Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Die Online-Inhaltsanalyse. Besonderheiten, Herausforderungen und Auswirkungen auf die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität

Title: Die Online-Inhaltsanalyse. Besonderheiten, Herausforderungen und Auswirkungen auf die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa-Marie Gormanns (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Inhaltsanalyse von Online-Angeboten - die längst neben Texten auch um Bilder, Audio- und Videofunktionen erweitert wurden - bringt eigene Probleme und Herausforderungen mit sich, die in dieser Ausführung erläutert werden.

Im ersten Teil gehe ich auf die Flüchtigkeit/Dynamik/Transitorik, die Medialität/Multimedialität/Multimodalität, die Nonlinearität/Hypertextualität, die Reaktivität/Personalisierung und die Digitalisierung/Maschinenlesbarkeit ein.
Im Anschluss werden die Qualitätsanforderungen an eine Online-Inhaltsanalyse betrachtet, indem ich einige Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Gütekriterien aufzeige. Zum Schluss behandele ich in einem Fazit die Chancen der Online-Inhaltsanalyse und gebe einen Ausblick, welche Bedeutung die Online-Inhaltsanalyse in Zukunft haben kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse und die daraus folgenden Herausforderungen und Schwierigkeiten
    • Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik
    • Medialität, Multimedialität, Multimodalität
    • Nonlinearität/Hypertextualität
    • Reaktivität und Personalisierung
    • Digitalisierung, Machinenlesbarkeit
  • Auswirkungen auf die Gütekriterien
    • Objektivität
    • Reliabilität (Zuverlässigkeit)
    • Validität (Gültigkeit)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich bei der Analyse von Online-Inhalten im Vergleich zur traditionellen Inhaltsanalyse ergeben. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale des World Wide Web zu beleuchten, die die Anwendung klassischer Inhaltsanalysemethoden erschweren und neue Lösungsansätze erfordern.

  • Die Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik von Online-Inhalten
  • Die Integration verschiedener Medienformate (Medialität, Multimedialität, Multimodalität)
  • Die nichtlineare Struktur und Hypertextualität von Online-Angeboten
  • Die Reaktivität und Personalisierung von Online-Inhalten
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gütekriterien der Inhaltsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in die Inhaltsanalyse und ihre Bedeutung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Sie stellt die Problematik der Online-Inhaltsanalyse vor und führt in die weiteren Ausführungen ein.
  • Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich bei der Analyse von Online-Inhalten ergeben. Es werden die folgenden Aspekte näher betrachtet: Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik, Medialität, Multimedialität, Multimodalität, Nonlinearität/Hypertextualität, Reaktivität und Personalisierung sowie Digitalisierung und Machinenlesbarkeit.
  • Auswirkungen auf die Gütekriterien: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse auf die Gütekriterien der Forschung. Es werden die Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Objektivität, Reliabilität und Validität in der Online-Inhaltsanalyse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Online-Inhaltsanalyse, ihren Herausforderungen und den daraus resultierenden Schwierigkeiten. Zentrale Themen sind die Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik, die Medialität, Multimedialität und Multimodalität von Online-Inhalten, sowie die Auswirkungen auf die Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität. Weitere wichtige Aspekte sind die Digitalisierung und die Machinenlesbarkeit von Online-Inhalten.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Online-Inhaltsanalyse. Besonderheiten, Herausforderungen und Auswirkungen auf die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität
College
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Course
Methodologie
Grade
1,0
Author
Lisa-Marie Gormanns (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V338643
ISBN (eBook)
9783668327238
ISBN (Book)
9783668327245
Language
German
Tags
Online-Inhaltsanalyse Methodologie Maschinenlesbarkeit Flüchtigkeit Dynamik Transitorik Personalisierung Reaktiviert Gütekriterien bei Online Inhalten Analysieren von Online Inhalten Computer unterstützte Inhaltsanalyse Multimedialität Multimodalität Hypertextualität Digitalisierung Inhaltsanalyse Reliabilität Validität Objektivität bei der Inhaltsanalyse Analysieren digitaler Daten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa-Marie Gormanns (Author), 2016, Die Online-Inhaltsanalyse. Besonderheiten, Herausforderungen und Auswirkungen auf die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint