Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Généralités, Bases

Der Aufbau und die Funktion einer Kläranlage. Anlagenteile und Reinigungsprozesse

Titre: Der Aufbau und die Funktion einer Kläranlage. Anlagenteile und Reinigungsprozesse

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2016 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maximilian Bayer (Auteur)

Biologie - Généralités, Bases
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Fließschema
2. Anlagenteile
2.1. Regenentlastung
2.2. Rechen
2.3. Sandfang
2.4. Vorklärbecken
2.5. Biologische Stufe
2.5.1. Belebungsbecken
2.5.2. Nachklärbecken
2.5.3. Festbettverfahren
2.6. Faulturm
3. Reinigungsprozesse
3.1. Mechanische Stufe
3.2. Biologische Stufe
3.3. Chemische Stufe
3.3.1. Chemische P-Fällung
3.3.1.1. Fällungsarten
3.3.1.1.1. Simultanfällung
3.3.1.1.2. Vorfällung
3.3.1.1.3. Nachfällung
3.3.2. Biologische Phosphorelimination
3.3.3. Problematik
4. Belastungskenngrößen
4.1. Abwassermenge

Bei der Regenentlastung handelt es sich um ein Entlastungssystem, dass die Kläranlage vor einer Überlastung schützen soll. Es gibt zwei Arten von Entlastungssystemen. Zum einen der Regenüberlauf, bei dem das Wasser direkt in ein Oberflächengewässer geleitet wird. Und zum anderen das Regenüberlaufbecken indem das Wasser gespeichert wird um es zu einem späteren Zeitpunkt zum Klärprozess dazuzugeben. Der ganze Prozess der Entlastung kann bereits im Kanal geschehen oder erst in der Kläranlage. Sollte es vorkommen, dass eine Anlage kein solches Regenentlastungssystem hat, muss sie automatisch eine höhere Leistung erbringen.

Dem gegenüber steht ein so genanntes Trennsystem, bei dem das Schmutzwasser in einer separaten Leitung in die Kläranlage eingeführt wird. Das Regenwasser wird ebenfalls in einer separaten Leitung in ein Oberflächengewässer eingeleitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fließschema
  • Anlagenteile
    • Regenentlastung
    • Rechen
    • Sandfang
    • Vorklärbecken
    • Biologische Stufe
      • Belebungsbecken
      • Nachklärbecken
      • Festbettverfahren
    • Faulturm
  • Reinigungsprozesse
    • Mechanische Stufe
    • Biologische Stufe
    • Chemische Stufe
      • Chemische P-Fällung
        • Fällungsarten
          • Simultanfällung
          • Vorfällung
          • Nachfällung
        • Biologische Phosphorelimination
        • Problematik
    • Belastungskenngrößen
    • Abwassermenge
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Text erläutert die Funktionsweise einer Kläranlage. Er beschreibt die einzelnen Stufen des Abwasserreinigungsprozesses und geht dabei auf die jeweiligen Anlagenteile, Reinigungsprozesse und Belastungskenngrößen ein.

    • Mechanische Reinigung
    • Biologische Reinigung
    • Chemische Reinigung
    • Abwassermenge
    • Belastungskenngrößen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Anlagenteile

    Das Kapitel „Anlagenteile“ beschreibt die einzelnen Bauteile einer Kläranlage. Es werden die Funktionen und die unterschiedlichen Arten von Regenentlastungssystemen, Rechen, Sandfängen, Vorklärbecken und Faulbehältern erläutert.

    Reinigungsprozesse

    In diesem Kapitel werden die wichtigsten Reinigungsprozesse einer Kläranlage detailliert beschrieben. Es werden die Mechanische, Biologische und Chemische Stufe behandelt. Die Mechanische Reinigung umfasst die Siebung, Abscheidung, Sedimentation und Filtration. Die Biologische Stufe beschreibt den mikrobiologischen Abbau organischer Abwasserbestandteile. In der Chemischen Stufe werden chemische Prozesse zur weiteren Reinigung des Abwassers eingesetzt.

    Belastungskenngrößen

    Das Kapitel „Belastungskenngrößen“ erläutert die verschiedenen Faktoren, die die Leistung und Effizienz einer Kläranlage beeinflussen.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kläranlage, Abwasserreinigung, Reinigungsprozesse, Mechanische Reinigung, Biologische Reinigung, Chemische Reinigung, Anlagenteile, Regenentlastung, Rechen, Sandfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken, Faulturm, Belastungskenngrößen, Abwassermenge.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Aufbau und die Funktion einer Kläranlage. Anlagenteile und Reinigungsprozesse
Université
Eduard-Stieler-School
Note
1,3
Auteur
Maximilian Bayer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V338638
ISBN (ebook)
9783668282704
ISBN (Livre)
9783668282711
Langue
allemand
mots-clé
Hausarbeit Biologie Kläranlage Abschluss Prüfung Techniker Phosphat Reaktion Chemie Realschule Hauptschule Gymnasium Blau Grün Gelb Technisch Aufbau Funktion Reinigungsprozesse Anlagenteile Vorklärung Nachklärung Schlammentwässerung Belebtschlammbecken Sauerstoffzufuhr Abwasser Reinigung Sedimentation Filtration Nitrifikation Denitrifikation Phosphorelimination Ozonung Ultraviolettstrahlung Biologischer Abbau Chemische Reinigung Absetzbecken UV-C-Lampen Pumpsystem Rückhaltung Ablauf Kontrolle Überwachung Regelungstechnik Abwasserbehandlung Abwasseraufbereitung.
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Bayer (Auteur), 2016, Der Aufbau und die Funktion einer Kläranlage. Anlagenteile und Reinigungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338638
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint