Projektmanagement und Projekte haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Es ist ein stetiger Anstieg der Komplexität in der Wirtschaft und somit auch von Projekten zu erkennen. Die zunehmende Globalisierung bewirkt einen dynamischen Wandel, welcher zu kürzeren Produkt- und Innovationszyklen führt. Dies hat zur Folge, dass auch immer mehr Anforderungen und Soft Skills von Führungskräften und der Projektleitung verlangt werden. Die steigende Komplexität und der hohe Grad an Veränderungen stellen enorme Herausforderungen nicht nur an das Management, sondern auch an das Projektteam, welches aktiv im Projekt arbeitet. Immer wieder wird gefragt, was die Gründe für das Scheitern von Projekten ist.
In dieser Arbeit sollen die erfolgskritischen Faktoren, welche für das Projekt von Bedeutung sind, aufgezeigt werden. Das Augenmerk liegt dabei auf den unterschiedlich auftretenden Widerständen und wie mit ihnen umgegangen wird. Die Widerstände zeigen sich in Form von harten Faktoren, welche sich vor allem durch betriebswirtschaftliche Kennzahlen ausdrücken oder aber durch weiche Faktoren, die die zwischenmenschlichen Beziehungen beschreiben. In der Praxis kommt es noch oft vor, dass den harten Faktoren mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird als den weichen. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Wichtigkeit beider Seiten zu untersuchen, damit Projekte erfolgreich abgeschlossen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projekt - Definition und Merkmale
- Projektarten
- Definition Projekterfolg
- Das Projektteam
- Die Wahl des richtigen Projektleiters
- Teamgröße
- Kriterien für die Projektteamzusammensetzung
- Der Projektleiter- Definition und Aufgaben
- Anforderungen und Soft Skills
- Umgang mit Widerstand in Projekten
- Widerstand - Begriffsbestimmung
- Widerstand gegen Veränderungen
- Entstehung und Erkennung von Widerstand
- Positiver Aspekt von Widerstand
- Vergleich von Studien aus der Arbeits- und Projektwelt
- Formen von Widerstand
- Einteilung der unterschiedlichen Formen
- Harte Faktoren von Widerstand
- Projektziele
- Fehlende Unterstützung des Topmanagements
- Widerstand durch steigende öffentliche Wahrnehmung
- Methoden zum Umgang mit harten Widerständen
- Risikoanalyse
- Stakeholderanalyse
- Machbarkeitsanalyse
- Weiche Ursachen von Widerstand
- Klima und Stimmung
- Motivationsverlust
- Konkurrenz zwischen Mitarbeitern
- Kommunikations- und Informationsprobleme
- Methoden zum Umgang mit weichen Widerständen
- Harvard-Konzept
- Coaching und Teamentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Umgang mit Widerständen als Erfolgsfaktor für Projekte. Das Ziel ist es, die Bedeutung sowohl harter (betriebswirtschaftliche Faktoren) als auch weicher (zwischenmenschliche Faktoren) Widerstände für den Projekterfolg zu belegen und Strategien zu ihrem erfolgreichen Management aufzuzeigen.
- Definition und Typologie von Widerständen in Projekten
- Analyse harter und weicher Widerstände und ihrer Ursachen
- Methoden zur Bewältigung von Widerständen
- Die Rolle des Projektteams und des Projektleiters im Umgang mit Widerstand
- Beitrag zum Verständnis von Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Bedeutung von Projektmanagement angesichts zunehmender Komplexität und Globalisierung. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Komplexität und den damit verbundenen Veränderungen für das Management und das Projektteam ergeben, und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der erfolgskritischen Faktoren, insbesondere des Umgangs mit Widerständen, sowohl harten als auch weichen Faktoren.
Grundlagen des Projektmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements dar. Es definiert den Begriff „Projekt“, beschreibt verschiedene Projektarten und definiert Projekterfolg. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Projektteams und der Rolle des Projektleiters, inklusive der Anforderungen an die Teamzusammensetzung und die Führungskompetenzen. Die Ausführungen legen den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen im weiteren Verlauf der Arbeit.
