Der Auszubildende soll selbständig, unter Beachtung der Umwelt und Unfallverhütungsvorschriften, Schneidplatten wechseln. Außerdem sind die Qualitätsanforderungen an eine Wendeschneidplatte zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsthema
- Lernziel
- Bewertungsmaßstab
- Ausbildungsberuf
- Bezug zur Ausbildungsordnung
- Lernzielstufen
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Ausgangssituation
- Liste der zu verwendeten Arbeitsmittel
- Unterweisungsmethode
- Begründung der Unterweisungsmethode
- Lernzielbereiche
- kognitives Lernziel
- affektives Lernziel
- psychomotorisch Lernziel
- Schlüsselqualifikationen
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Fachkompetenz
- Ablauf der Unterweisung (4-Stufen Methode)
- 1. Stufe (vorbereiten)
- 2. Stufe (Vormachen und erklären durch den Ausbilder)
- Teilschritt A (vermitteln von Grundwissen)
- Teilschritt B (vorstellen und erklären der Arbeitsmittel)
- Teilschritt C (Begleitendes Wissen UVV + Unfallverhütungsvorschriften)
- Teilschritt D (Handlungsablauf)
- 3. Stufe (nachmachen und erklären durch den Azubi)
- 4. Stufe (wiederholen und festigen)
- Gesamtkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden die Fähigkeiten zu vermitteln, Wendeschneidplatten an einem Fräswerkzeug fachgerecht zu wechseln. Dabei werden die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Qualitätsstandards berücksichtigt.
- Sicherer Umgang mit Werkzeug und Werkstoffen
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Qualitätsstandards bei der Wahl und dem Wechsel von Wendeschneidplatten
- Praktische Anwendung der 4-Stufen Methode
- Entwicklung von Handlungskompetenz im Bereich der Werkzeugbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit der Definition des Themas, des Lernziels und der Bewertungsmaßstäbe. Es werden die Ausbildungsberufe und der Bezug zur Ausbildungsordnung erläutert. Anschließend werden die Lernzielstufen in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel unterteilt.
Die Ausgangssituation beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Die Liste der verwendeten Arbeitsmittel stellt sicher, dass alle notwendigen Materialien vorhanden sind. Der Abschnitt zur Unterweisungsmethode erklärt die Anwendung der 4-Stufen Methode und ihre Begründungen.
Die Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Fachkompetenz werden im Kontext der Unterweisung erläutert. Der Ablauf der Unterweisung wird in vier Stufen unterteilt und detailliert beschrieben. Die einzelnen Teilschritte der zweiten Stufe (Vormachen und erklären durch den Ausbilder) werden Schritt für Schritt aufgezeigt.
Die dritte Stufe (Nachmachen und erklären durch den Azubi) ermöglicht die praktische Anwendung des Gelernten. Die vierte Stufe (Wiederholen und Festigen) dient der Sicherung des Wissens und der Fertigkeiten.
Schlüsselwörter
Wendeschneidplatten, Fräswerkzeug, Unfallverhütungsvorschriften, Qualitätsanforderungen, 4-Stufen Methode, Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker, Ausbildungsordnung, Lernzielstufen, Arbeitsmittel, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Fachkompetenz.
- Quote paper
- Maximilian Bayer (Author), 2016, Fachgerechtes Wechseln von Wendeschneidplatten (Unterweisung Industriemechaniker / Werkzeugmechaniker), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338718