Texterklärung des beiliegenden Textes überprüfen
- 3. Durchführung eines Projektunterrichts.
- 3.1. Projektplanung.
- 3.2. Projektdurchführung.
- 3.3. Projektpräsentation
- 3.4. Projekt reflektieren
- 4. Zusammenfassung
- 5. Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Fertigkeit „Lesen“ im Kontext des fremdsprachlichen Unterrichts und analysiert die Komponenten, die beim Entschlüsseln fremdsprachlicher Texte eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden zwei Aufgabentypen zur Überprüfung des Textverständnisses und der Texterklärung vorgestellt und ein Projektmodell für eine Unterrichtseinheit entworfen.
- Komponenten zum Entschlüsseln fremdsprachlicher Texte
- Entwicklung von Aufgaben zur Überprüfung des Textverständnisses
- Planung eines Projektunterrichts
- Handlungsorientierter Unterricht
- Analyse der Kurzgeschichte „Die Heiligabend-Gang“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Kapitel 1 beschreibt und begründet die wichtigsten Komponenten, die beim Lesen fremdsprachlicher Texte eine Rolle spielen, darunter der Erwartungshorizont, Kontextsignale, allgemeinsprachliche Kenntnisse, textsortenspezifisches Wissen, bruchstückhafte Kenntnis der Fremdsprache und Internationalismen. In Kapitel 2 werden zwei Aufgabentypen formuliert, die das Textverständnis und die Texterklärung des beiliegenden Textes „Die Heiligabend-Gang“ überprüfen. Kapitel 3 widmet sich der Planung eines Projektunterrichts, wobei die Phasen der Projektplanung, -durchführung, -präsentation und -reflexion betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Lesen, Textverständnis, Texterklärung, Komponenten, Erwartungshorizont, Kontextsignale, Textsorten, Internationalismen, Projektunterricht, Handlungsorientierung, Kurzgeschichte.
- Quote paper
- Master of Education (M.Ed.) Eleni Vlachou (Author), 2013, Lesen fremdsprachlicher Texte. Planung einer Projektarbeit zum Thema Weihnachten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338559