Umgang mit Widerstand in Projekten: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Widerstand in Projekten. Es definiert den Begriff Widerstand, unterscheidet zwischen Widerstand gegen Veränderungen und beschreibt Entstehung und Erkennung von Widerstand. Dabei wird auch der positive Aspekt von Widerstand beleuchtet und ein Vergleich von Studien aus der Arbeits- und Projektwelt gezogen. Diese umfassende Auseinandersetzung bildet die Basis für die folgenden Kapitel zur konkreten Behandlung von Widerständen.
Formen von Widerstand: Dieses Kapitel unterteilt Widerstände in harte und weiche Faktoren. Harte Faktoren werden durch betriebswirtschaftliche Kennzahlen (z.B. Projektziele, fehlende Unterstützung des Top-Managements, öffentlicher Druck) definiert, während weiche Faktoren die zwischenmenschlichen Beziehungen im Projektteam betreffen (z.B. Klima, Motivation, Konkurrenz, Kommunikation). Für beide Kategorien werden Methoden zur Bewältigung vorgestellt, wie Risiko-, Stakeholder- und Machbarkeitsanalysen für harte, und das Harvard-Konzept sowie Coaching und Teamentwicklung für weiche Faktoren.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Widerstand, Projekterfolg, harte Faktoren, weiche Faktoren, Projektteam, Projektleiter, Risikoanalyse, Stakeholderanalyse, Machbarkeitsanalyse, Harvard-Konzept, Coaching, Teamentwicklung, Veränderungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Umgang mit Widerstand in Projekten
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Umgang mit Widerständen als Erfolgsfaktor in Projekten. Sie beleuchtet sowohl harte (betriebswirtschaftliche) als auch weiche (zwischenmenschliche) Widerstände und zeigt Strategien zu ihrem Management auf. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Grundlagen des Projektmanagements, den Umgang mit Widerstand, verschiedene Formen von Widerstand und ein Fazit. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Typologie von Widerständen, Analyse harter und weicher Widerstände und ihrer Ursachen, Methoden zur Bewältigung von Widerständen, die Rolle des Projektteams und des Projektleiters im Umgang mit Widerstand und den Beitrag zum Verständnis von Erfolgsfaktoren im Projektmanagement. Konkrete Beispiele für harte Faktoren sind Projektziele, fehlende Unterstützung des Top-Managements und öffentlicher Druck. Weiche Faktoren umfassen Klima, Motivation, Konkurrenz und Kommunikationsprobleme im Team.
Welche Methoden zur Bewältigung von Widerstand werden vorgestellt?
Für harte Widerstände werden Risiko-, Stakeholder- und Machbarkeitsanalysen vorgeschlagen. Für weiche Widerstände werden das Harvard-Konzept, Coaching und Teamentwicklung als Methoden zur Bewältigung vorgestellt.
Welche Rolle spielen Projektteam und Projektleiter?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Projektteams und des Projektleiters im Umgang mit Widerstand. Es werden Anforderungen an die Teamzusammensetzung und die Führungskompetenzen des Projektleiters erläutert. Die Wahl des richtigen Projektleiters und die richtige Teamgröße werden als wichtige Faktoren für den Projekterfolg hervorgehoben.
Wie werden harte und weiche Widerstände unterschieden?
Harte Widerstände sind betriebswirtschaftliche Faktoren wie Projektziele, fehlende Unterstützung des Top-Managements oder öffentlicher Druck. Weiche Widerstände betreffen die zwischenmenschlichen Beziehungen im Projektteam, z.B. schlechtes Klima, Motivationsverlust, Konkurrenz oder Kommunikationsprobleme.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung sowohl harter als auch weicher Widerstände für den Projekterfolg zu belegen und Strategien für deren erfolgreiches Management aufzuzeigen. Sie trägt zum Verständnis von Erfolgsfaktoren im Projektmanagement bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Widerstand, Projekterfolg, harte Faktoren, weiche Faktoren, Projektteam, Projektleiter, Risikoanalyse, Stakeholderanalyse, Machbarkeitsanalyse, Harvard-Konzept, Coaching, Teamentwicklung und Veränderungsprozesse.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Projektmanagements, Umgang mit Widerstand in Projekten, Formen von Widerstand und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Tom Hasel (Autor:in), 2014, Erfolgreiches Projektmanagement. Wie der Umgang mit Widerständen zum Erfolgsfaktor werden kann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338642