Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Anlagenbetrieb. Grundlagen des baulichen und betrieblichen (anlagentechnischen) Brandschutz

Titre: Anlagenbetrieb. Grundlagen des baulichen und betrieblichen (anlagentechnischen) Brandschutz

Dossier / Travail , 2014 , 27 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Tom Hasel (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Anforderungen an den Brandschutz sind mit den Jahren aufgrund immer komplexerer Projekte und baulichen Anlagen gestiegen. Genauso komplex sind die rechtlichen Bestimmungen geworden. Wird nicht von Anfang an richtiger Brandschutz betrieben, kommt es unweigerlich später zu Problemen. Daher ist vorbeugender Brandschutz so wichtig.

Erst als ein Großfeuer eine Fabrik in den USA zerstörte und hunderte Menschen aufgrund mangelnder Fluchtwege den Tod fanden, wurden die Gesetze und Richtlinien im Brandschutz komplett überarbeitet. Damals gab es aber noch keine hochtechnischen Einrichtungen, welche automatisch Feuer meldeten oder Löscheinrichtungen aktivierten. Heute jedoch gibt es eine Vielzahl von technischen Möglichkeiten, die Brände melden, verringern oder verhindern können.

In dieser Arbeit sollen einige ausgewählte Faktoren des vorbeugenden Brandschutzes untersucht und erläutert werden. Das Augenmerk liegt dabei auf den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Was ist Brandschutz
    • Einführung und Definition
    • Gesetzliche Vorgaben
    • Aufbau und Struktur des Brandschutzes
    • Anforderungen des vorbeugenden Brandschutz
  • Baulicher Brandschutz
    • Definition
    • Brandverhalten von Baustoffen
    • Feuerwiderstand von Bauteilen
    • Brandabschnitte
    • Fluchtwegplanung
    • Löschwasserversorgung
  • Anlagentechnischer Brandschutz
    • Definition
    • Brandmeldeanlagen
    • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
    • Sprachalarmanlage
    • Sprinkleranlagen
  • Praxis Beispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem vorbeugenden Brandschutz, insbesondere mit den Aspekten des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung des Brandschutzes in komplexen Bauprojekten und Anlagen zu vermitteln und die wichtigsten Elemente des vorbeugenden Brandschutzes zu beleuchten.

  • Definition und gesetzliche Vorgaben im Brandschutz
  • Die Rolle des baulichen Brandschutzes: Brandverhalten von Baustoffen, Brandabschnitte und Fluchtwegplanung
  • Die Bedeutung des anlagentechnischen Brandschutzes: Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Sprinkleranlagen
  • Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der Komplexität des Brandschutzes
  • Die Bedeutung des vorbeugenden Brandschutzes zur Vermeidung von Bränden und zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Sachwerten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Brandschutzes dargelegt, einschließlich der Definition, gesetzlicher Vorgaben und der Struktur des vorbeugenden Brandschutzes.

Kapitel drei konzentriert sich auf den baulichen Brandschutz und beschreibt wichtige Elemente wie das Brandverhalten von Baustoffen, die Einteilung von Gebäuden in Brandabschnitte und die Fluchtwegplanung.

Kapitel vier untersucht die anlagentechnischen Maßnahmen des Brandschutzes, wobei Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Sprinkleranlagen im Vordergrund stehen.

In Kapitel fünf wird anhand eines Praxisbeispiels die Bedeutung und Komplexität des Brandschutzes veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Brandschutz, vorbeugender Brandschutz, baulicher Brandschutz, anlagentechnischer Brandschutz, Brandverhalten von Baustoffen, Brandabschnitte, Fluchtwegplanung, Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Sprinkleranlagen und Praxisbeispiele.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anlagenbetrieb. Grundlagen des baulichen und betrieblichen (anlagentechnischen) Brandschutz
Université
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Cours
Anlagen- und Instandhaltungsmanagement in der Logistik
Note
1,6
Auteur
Tom Hasel (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
27
N° de catalogue
V338619
ISBN (ebook)
9783668280816
ISBN (Livre)
9783668280823
Langue
allemand
mots-clé
Anlagen Instandhaltung Brandschutz bauchlicher Brandschutz anlagetechnischer Brandschutz betrieblicher Brandschutz Wirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tom Hasel (Auteur), 2014, Anlagenbetrieb. Grundlagen des baulichen und betrieblichen (anlagentechnischen) Brandschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338619
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint